Reichweite iX xDrive

BMW iX I20

Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…

Das ist die Realität
1111 Antworten

Genau den Effekt wie theister habe ich auch, ich war letztes WE bei unserer Tochter (280 km einfache Wegstrecke) und musste zwischenladen, war im Sommer bei ähnlich entspannter Fahrweise nicht nötig.
Mein Eindruck ist, dass der Verbrauch geradezu explodiert, wenn sich die Wärmepumpe einschaltet, Wir hatten unterwegs zwischen 3 und 7 Grad und feucht kalte Witterung inkl. Nebel.
Ich bin mal gespannt, wie das im Skiurlaub wird, wenn ich mit der ganzen Familie und Dachbox rund 700 km fahre. Ich tippe auf 3-4 Ladestopps, eigentlich ein Unding. Mit dem Tesla war es bei 450 km und Dachbox jeweils nur ein Ladestopp.

Also ich könnte einen iX40 Vorführer mit Luftfederung und Integrallenkung ab Februar haben. Ist derzeit ein Vorführer.
Liste 108.000 EUR, Angebotspreis ca. 88.700 EUR + 4.000 Eur für (gebrauchte) 21" Winterkompletträder (original BMW) und ein sehr guter Eintauschwert für meinen Audi A6.

Habe eine ID4 GTX Bestellung am Laufen, der wird Ende Jänner 2023 gebaut. Der BMW ist definitiv der absolute Hammer, aber ich weiß nicht ob ich den Aufpreis bei der kleinen Batterie rechtfertigen kann. Voriges Jahr habe ich den iX 40 wegen der kleinen Batterie abgelehnt, aber er ist halt ein verdammt gutes Auto, aber irgendwie ist die kleine Batterie so total abschreckend. Ja, die meiste Zeit werde ich damit auskommen, aber wer kauft in zwei Jahren so ein Fahrzeug noch mit einer kleinen Batterie? Glaube, dass die Gebrauchtwagenpreise für den 40er massive einbrechen werden.

Kann ich verstehen, aber der Preis ist heiss.

Die Batterien werden eher nicht grösser, sonder die Ladung schneller.
Der Wiederverkaufswert wird wohl nicht stark sinken…

Meine Meinung

Gibsin

Also in zwei Jahren würde ich mir da keine Gedanken wegen dem kleinen Akku und Wiederverkauf machen.

Eher so in 5 bis 10 Jahren.

Ähnliche Themen

Ich bin voll bei dir. Ich frage mich, welche Auswirkung das Facelift vom (Q8) etron haben wird. Bisher wirkte es ja so, dass der iX mit dem Ziel, besser als der Audi zu sein Entwickelt wurde (Leistung, Reichweite etc.).

Mit dem Facelift des Audi wurden die Karten neu gemischt. Sollte sich BMW nun im Zugzwang sehen, könnte man erwarten, dass das Einstiegsmodell mehr Akku-Kappa erhalten wird. So könnte der aktuelle 40er relativ schnell „altes Eisen“ werden.

Ich würde zugreifen. Geilstes Auto ever.

Ja, mit den Akku muss man klar kommen und zum Fahrprofil passen,
Nach 14000 Kilometer passt es für uns, aber wir brauchen nur im Urlaub bzw Kurzurlaube und Ausflüge mehr als 120 Kilometer. Sonst täglich zwischen 60 bis 110 Kilometer.
Und 6 mal weniger Laden im Jahr rechnet sich der Aufpreis zum 50 nicht. Vor allen täglich 80 Kilometer im "Speckgürtel" der Stadt unterwegs, wo ich nicht mal die Leistung von 40er benötige.
Perfekt wäre er als kleiner so wie in einer Klasse tiefer Vw, Skoda, Kia mit netto 77 bis 78 kwh.
Ist indirekt Deutschland mit Ihren Förderungslinien schuld. 40er ist beim Erscheinen gerade noch in die Förderung gefallen und das wäre wahrscheinlich mit den einen oder anderen Tausender mehr für etwas größeren Akku zb wie IX3 E nicht mehr möglich gewesen.
Das wären dann im Sommer so echte 300 Kilometer zuminderst mit 100% Akku auf der Autobahn.
So eher 280 Kilometer.

Gefahr sehe ich eher nicht von Etron.
Sondern eher von Chinesen und Polestar zum Beispiel.

Glaube Polestar hat als Volvo Tochter ordentliche Qualittät. Bringt jetzt ähnlich großen SUV raus mit Poestar 3.
Akku um die 105kwh und Preis mit voller Hütte um die 95.000,.- Euro.

Da ist der 40er mit selber Ausstattung und wesentlich weniger Reichweiter von Preis her, hoffnungslos unterlegen. Kommt da schon auf knapp pber 110.000,- Euro.

