Reichweite nach Vollladen beim e-tron

Audi Q7 2 (4M)

Hallo, bei meinem Q7 e-tron habe ich nach dem Vollladen eine Reichweite von min ca. 45 km und max. 54 km. Auf die 54 km bin ich erst einmal gekommen, typisch sind ca. 50km. Laut Prospekt sollten es 54 bis 56 km sein (je nach Rädern). Ich habe 20 Zoll Räder und durch Mehrausstattungen ein Leergewicht von 2687 kg.

Vermutungen: Der letzte Stromverbrauch wird in die Berechnung einbezogen oder es liegt an der Temperatur?

Bitte um Erfahrungen wie es bei Euch ist.
Danke

Beste Antwort im Thema

Den Vorteil bei den Fahrwerten kann ich nicht sehen. E-Tron 0-100 6,2 vs Diesel 6,3, VMax e-tron 230, Diesel 230. Der e-tron wiegt durch die Batterie ja auch nochmal eine halbe Tonne mehr. Ich habe mit den e-tron gerade noch mal konfiguriert (irgendwie reizt mich das ja schon), aber da gibt es nichtmal die Allrad-Lenkung. Die bringt einfach mehr Vorteile als 0,1s bei der Beschleunigung.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

@derJan82 schrieb am 5. Juni 2017 um 20:50:16 Uhr:



Zitat:

@pollyrolly schrieb am 5. Juni 2017 um 20:43:50 Uhr:



solarmodule werden zur warmwasserunterstützung, heizungs- , oder beauchwasser, genutzt.

Meiner Meinung nach irrst Du Dich beim Klugscheissen. Unabhängig davon was der Heizungsmonteur sagt (der in der Regel auch nur die Wörter verwendet, die ihm der Hersteller vorgibt): Solaranlagen wandeln Sonnenenergie in eine andere Energieform um. Dazu gehören u.a. Kollektoren (bspw. zur Wassererwärmung) oder auch PV Anlagen zur Stromerzeugung. Werden die Kollektoren zur Stromerzeugung verwendet - bspw. mit einer Dampfturbine - sind es dann Solarkraftwerke.

nagut. so unrecht hast du gar nicht.
aber in verbindung mit einfamilienhaus und stromerzeugung lieg ich richtig, es sei denn, das grundstück wäre auch groß genug für ein solarkraftwerk.

Als Faustregel würde ich immer 10m2 pro kW Peak annehmen - inkl. Wandlerverluste. Von daher liegst du da nicht ganz falsch: müsste ein grösseres DACH sein. Da die Pultdache auf Grund der Fensterfronten ja zumeist von der Sonne abgewandt sind und Flachdächer bei EFH nicht gerade der Standard sind, müsste das normale Giebeldach recht grosszügig ausfallen. Bei einem Giebeldach mit 20% Neigung und der Hausgrundfläche von 30x10m bei 1.5m überstand kämest du auf rund 457m2. Da du das Dach nur halb bebauen kannst - im Schatten wäre das uncool - würde die Peakleistung hier theoretisch ausreichend sein (bei perfekten Wetter). Das gute dabei: Die Garage wäre gross genug, um noch einen Diesel unterzustellen - falls die Sonne gerade nicht scheint 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen