Reichweite iX xDrive

BMW iX I20

Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…

Das ist die Realität
1118 Antworten

@mfr: Schweizer Autobahn, oder?

Ja… so im Geschwindigkeitsbereich dass es der Ausweis nicht gefährdet ist.

Kann ich nur bestätigen. Für Schweizer ist die Reichweite Top. Fahre normalerweise 127 nach Tacho und mit all unseren 100 und 80 Abschnitten gibts automatisch einen super tiefen Verbrauch...
Habe jetzt 54'000km drauf nach genau einen Jahr und fahre im Sommer 600km mit einer Ladung und im Winter 500km mit einer Ladung (iX50).

Heute früh bei 80%

.jpg
Ähnliche Themen

Auf deutschen Autobahnen ohne Tempolimit komme ich aktuell aber auch 400km :-)

400km mit 100%-0%?

Zitat:

@bmwfreak.13 schrieb am 8. Mai 2023 um 12:22:15 Uhr:


400km mit 100%-0%?

Ja. Theoretisches Maximum bei "so schnell es die Autobahn zulässt" (in meiner Region).
Bei maximal 130 km/h (echte 100 km/h) werden es dann aber auch eher 500km.

Im Schnitt 14,7 kWh/100km - mein persönlicher Verbrauchsrekord im iX50.
Rückfahrt aus Tirol nach München über Landstraße inkl. Passstraße und am Ende noch ein paar km Autobahn. Immer mit dem Verkehr mitschwimmend, teils auch „Schleicher“ auf der Landstraße überholt. Hatte wie immer gar nicht auf den Verbrauch geachtet und war nach Ankunft schwer überrascht.

Asset.JPG

Da hat natürlich noch der Höhenunterschied seinen Beitrag geleistet.

Klar, das hat sicherlich auch eine Rolle gespielt. Abfahrt bei 1180m, Ankunft auf 520m

Trotzdem ist der Verbrauch sensationell, mit meinem 40er nie und nimmer erreichbar, die neuen müssen scheinbar durch technische Maßnahmen sparsamer geworden sein. Klar kann er viel rekuperieren, trotzdem toll.

Zitat:

@Stevy_G schrieb am 14. Mai 2023 um 13:40:10 Uhr:


Abfahrt bei 1180m, Ankunft auf 520m

Bei angenommenen 3 Tonnen inklusive Auto, Gepäck und 4 Personen sind das ca. 4,5 kWh/100 km.

Ich bin Samstag auch bei recht optimalen Bedingungen 90km von 400 auf 100 Höhenmeter gefahren und habe 18,9 kWh/100km auf der Hinstrecke und auf der gleichen Strecke bei ungefähr gleichen Bedingungen (90% Autobahn) und Geschwindigkeiten (max. 130 km/h) zurück 25,6 kWh/100km verbraucht.
Der Durchschnitt war am Ende dann 22,2 kWh/100km.

Mit meinem alten Audi e-tron 55 wäre ich etwa bei 25 kWh/100km gelandet.

Meine beste Strecke bisher war von Pontresina (1800 m) nach Menaggio (200 m). Durchschnittsverbrauch von 5,8 kWh/100 km, dies über 105 km.

Asset.JPG

Ich habe meinen iX 40 verkauft und erhalte im Juni einen i4 40. Warum habe ich das gemacht? Wegen der Reichweite.

Mir war von Anfang an klar, dass die Reichweite des iX 40 nicht sehr berauschend ist, wobei man das eigene Fahrprofil berücksichtigen muss. Ich habe den iX 40 damals mitten im Winter bekommen und habe deswegen gleich die Winterreichweite kennenlernen dürfen. Für mich hat sie gereicht und würde auch heute noch reichen. Die deutlich größere Reichweite im Sommer hat mich dann natürlich sehr gefreut. Meine oftmals zu fahrende längere Strecke ist inzwischen etwa 300 km, also 1x Laden im Winter und normalerweise ohne Laden im Sommer. Die meisten Strecken liegen aber unter der maximalen Reichweite, der iX 40 reicht also eigentlich für mich.

Trotzdem ist die Reichweite der Grund für den Wechsel. Ihr glaubt nicht, wie oft ich mich geärgert habe, dass Ladesäulen entweder defekt oder nicht vorhanden oder mit dem Display genau zur Sonne ausgerichtet waren oder aus anderen Gründen nicht funktionierten. Ja klar, irgendwann finden wir „an jeder Ecke“ einen HPC, aber den Ärger bzw. die verschenkte Lebenszeit wegen des Ärgers brauche ich nicht. Also wuchs mein Anspruch auf 300km im Winter ohne Ladestopp. Ganz schnell war ich dann beim i4 40. Ich erhoffe mir selteneres Laden an öffentlichen Ladestationen.

Ich habe meinen iX 40 mit mehr als einem weinenden Auge abgegeben. Es ist ein hervorragendes Auto, der Komfort und die Fahrerassistenz und die Größe sind imho super. Der i4 zeigt da Abstriche und ist eigentlich nur für 2 Personen oder Familien mit kleinen Kindern geeignet.

Ich kann weiterhin den iX 40 empfehlen, aber es wirklich dabei nötig, sich auf die E-Mobilität einzulassen, d.h. gute Verbräuche bei gemäßigtem Tempo (Richtgeschwindigkeit), extreme Verbräuche bei Schnellfahrten mit deutlicher Verkürzung der Reichweite. Bei der größeren Reichweite des iX 50 fällt das eventuell weniger ins Gewicht, spielt aber immer noch eine wichtige Rolle. Der iX 50 ist mir einfach zu teuer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen