Reichweite iX xDrive
Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…
1076 Antworten
Die Ruhe, die Kraftenwicklung, unterbruchsfrei und ohne Gedenksekunde.
Der V8 steht in der Garage zugedeckt und wartet auf den Frühling. Leider dieses Jahr keine 500 km gefahren damit.
Ja, auf die KM Kosten braucht man -rein von den Verbrauchskosten- nicht mehr zu setzen. Aber wenn man die 0€ Steuer, die THG Quote (370€ über den ADAC) gegenrechnet, wird es schon besser. Ich lade zu Hause nach wie vor für 30ct pro kWh und im Büro kostenlos. Andere laden immer mal wieder beim Einkaufen, im Restaurant oder Hotel usw. kostenlos.
Da ist man von den 60ct pro kWH overall immer noch weit entfernt, die BMW Charging Card ist im Vergleich zu EnBW und ADAC dann wieder / noch (!) günstig.
Generell verstehe ich nicht, warum man wegen Gaspreis und Ukraine Krieg mehr für den Strom bezahlen soll, wenn dieser zu 100% Ökostrom ist, also eigentlich ohne Gas produziert wird. Aber als Kaufmann kenne ich natürlich den Unterschied zwischen Preis und Kosten.
Ich bin nach wie vor mit dem iX zufrieden, alleine schon wegen der Laufruhe. Dafür nehme
ich auch in Kauf, dass ich beim Skiurlaub mit der Dachbox oben drauf halt alle 200
km nachladen muss. Ist aber eh nur 1-2 Mal pro Jahr.
Das mit den Kosten ist halt hochindividuell.
Manche pumpen den Wagen mit PV-Strom voll. Andere haben noch günstige Tarife (bei mir aktuell 16,2 Cent/kWh für Wärmepumpenstrom) ohne Preiserhöhung oder noch Preisbindung bei brauchbaren Preisen.
Wenn der Inflationsschrecken und die Energiekrise vorbei sind, wird man sich hierzulande/europaweit auch wieder an die halb auf Eis gelegte Verteuerung der fossilen Kraftstoffe machen. Von daher...
Mir gehts da ähnlich wie mfre auch wenns bei mir kein V8 war.
Hab meinen Verbrenner eigentlich nur noch gefahren wenn ich mehr Platz brauchte.
Und wie schon geschrieben sind die Kosten sehr individuell. In Österreich zahlst halt ein Vermögen für einen Verbrenner und ein BEV ist auch viel besser Absetzbar.
Ähnliche Themen
Interessant zu lesen. M440i Cabrio steht auch nur noch, Ich mag auch die Ruhe u. Kraftentwicklung mit den BEV, fühlt sich gut an, gerade wenn der Strom aus eigener PV kommt - was aktuell leider nicht möglich ist. Steige insbesondere dann gerne in den M Performance Diesel wenn es um Strecke, entspanntes zügiges Reisen geht. In der Dunkelheit fehlt mir beim BEV Night Vision u. Dynamic Light Spot. Warum gibt es das nicht beim IX? Vergleichbare Systeme soll es wohl im Nachfolger des G60 wieder geben.
Meiner ist gerade mit dem Laden an der heimischen Wallbox fertig.
Auf Strecke ist der Diesel weiterhin ziemlich unschlagbar (Kosten, Speed, Zeit), auch angesichts der aktuell gegenläufigen Preisentwicklungen.
Das muss man sich einfach eingestehen, aber das sehe ich auch nicht als den üblichen Einsatzzweck beim Durchschnittsdeutschen (genauso wenig wie die Nordschleife).
Für diejenige mit einem echten oder nur einem persönlichen Bedürfnis nach einem großen SUV ist so ein iX schon auch eine kostenmäßig sinnvolle Alternative.
Mir hat der ix sehr gut gefallen, das nicht zu öffnende PanoDach war k.o. Der ix 40 lies sich für so ein großes Auto verblüffend sparsam bewegen.
Zitat:
@Za4aTourer schrieb am 29. November 2022 um 22:08:54 Uhr:
Meiner ist gerade mit dem Laden an der heimischen Wallbox fertig.
Da kann man deutlich den Reichweitenunterschied zum 50er sehen. Mein Ladestatus ist auch erreicht.
iX40: 296/90x100 = 329
iX50: 358/80x100 = 448
Werde kommende Woche eine knapp 400km Strecke einfach fahren und bin gespannt ob ich die am Stück schaffe (würde).
Na da bin ich echt gespannt, ob und wenn ja wie sehr sich der Wechsel nach ”downgrade” anfühlt.
Ich wechsele vom M760Li am 15.12. übergangsweise auf den iX40 (Leihfahrzeug über BMW Rent) bis am 30.01. Der iX M60 kommt. Wobei das Thema Reichweite / Verbrauch bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 16,1 L. ab Werk nach knapp 86.000 km mit einer gefahrenen Durschnittsgeschwindigkeit von 67 km/h immer relativ ist ??
Ich komme vom M5 und 14,8/100km. Beim größenmäßig vergleichbaren X5M davor waren es 16,2.
Da wird es im BEV sicherlich nicht teurer werden.
Zitat:
@Stevy_G schrieb am 30. November 2022 um 08:15:52 Uhr:
Ich komme vom M5 und 14,8/100km. Beim größenmäßig vergleichbaren X5M davor waren es 16,2.Da wird es im BEV sicherlich nicht teurer werden.
Da hast du mal recht @Stevy_G
Ich hatte vor dem M760Li den X5M und wollte vor allem mehr Ruhe und Komfort. Ich bin mir sicher, der iX schüttelt das quas aus dem Ärmel. :-)
Und wie! Hab zwar nicht den 7er Vergleich, finde den Reisekomfort was Geräuschkulisse und Federungskomfort betrifft im iX sensationell.
Fahre den X5 M50d mit 10,5l Diesel. Selbst darauf bezogen ist der IX trotz ab 2023 steigender Stromkosten günstiger. Dazu kommt die so oft benannte Laufruhe, die Leistungsentfalltung und das Ansprechverhalten. Kann es kaum erwarten den X5 endlich ab zu geben
Zitat:
@TubeTonic schrieb am 30. November 2022 um 08:47:44 Uhr:
Fahre den X5 M50d mit 10,5l Diesel. Selbst darauf bezogen ist der IX trotz ab 2023 steigender Stromkosten günstiger. Dazu kommt die so oft benannte Laufruhe, die Leistungsentfalltung und das Ansprechverhalten. Kann es kaum erwarten den X5 endlich ab zu geben
@TubeTonic, wenn Du den x5 M50d mit 10,5l fährst, wird der IX bei gleichem Fahrprofil nicht günstiger sein - alternativ Umstellung des Fahrverhalten. Welches ix bekommst Du? Offensichtlich gibt es deutliche Kosten Vorteile des BEV vs. starken V8/ V12 Benziner. Beim Diesel u. Langstrecke ist es eine andere Rechnung. Prof. Dr. Duddenhöfer hatte hierzu bereits vor Monaten eine Prognose geäußert. Vor dem Hintergrund steigender Strom, fallender Benzin/ Dieselpreise u. Reduzierung der Kaufanreize für Hybrid, Elektrofahrzeuge sowie deren Zielgruppe bleibt es spannend. 🙂