Reichweite iX xDrive
Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…
1114 Antworten
Bis jetzt gibt es aktuell noch überhaupt kein E-Fahrzeug auf dem Markt dass wirklich für Kilometerfresser geeignet wäre. Manche fahren damit zwar such 4000km im Jahr aber die schlafen schon neben Ladesäulen. Dafür dann eben noch Hybrid-Technik, wo ich beide Welten zusammen führe. Trotzdem, für 80% der Nutzungsprofile ist selbst ein iX40 ausreichend, und wer will, dann eben ein 50er oder sonst was, oder wie bei mir noch ein paar Verbrenner als Redundanz.
Ich halte das bei allen Respekt für eine falsche Einschätzung. Ich kenne genügend Langstrecken E-Fahrer. Und die schlafen (oder schleichen) nicht ständig. 😉😉
Bislang 12tkm in 4 Monaten. Wird wohl nicht ganz 40tkm im Jahr werden.
Aber ich habe (außer zu Hause) auch noch nie an ner Ladesäule geschlafen… Ich habe noch nichtmal anderweitig untätig beim Laden gewartet.
Und ich finde auf den meisten Fahrten immer wieder heraus dass der iX50 auch 200km/h schnell fährt und verzichte dabei auch nie auf eine angenehme Klimatisierung.
Solange man in Mitteleuropa entlang der Autobahnen unterwegs ist würde ich sehr wohl sagen dass man auch als Vielfahrer und auf Langstrecken elektrisch unterwegs sein kann ohne dass es sonderlich kompliziert wird.
Tatsächlich, hab es mal grob überschlagen, wenn Du häufig an Schnellladesäulen nachlädst, dann waren das bisher ca. 40 Stunden reine Ladezeit bei etwa 2900kW nachgeladenen Strom.Alles mal grob überschlagen. Überrascht jetzt sogar.
Noch besser sieht die Bilanz dann noch aus, wenn man einen großen Teil des Stromes zu Hause über Nacht laden kann.
Ähnliche Themen
@Harald335i, Deine Zahlen ungeprüft übernommen, bedeutet, Stevy_G hat bisher 40h an Ladesäulen verbracht u. verbringt bei 40tkm p.a. ca. 134h an der Ladesäule. Hinzu kommt die Reduzierung Reisedurchschnitt mit dem eFahrzeug zugunsten der Reichweite. In der Euphorie zur E Mobilität lassen wir diese Werte u. damit verbundenen Kosten sprichwörtlich unter den Tisch fallen. Die Zeilen von mir, obwohl mich der i4 M50 inzwischen absolut überzeugt, Alles jedoch passend zum Einsatzzweck, Langstrecke ist (noch) Dieselrevier, bei Stevy_G’s 40tkm p.a. sind es 50 Tankvorgänge a 5min.
Wenn jede Lademinute mit etwas sinnvollem gefüllt ist, verliert man weder Zeit, Produktivität noch Geld.
@Xentres,
Deine Formulierung ist bereits Widerspruch in sich. Aus Sicht eines Arbeitnehmer, Rentner o. privat Reisenden sind die Ladepausen ok, aus Arbeitgebersicht jedoch betriebswirtschaftlich grenzwertig, je nach Beschäftigungsverhältnis des MA sinken gfls. die PKW Kosten bei erhöhtem Verpflegungsaufwand. Übernachtungskosten etc. außen vor.
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 30. April 2023 um 08:51:23 Uhr:
@Xentres,
Deine Formulierung ist bereits Widerspruch in sich. Aus Sicht eines Arbeitnehmer, Rentner o. privat Reisenden sind die Ladepausen ok, aus Arbeitgebersicht jedoch betriebswirtschaftlich grenzwertig, je nach Beschäftigungsverhältnis des MA sinken gfls. die PKW Kosten bei erhöhtem Verpflegungsaufwand. Übernachtungskosten etc. außen vor.
Wenn die Leute einen AT Vertrag haben, wissen sie ihre Ladezeit schon sinnvoll zu nutzen
Zitat:
@Schottenrock schrieb am 30. April 2023 um 08:17:50 Uhr:
@Harald335i, Deine Zahlen ungeprüft übernommen, bedeutet, Stevy_G hat bisher 40h an Ladesäulen verbracht u. verbringt bei 40tkm p.a. ca. 134h an der Ladesäule. Hinzu kommt die Reduzierung Reisedurchschnitt mit dem eFahrzeug zugunsten der Reichweite. In der Euphorie zur E Mobilität lassen wir diese Werte u. damit verbundenen Kosten sprichwörtlich unter den Tisch fallen. Die Zeilen von mir, obwohl mich der i4 M50 inzwischen absolut überzeugt, Alles jedoch passend zum Einsatzzweck, Langstrecke ist (noch) Dieselrevier, bei Stevy_G’s 40tkm p.a. sind es 50 Tankvorgänge a 5min.
Aus Sicht des Arbeitgebers sind Deinen Einwendungen, Andreas, vollkommen richtig. Meine Service-Techniker haben pro Jahr Kilometer-Leistungen von 40-50000km. Die würden tatsächlich erhebliche Zeitaufwendungen zum Nachladen haben. Wenn die täglich nur eine Dreiviertel Stunde dafür
aufwenden, wäre es bei uns pro Tag ca. 6 Stunden unproduktive Arbeit, in der Woche schon 30 und im Jahr etwa 1500 Stunden. Auch würde was zusätzlich an Reisezeit wegen Reichweitenerhöhung dazu kommen. Dies ist ein zu tiefer Einschnitt, deswegen fahren wir auch noch 2er Diesel.
