Reichweiten im Winter bei einigen e Autos

http://www.20min.ch/.../Die-Ernuechterung-folgt-im-Alltag-22728740

Das Schöne an dem test: Es wurde mal nicht in der Stadt getestet, wo das letztlich wenig relevant ist mit der Reichweite, wer fährt schon 200 oder 300km am Stück durch die Stadt. nein, auf der Autobahn. Dort, wo Reichweite wirklich wichtig ist, und dort, wo sie leider grade am deutlichsten schmilzt. Und das noch bei winterlichen Verhältnissen, sagen sie.

Positiv auffallend (neben dem schwer zu beschaffenden Ampera E):

Der Zoe mit fast gleicher Reichweite wie der Ampera E. Laut TCS kein Wunder. Denn er hat über 50 kWh, wenn man mal nachmisst. Eigentlich eine Schande, dass es den Wagen nur als Kleinwagen gibt und nicht auch einen guten halben Meter länger als günstigen e Kombi.

Auch der e Golf schlägt sich mit noch über 200km recht wacker, dafür dass er nie als e Auto konzipiert wurde.

Der Ioniq fällt mir auch postitiv auf. Weil es noch das alte Modell mit kleinem Akku ist und doch fast 200km drinnen waren. Der neue dürfte mit 50% mehr Akku knapp über dem Apmera E liegen!

Wäre mal interessant zu wissen, wo ein Tesla 3, S und X mit Basis Akku (also dem günstigsten Modell der jeweiligen Reihe) steht, wenn man den auch so im Winter testen würde. Klar ist wohl, dass die Reichweiten geringer sein werden als die üblicherweise genannten Werte. Denke Ampera und der neue Ioniq werden sich in ählichen Gefilden bei solchen übleren Bedingungen bewegen wie die Basis Telsas.

11 Antworten

Tesla Reichweitenrechner

Es wäre schon viel geholfen wenn die Presse die durch Energieeffizient entstehenden größeren Schwankungen nicht Schlechtreden würde, oder die Bis zu..-Vermarktungspolitik nie Stattgefunden hätte.
Für mich ziehe ich einfach nochmal ~25% der realistischen Reichweitenangabe ab dann hab ich die Winterschätzung, dazu noch die Degradation aufs die Haltedauer und ich hab meine Minimalreichweiten-Anforderung.

Hier gibt es mal nen paar Videos von nem Ionic-Fahrer, was die Winterreichweite angeht.

interessant! da wird sich aber in den nächsten Jahren sicher auch noch einiges tun, da bin ich mir sicher. Wichtig wäre halt wirklich, dass man intensiv forscht und dass es in Zukunft auch preiswerter ist, als herkömmliche Autos. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der Autofahrer von einem Computer ersetzt wird...das ist noch zu futuristisch für mich 😁

Ist zwar OT aber da Autonomie nicht nur bei Tesla ein Thema ist, solange die Kamera, oder Radar-, oder Distanz- Sensoren nicht mit entsprechenden integrierten Säuberungslösungen Entwickelt werden und schneebedeckte Straßen keine integrierte Leitkennung haben... ist jeder Winter für Selbstfahrenwoller ein Traum.

Ähnliche Themen

Die entscheidende Frage ist doch, ob diese ernüchternden Resultate überhaupt eine Rolle im Alltag spielen. Wenn ich schon eine längere Strecke fahre, dann erholt sich die Reichweite nach der ersten Schnellladung, weil der Akku dann auf Betriebstemperatur ist.

Ich fahre nun gerade zufällig das Auto, das beim Test auf dem letzten Platz gelandet ist. Die 79 km sind bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und einer Autobahnfahrt oder bergigen Landstraße mit einem wohl temperierten Innenraum durchaus realistisch. Und nun? Ich fahre oft die Strecke Dresden-Leipzig, das sind etwa 110 km. Dann nehme ich mir eben 10 Minuten und lade kurz an der Raststätte die fehlende Reichweite nach. Auf Komfort verzichten oder hinter einem LKW herschleichen? Das war früher.

Was jedoch stimmt ist die Aussage, dass die Kilometer im Test nur so purzelten. Der Algorithmus für die Anzeige der Restreichweite ist bei VW viel zu optimistisch. Da werden selbst im Winter um die 140 km beim e-up! angezeigt, die man natürlich nicht ernst nehmen kann. Ich habe das mittels OBDeleven optimiert, so dass mir das Auto nach dem Vollladen um die 95-110 km anzeigt. Somit passen Fahrstrecke und Restreichweite viel besser zusammen. Und wenn man im Sommer sparsam unterwegs ist, dann kann man eben 4 km fahren und dafür werden nur 3 km von der Restreichweite abgezogen.

Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 27. Dezember 2017 um 09:05:27 Uhr:


Der Zoe mit fast gleicher Reichweite wie der Ampera E. Laut TCS kein Wunder. Denn er hat über 50 kWh, wenn man mal nachmisst. Eigentlich eine Schande, dass es den Wagen nur als Kleinwagen gibt und nicht auch einen guten halben Meter länger als günstigen e Kombi.

Wieso soll der Zoe über 50kWh haben? Bitte Beweise bzw. Links dazu.

Ich hatte den Zoe ausgiebig auf der AB getestet und da waren rund 20°C Außentemperatur. Tempomat auf 120km/h und bei ca. 80% AB Anteil ging bei neuer Batterie nach rund 210km der Saft aus! Überlegt man, dass der Akku degradiert und man beim Akkukauf glaube ich erst das Recht hat den Akku auf Garantie zu tauschen, wenn er unter 60% der Anfangskapazität hat, dann landet man im Winter wohl unter 100km Reichweite! Sorry, bei einer 41kWh Batterie ist das äußerst mäßig. Ich hatte mir erhofft, dass er 200km locker im Winter schafft und das bis zur Garantiegrenze.

Rechne mal nach. 1.4 Tonnen nehme ich an, dazu Cw = 0.3 und A 2.2 qm.

Windwiderstand @120 km/h bei Luftdichte 1.1 -> 11.5 kWh/100km.
Rollwiderstand mit Cr 0.01 -> 3,6 kWh.

Summe: Minimum 15 kWh je 100 km ganz ohne sonstige Verbraucher wie Radio, Klimaanlage, Licht, Abbremsen/Beschleunigen... was erwartest du von einem Akku dieser Größe? Wunder?

AfAIK werden 80% garantiert und nicht 60%, das nebenbei.

Zitat:

@Izzmir schrieb am 9. Januar 2018 um 13:15:07 Uhr:



Zitat:

@pulsedriver75 schrieb am 27. Dezember 2017 um 09:05:27 Uhr:


Der Zoe mit fast gleicher Reichweite wie der Ampera E. Laut TCS kein Wunder. Denn er hat über 50 kWh, wenn man mal nachmisst. Eigentlich eine Schande, dass es den Wagen nur als Kleinwagen gibt und nicht auch einen guten halben Meter länger als günstigen e Kombi.

Wieso soll der Zoe über 50kWh haben? Bitte Beweise bzw. Links dazu.

Ich hatte den Zoe ausgiebig auf der AB getestet und da waren rund 20°C Außentemperatur. Tempomat auf 120km/h und bei ca. 80% AB Anteil ging bei neuer Batterie nach rund 210km der Saft aus! Überlegt man, dass der Akku degradiert und man beim Akkukauf glaube ich erst das Recht hat den Akku auf Garantie zu tauschen, wenn er unter 60% der Anfangskapazität hat, dann landet man im Winter wohl unter 100km Reichweite! Sorry, bei einer 41kWh Batterie ist das äußerst mäßig. Ich hatte mir erhofft, dass er 200km locker im Winter schafft und das bis zur Garantiegrenze.

https://www.tcs.ch/.../elektrofahrzeuge-reichweite.php

Gemessen mit 52.26 kWh

Der Zoe kam in deren Test auf 232 km (nicht bis ganz leer, sondern bis Warnung). Auch mit Heizung und gut beladen (4 köpfige Familie).

Am Sonntag bei Grip

blob:http://www.rtl2.de/0b675ee6-edd0-4735-829c-9bac62eaf45a

Der letzte Link ging wohl nicht

http://www.rtl2.de/.../folge-431-aussergewoehnliche-schneemobile

Sehr interessant wie die Reichweite runter geht bei Hyundai, Renault und VW.
Da sag noch einer das stimmt nicht.

Naja, dass die NEFZ Reichweite mit dem Alltag was zu tun haben soll - wäre neu. Die müssten die Karren zum Vergleich im Sommer fahren um zu sehen wieviel davon temperaturbedingt ist. Und normale ähnlich schwere Autos als Vergleich heranziehen, wie viel diese bei dem Fahrprofil auf dieser Strecke vom NEFZ Zyklus abweichen und den Stromverbrauch um diesen Anteil "berichtigen". Weil dafür kann der Akku nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen