Reichweiten vom e220 cdi?

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute, wollte mal so in die Runde fragen, wie es mit der Reichweite vom e220 cdi aussieht?

Ich komme mit einem Volltank je nach Fahrweise zwischen 600-700 km weit. Wäre da mehr drin??
Ich fahre zu 80% Stadtverkeher - 20% Autobahn. Tanken tuhe ich meist bei Esso oder einer Billigtanke.

Wie sieht es mit der Reichweite bei Tankreserve aus? Hab mich noch nie getraut bis zum Schluß zu fahren, auch aus Schonungsgründen für den Motor.

Mein Auto: 06/2004'er e220 cdi, Automatik, 65 Liter Tank.

Es dürfen sich auch gerne die 6-Zylinder Freunde zu Wort melden 😉

Ps.: Suchfunktion brachte nur wenig Erfolg.

Gruß und Dank an alle.

Frankfurt-38.

Beste Antwort im Thema

Reichweite mit 80l-Tank immer mindestens 1000km. W211, 7G-Tronik.
Seit 60.000km laut KI Durchschnittsverbrauch 7,1l.
Minimum bisher war von München nach Bonn, 2 Personen, Urlaubsgepäck, Tempomat 140 ab Nürnberg (von München bis dahin zäher Verkehr), 6,0l.
Maximalverbrauch war vom Etschtal hoch zum Stilfserjoch 10,8l.

@Andeu,

"wenn ich in Luxemburg oder Östreich billiger tanke, reicht der Tank auch nur für 850 km".

Ich hoffe nicht, du hast was gegen den luxemburger Sprit🙄
Mit dem komme ich genauso weit, wie mit dem deutschen.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Stimmt es eigentlich, das sich der Verbrauch nach DPF einbau erhöht? Werde auch bald nachrüsten, daher die Frage.

Gruß.

Ich habe von der (Auto-)Technik nicht viel Ahnung, aber anscheinend wird zur Reinigung vom DPF Diesel verbrannt. Dann soll der Verbrauch kurzzeitig um ca. 1l steigen. Vor allem bei deinem Fahrprofil dürfte das geschehen, da bei Autobahnfahrten die Reinigung automatisch passieren soll.

Zitat:

Original geschrieben von bond211



Zitat:

Stimmt es eigentlich, das sich der Verbrauch nach DPF einbau erhöht? Werde auch bald nachrüsten, daher die Frage.

Gruß.

Ich habe von der (Auto-)Technik nicht viel Ahnung, aber anscheinend wird zur Reinigung vom DPF Diesel verbrannt. Dann soll der Verbrauch kurzzeitig um ca. 1l steigen. Vor allem bei deinem Fahrprofil dürfte das geschehen, da bei Autobahnfahrten die Reinigung automatisch passieren soll.

So hab ich das auch im Gedächtniss. Der DPF muss sich ja "Freibrennen", daher klingt mir das logisch. Ansonsten war ich dafür meist auf der Autobahn und hab mal ordentlich Gas gegeben, so hat mir das damals jeder empfohlen.

Gruß, Frankfurt-38.

auch ich bin so informiert, daß der verbrauch mit dpf höher ist, als ohne. die industrie und politik wirbt für die DPFilter mit "Nicht nur sauber, sondern rein" was wohl der umwelt nützen soll. auf den co2-ausstoß gesehen, SCHADET ein dpf der umwelt aber (herstellung, mehrverbrauch...) also tue ich lieber meinem geldbeutel UND der umwelt einen gefallen und lass der dpf weg 😎

was das thema "220 reichweite" angeht: hab nen 320er mit 6 töpfen. mein letztes ergebnis war, bei einer strecke von LD nach WN und zurück, ein verbrauch von 6,2L auf 100km. darin enthalten ca 40km stadt, 4 baustellen und ein kleiner stau - wenns lief, tempomat auf 120. mit so einem verbrauch bin ich voll zufrieden - sind immerhin 3,2 liter hubraum 😉

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38



Stimmt es eigentlich, das sich der Verbrauch nach DPF einbau erhöht? Werde auch bald nachrüsten, daher die Frage.

Gruß.

Nein , nicht bei einem NachrüstRPF Filter , der funktioniert anders , der ist auch nicht wie ein Serien RPF ( der nicht so einfach nachgerüstet werden kann )  Filter am Motor und Steuergerät gekoppelt 😉

Der Nachrüstfilter , filtert nur die feinen schädlichen Partikel , die groben lässt er durch , die Reinigung erfolgt durch eine chemische Reaktion ( ohne zusätzlichen Sprit und nicht wie beim Serien RPF ) .
Deshalb kann auch anschliessend ein nachrüstDiesel immer noch bei Vollgas leicht rußen !

Lisa

Ähnliche Themen

und wieder was gelernt. lisa ist echt ne klasse informationsquelle ^^
dachte immer, alle dpf seien gleich...

Hi ekdahl, wenn ich mir bei MB einen DPF nachrüsten würde, würden Sie mir den dann also auch ans Steuergerät koppeln? Was hätte das denn dann für Vorteile? Ich lese ja dann nur den Nachteil raus, das der Verbrauch höher liegt beim Serienmässigen Filter von MB. Der Nachrüst DPF ist ja dann schon besser.

Gruß, Frankfurt-38.

Der E 280 CDI meines alten Herren hat den 80 Liter Tank, und die Reichtweite ist relativ flexibel, je nach dem wie man fährt.

Da er nie ganz leer gefahren wird kommt man mit einer Füllung komfortable 800 Kilometer weit, aber wenn man gemütlich unterwegs ist kriegt man auch die Tausend hin.

Ich vermute mal, ein vorsichtig gefahrener 220er schafft das auch grade so mit dem 65 Liter Tank

Eigentlich kannst du deine Frage ja auch selbst beantworten, in dem du die Mathematik walten lässt 😉

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


Hi ekdahl, wenn ich mir bei MB einen DPF nachrüsten würde, würden Sie mir den dann also auch ans Steuergerät koppeln? Was hätte das denn dann für Vorteile? Ich lese ja dann nur den Nachteil raus, das der Verbrauch höher liegt beim Serienmäsigen Filter von MB. Der Nachrüst DPF ist ja dann schon besser.

Gruß, Frankfurt-38.

Bei Mercedes wird nur der Nachrüstfilter ( meist TwinTec ) nachgerüstet .

Dein Kat kommt raus und der Filter an gleicher Stelle .

Da wird nichts gekoppelt 😉

Der Mehrverbrauch beim SerienRPF kommt durch den Reinigungseffekt , wenn der Filter voll ist , kommen die Abgase nicht so gut durch und es gibt ein Rückstau .
Das Siganlisiert dem Motorsteuergerät "Filter Voll" , bitte Reinigen , der schickt dem Filter ein bischen mehr Diesel und für eine kurze Zeit wird der Filter so weit aufgeheizt das die Rückstände völlig verbrennen . 

Das passiert natürlich etwas komplizierter , aber um das Prinzip zu verstehen , reicht es an Info 😉

Das Nachrüsten eines Filters auf Serienweise wird wegen dem Aufwand und den Kosten nicht von Mercedes angeboten .
Wenn du Dir dort ein Nachrüstfilter einbauen lässt , mache ein Festpreis aus und schaue das der Einbau nicht 100 Euro übersteigt 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


Was hätte das denn dann für Vorteile? Ich lese ja dann nur den Nachteil raus, das der Verbrauch höher liegt beim Serienmäsigen Filter von MB. Der Nachrüst DPF ist ja dann schon besser.

Gruß, Frankfurt-38.

Ja der Reinigungseffekt und die verbundene Euronorm , mit einer guten Serienfilteranlage hast du locker schon Euronorm 6 , beim Nachrüstfilter ändert sich die Euronorm nicht !

Das ist der einzige Vorteil die mir gerade si beim SerienRPF einfallen  !

Reinigungseffekt beim Serien RPF ca 90-99%

Reinigungseffekt beim NachrüstRPF ca 40-50 %

Alles andere und da gibt es einige Punkte die anzumerken sind, sind beim SerienFilter eher von Nachteil 😉

Lisa

Danke ekdahl für die Auskunft. Welchen DPF würdest du mir denn empfehlen, den von MB direkt, oder einen der Firma Twintec?? Gibt es Preisunterschiede zwischen beiden? wenn ja Wieviel? Sorry, frage bisi viel 😉

Gruß, Frankfurt-38.