Wobei dies jetzt nur indirekt was mit Reichweite des iX hat, weil den bekommen sie natürlich nicht als Dienstwagen. 😁
Ich denke es bleibt jedem selbst überlassen zu prüfen ob ein EV zum jetzigen Zeitpunkt (Stand der Technik) für einen selbst sinnig und welches Modell ausreichend ist.
Ich für meinen Teil kann sagen, dass der iX 40 mich absolut begeistert und die Reichweite ausreichend ist.
Zu 99% fahre ich weniger als 200km am Tag mit der Gelegenheit jeden Abend/Nacht oder am Zielort (ohne Wartezeit) laden zu können. Auch habe ich meine Fahrweise wegen der Reichweite nicht geändert. Ich fahre nicht im Efficiency Mode, habe Klima immer an und - wenn es die Situation und (noch) die erlaubte Geschwindigkeit zulässt - gerne auch 170-180 km/h.
Wenn ich mal eine längere Strecke fahre (5-6x jährlich) ist das überwiegend Hamburg. Für mich ca. 600km.
Zu meinen „Verbrennerzeiten“ habe ich auf dieser Strecke ohnehin 1ne längere Pause gemacht. Nun sind es 2 Pausen (im Winter maximal 3, die letzte fällt dann entsprechend kurz aus). Das kann ich entsprechend einplanen und finde es auch schon irgendwo entspannter.
Nun zur ursprünglichen Frage - zum Verbrauch/Reichweite: im Winter lag ich bei ca. 29-30kw/100, aktuell sind es 25-26kw/100. Das entspricht bei 85% Batterienutzung (100% -> 15%) ca. 240-250 km (so plane ich auch immer meinen ersten Stopp, im Winter bei ca. 200 km).
.
Wie gesagt: für mich(!) absolut ausreichend. Da die Situation aber für jeden verschieden ist, sollte es jeder für sich selbst entscheiden. Ich bin maximal zufrieden mit dem iX 40!
PS: Die Werte im Bild sind bei 12 Grad Außentemperatur und leichtem Nieselregen entstanden (85% Autobahn). Es waren 3 Erwachsene im Auto. Bei den vielen Baustellen und Geschwindigkeitsbegrenzungen zeigt der Schnitt, dass hier auch mal mehr als 120km/h gefahren wurde :-)
Welchem Arbeitnehmer, der seine Arbeitseffizienz nicht im Griff hat, gönnt man einen fetten BMW iX?
Das Klientel für einen iX kriegt die Ladezeit schon genutzt und schert sich nicht um sowas stumpfsinniges wie Arbeitszeiten.
Für Selbständige und Freiberufler ist dein Einwand sowieso völlig hinfällig.
Wir schweifen aber wieder von der Reichweite ab und dann krieg ich wieder Ärger, darum klink ich mich aus 😉
Relativ hohe Verbräuche, mein Durchschnitt liegt jetzt bei allen Fahrten incl. Winter bei 21,3kW/h laut App und damit 3% unterm Durchschnitt. Ca. 80% Landstraße, allerdings mit Pendlerverkehr, also Schnarchverkehr, und 20% Autobahn. Stadt ? So gut wie nie, weder beruflich und schon gleich nicht privat.
Zitat:
@Xentres schrieb am 30. April 2023 um 09:41:16 Uhr:
Welchem Arbeitnehmer, der seine Arbeitseffizienz nicht im Griff hat, gönnt man einen fetten BMW iX?Das Klientel für einen iX kriegt die Ladezeit schon genutzt und schert sich nicht um sowas stumpfsinniges wie Arbeitszeiten.
Für Selbständige und Freiberufler ist dein Einwand sowieso völlig hinfällig.
Wir schweifen aber wieder von der Reichweite ab und dann krieg ich wieder Ärger, darum klink ich mich aus 😉
Es ging hier nicht um Anwälte, Steuerberater, sondern Andreas sprach den Einsatz der E-Mobilität bei
Einsatz im Außendienst an, und da wird es eben unwirtschaftlich, weil der Service-Techniker halt mal nichts an der Ladesäule zu tun hat, außer seinen Schokoriegel zu essen. Und da sind dann Reichweiten eben schon ein Thema. Schafft er mit einer Ladung sein Tagespensum, nein, heute noch nicht und dann wird es teuer. In unserem Fall bereits 6-stellig pro Jahr.
Zitat:
@harald335i schrieb am 30. April 2023 um 09:46:08 Uhr:
Relativ hohe Verbräuche, mein Durchschnitt liegt jetzt bei allen Fahrten incl. Winter bei 21,3kW/h laut App und damit 3% unterm Durchschnitt. Ca. 80% Landstraße, allerdings mit Pendlerverkehr, also Schnarchverkehr, und 20% Autobahn. Stadt ? So gut wie nie, weder beruflich und schon gleich nicht privat.
Ja, die App sagt mir auch, dass ich 22% über dem Schnitt liege. Ich habe sonst viel Kurzstrecke und klimatisiere gerne vor. Auch fahre ich gerne „sportlich“. Aber diese von den Namensvettern genannten „Eckpunkte“ helfen sicherlich dem Fragesteller bei seiner Entscheidungsfindung :-)