Reichweite iX xDrive
Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…
1056 Antworten
Zitat:
@MadMarkus schrieb am 8. Dezember 2022 um 07:48:07 Uhr:
Und es dauert etwas, die „Verbrenner-Gewohnheit“, das Fahrzeug bei jeder Gelegenheit „vollgetankt“ zu haben, abzulegen.
Ich würde dir empfehlen den iX auch jeden Abend zuhause anzustecken. Mit ca. 5 Sekunden Aufwand hast du immer volle Reichweite. Wenn du nett bist stellst du den Timer auf irgendwann mitten in der Nacht, um das Netz nicht dann zu belasten, wenn am Abend alle kochen und das Licht aufdrehen und lädst nur bis 80%, um dem Akku ein langes Leben zu gönnen.
Aber ansonsten ist es eher Verbrennerdenken das Auto bis knapp vor Reserve zu fahren und dann voll zu machen. Der Vorteil vom iX ist ja eben genau der, dass man ohne Aufwand immer voll ist.
Die Regel beim iX sollte sein: ABC - always be charging. Oder auf deutsch: Steht er, dann lädt er.
Ich hänge Abends auch häufig an, damit morgens über den Strom aus der Wallbox das Auto und die Batterie vorgewärmt sind, ich aber trotzdem mit vollem (80%) Akku starte.
Ich lade z.B. hauptsächlich tagsüber soweit wie möglich mit PV-Strom. Dafür braucht es am besten aber eine Wallbox und PV zuhause und auf der Arbeit.
Wenn man das relativ intelligent macht ist es auch die günstigste Methode.
War falsch platziert ups.
Ähnliche Themen
Hier wird gut erklärt (leider auf englisch), wie die Vorkonditionierung / Klimatisierung zur Abfahrtszeit morgens mit angehängter Wallbox hilft, Strom auf der Strecke zu sparen. Die Batterie wird mit dem Strom entsprechend vorgewärmt.
https://www.bmwblog.com/.../
Danke AF_Auto. Der Artikel fasst das Thema sehr gut zusammen.
Hat jemand einen Beweis, dass die Batterie bei programmierter Abfahrtszeit wirklich aufgeheizt wird? Ich bezweifle das, zumindest bei meinem iX40. Ich kann die Batterie Temperatur auslesen, und da tut sich nix, trotz Abfahrtzeitprogrammierung. Wenn man sich einem HPC Ladepunkt nähert, steigt die Temperatur der Batterie aber an, von ca 5 Grd C auf ungefähr 25 Grd C. Wenn die Batterie tatsächlich vor Losfahrt aufgeheizt wird, müsste die Reichweite deutlich steigen.
Welchen Sinn soll es haben die Batterie vor Abfahrt vorzuheizen? Bei den Aussentemperaturen wurde der Akku ohnehin gleich wieder abkühlen.
Das einzige sinnvolle Szenario wäre nach einer Übernachtung am nächsten Morgen das Auto laden zu müssen und dafür einen warmen Akku zu haben.
Das Vorheizen des Innenraum dagegen macht Sinn, so kann dies über die angesteckte Wallbox erfolgen und muss nicht den Strom aus dem Akku ziehen.
Es geht beim Vorheizen im Stand darum, den Akku ausreichend nutzbar zu machen (d.h. so dass ausreichend Fahrleistung abgerufen werden kann).
Wenn der Akku bei @Gerhard_iX ohnehin schon Plus 5 Grad hatte und nicht tiefgefroren war (keine minus 5 bis minus 10 Grad), dann wird wahrscheinlich schlicht nicht vorgeheizt worden sein, weil ausreichend warm.
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 12. Dezember 2022 um 12:23:58 Uhr:
Hat jemand einen Beweis, dass die Batterie bei programmierter Abfahrtszeit wirklich aufgeheizt wird? Ich bezweifle das, zumindest bei meinem iX40. Ich kann die Batterie Temperatur auslesen, und da tut sich nix, trotz Abfahrtzeitprogrammierung. Wenn man sich einem HPC Ladepunkt nähert, steigt die Temperatur der Batterie aber an, von ca 5 Grd C auf ungefähr 25 Grd C. Wenn die Batterie tatsächlich vor Losfahrt aufgeheizt wird, müsste die Reichweite deutlich steigen.
Wie lange war der zeitliche Vorlauf zwischen Programmierung und Abfahrt? War der war Wagen angesteckt und die Wallbox aktiv?
Die Vorheizerei bringt schon was, wenn (!) das Auto dabei an der Wallbox hängt. Heute morgen bei -3 Grad die 18 km ins Büro mit einem Schnitt von 19,2 kWh gefahren, fast wie in Sommer. Die Batterie war über die Wallbox auf 80% geladen, Abfahrtszeit war über die App rechtzeitig programmiert.
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 12. Dezember 2022 um 12:23:58 Uhr:
Hat jemand einen Beweis, dass die Batterie bei programmierter Abfahrtszeit wirklich aufgeheizt wird? Ich bezweifle das, zumindest bei meinem iX40. Ich kann die Batterie Temperatur auslesen, und da tut sich nix, trotz Abfahrtzeitprogrammierung. Wenn man sich einem HPC Ladepunkt nähert, steigt die Temperatur der Batterie aber an, von ca 5 Grd C auf ungefähr 25 Grd C. Wenn die Batterie tatsächlich vor Losfahrt aufgeheizt wird, müsste die Reichweite deutlich steigen.
Wo liest du die Temperatur ab?
Zitat:
@Groucho schrieb am 13. Dezember 2022 um 12:07:41 Uhr:
Wo liest du die Temperatur ab?
Das geht aktuell nur im Sportmodus --> Live-Vehicle
Ich nutze zum Auslesen der Temperatur einen Bluetooth Dongle in der OBD 2 Schnittstelle und die mi3 App. Diese App ist eigentlich für den i3 programmiert worden; deswegen werden nur wenige Daten ausgelesen, aber die Batterietemperatur ist dabei.
@xdaswarsx Wird im Sportmodus nicht die Temperatur eines (des hinteren?) Elektromotors angezeigt? Mit der Temperatur kann ich nicht viel anfangen, die Batterietemperatur ist aussagekräftiger.
Bei meinem Versuch war der iX angesteckt. Um sicherzustellen, dass wirklich Strom fließen kann, habe ich den Abfahrtzeitpunkt auf vor Erreichen des Ladeziels gesetzt.
Moin
Ich habe mal folgende Frage. Im Winter ist der Mehrverbrauch schon sehr deutlich bei meinem iX 40.
Eine Vorkonditionierung soll ja ein wenig helfen, da der Akku dann schon etwas warm ist. Mein Problem ist, dass ich leider keine eigene Wallbox in der Tiefgarage habe. Somit fällt diese Option wohl weg.
Jetzt habe ich in der App gefunden, das man zumindest das Auto „Vorklimatisieren“ kann, sprich es wird schon etwas vorgewärmt. Meine Frage nun: Hat diese Vorklimatisierung einen ähnlichen positiven Effekt wie die Vorkonditionierung oder ist es sogar ein Mehrverbrauch??