Zitat:

Original geschrieben von eazybrain


was das thema "220 reichweite" angeht: hab nen 320er mit 6 töpfen. mein letztes ergebnis war, bei einer strecke von LD nach WN und zurück, ein verbrauch von 6,2L auf 100km. darin enthalten ca 40km stadt, 4 baustellen und ein kleiner stau - wenns lief, tempomat auf 120. mit so einem verbrauch bin ich voll zufrieden - sind immerhin 3,2 liter hubraum

Ich kann den generell positivem Eindruck, der sich für den Verbrauch bei Verwendung des Tempomats ergibt, bestätigen. Mit meinem 220CDI (Automatik) fahre ich häufig von Ulm nach Rheinsberg, so ca. 700 km (davon rund 60 km Überland), und stelle auf der Autobahn den Tempomat auf 120 ein. Ich tanke, wenn möglich, ARAL Ultimate Diesel. Je nach Windverhältnissen brauche ich bei nur kleineren Staus zwischen 5,1 und 5,7L auf 100 km. Mit dem 80L-Tank komme ich so mit schöner Regelmäßigkeit über 1200 km weit.

Zur Dieselqualität: mein subjektiver Eindruck ist der, dass Shell V-Power bei meiner Fahrweise nicht so viel bringt wie Ultimate Diesel. Auf keinen Fall mehr tanke ich regelmäßig Billigdiesel oder gar AGIP: nach mehmaligem Tanken von AGIP-Diesel in meine A-Klasse bin ich liegen gegeblieben und der Freundliche konnte zunächst nichts finden. Nach einer Woche Messungen stellte er angebliche Probleme mit dem Abgasrückführungsventil (?) fest, und reparierte (Eigenbeteiligung 900 Euronen) mit dem Ergebnis, dass nach dem nächsten Tanken bei AGIP der Motor erneut kotzte. Dann habe ich so schnell wie möglich ARAL drauf gekippt und der Spuk war ein für allemal vorbei; seitdem keine Probleme mehr mit dem Motor.

FAZIT: ich bilde mir ein, dass Ulimate Diesel (a) an meinem niedrigen Verbrauch beteiligt ist und (b) meine Motoren schonen hilft - und somit den geringen Mehrpreis wert ist. Hätte ich die 900 Euro gleich in Ultimate investiert, hätte das für 9000 L besseren Diesel gereicht ...

Gruß

urossusi

p.s.:
02/2005 A180 CDI (AHK) - kein Navi - für alle Transporte und die Arbeit im Wald 🙂 - jetzt mit Rost an Türen und Heckklappe 😠 - geht weg für den GLK
04/2008 E220 CDI (Elegance, Indiumgrau, Memory, großer Tank) - kein Navi - für's angenehme Reisen 😎
ab 12/2010 GLK 250 CDI 4MATIC (Schwarz, AHK, Offroad-Pakete, Easy-Pack-Heckklappe, dunkle Scheiben, großer Tank) - immer noch kein Navi 😁 - für die Arbeit im Wald, die Wege in Brandenburg, Allgäu, Österreich und Finnland; und die Fahrten dorthin 😛

Zitat:

Original geschrieben von FRANKFURT-38


Danke ekdahl für die Auskunft. Welchen DPF würdest du mir denn empfehlen, den von MB direkt, oder einen der Firma Twintec?? Gibt es Preisunterschiede zwischen beiden? wenn ja Wieviel? Sorry, frage bisi viel 😉

Mercedes selbst (wie jeder andere Autohersteller auch) stellt selbst keinen Partikelfilter her, sondern kauft ihn von Twintec, HJS (Cityfilter), Remus, Eberspächer, Oberland Mangold oder wie sie alle heißen.

Preisunterschiede kann es geben. Einfach mal ein paar schriftliche Angebote einholen, dann bist du schlauer.

Mein alter E280 Cdi V6 3.0 hat gebraucht 9,5 L 850km mit 80 Liter.

Langstrecke Mannheim - Berlin auf der Anzeige 6,9 L.

Deine Antwort
Ähnliche Themen