Und der 50er sicher um die 135000,- Euro.
Also knapp 40.000,- Euro mehr.
Und ich liebe unseren IX aber ob er solche Aufpreise wert ist, muss man schauen.
iIn 18 Monaten wenn Leaing ausläuft wird es sicher in der Klasse viele neue Angebote geben und die Karten werden bei der Probefahrt neu gemischt!

Also mal zur Ehrenrettung des IX. Ich habe ihn zwar erst seit 3 Wochen und bin erst 900 km gefahren, aber in wirklich allen Belangen (Ausnahme Wendekreis und Effizienz) ist er meinem vorherigen Q4 deutlich überlegen. Ich habe so gar nichts an dem Wagen auszusetzen, alles was ich bei Audi bemängelt habe (und das war eine Menge) löst der IX mit Bravour ein. Aufgrund meiner desaströsen Erfahrungen mit Audi und dem VW Konzern, kommt für mich kein Audi oder VW mehr in Frage. Der IX ist wirklich durch und durch ein tolles Auto. Ich habe auch kein Problem mit der Reichweite und sehe es ähnlich wie Trapos10. Wir fahren zweimal im Jahr weite Strecken, haben aber zwei Kinder und Hund dabei, so dass wir eh nie weiter als 250 km ohne Ladepause fahren. Passt für uns perfekt. Große Batterie ist aber immer so das Teufelchen auf der rechten Schulter und beim nächsten Mal werde ich die große Batterie wählen.

Ich finde den Polestar auch spannend, er hat aus meiner Sicht aber zwei Dinge die für mich nicht in Frage kommen. Nochmals deutlich kleineren Kofferraum und er wird in China gebaut. Ich möchte schon aus ökologischen Gründen kein Fahrzeug das vermutlich mit Kohlestrom produziert wird und dann 10.000 km per Schiff zu mir kommt. Das mag jeder sehen wie er will, aber mir ist das etwas wert, dass zumindest der IX in der Nähe von München gebaut wird.

Ich teste ja noch den Verbrauch und werde schon noch eine Strategie finden um den Verbrauch in der Stadt in den "Griff" zu bekommen.

Euch allen eine gute und sichere Fahrt durch den Winter

Gruß
Thomas

Nicht zu vergessen, dass bei all denen SUV-Alternativen zum iX (Audi e-tron55, Mercedes EQS SUV, Lotus Eletre, Polestar 3, Tesla Model X, Volvo EX90, usw.) der BMW anscheinend mit die beste Realreichweite zu bieten hat und sich auch preislich nicht unbedingt verstecken braucht.

Kann denn außer dem iX noch ein anderer signifikant (2,5to) Anhängelast?
Das ist für mich ein weiteres großes Plus.

Zitat:

@Stevy_G schrieb am 18. November 2022 um 10:55:58 Uhr:


Kann denn außer dem iX noch ein anderer signifikant (2,5to) Anhängelast?
Das ist für mich ein weiteres großes Plus.

Nein, bisher niemand. Selbst 2,0 to werden für die Wettbewerber schwierig bzw. unmöglich.

Der EX90 kann 2,2 Tonnen.
Allerdings reden wir hier von einem Fahrzeug, welches gerade erst vorgestellt wurde und in Stückzahl erst in 2024 auf den Markt kommen wird.

EQS & EQE können in der 4Matic-Variante 1,8 Tonnen.

Der iX ist da weiter Spitze.

Zitat:

@Za4aTourer schrieb am 18. November 2022 um 11:35:14 Uhr:



Zitat:

@Stevy_G schrieb am 18. November 2022 um 10:55:58 Uhr:


Kann denn außer dem iX noch ein anderer signifikant (2,5to) Anhängelast?
Das ist für mich ein weiteres großes Plus.

Nein, bisher niemand. Selbst 2,0 to werden für die Wettbewerber schwierig bzw. unmöglich.

Das Model X kann 2,3 t.

Zurück zum Thema Reichweite iX. Ich bin mit meinem iX40 am vergangenen Sa und So jeweils rund 300 km gefahren, und zwar eine Strecke, die ich im warmen Herbst dieses Jahr schon einmal gefahren bin und auch in einem Rutsch geschafft hätte. Wie erwartet, war die Reichweite diesmal deutlich geringer, aber das muss man in Kauf nehmen. Ich habe mal den Verbrauch genauer in Augenschein genommen. Bei angenehmen Temperaturen war der Verbrauch auf der Strecke bei etwa 21 kWh/100km, vergangenes WE bei teilweise Minustemp. und Schnee waren es eher 25 kWh/100km. Ich hatte natürlich die Heizung an (Flächenheizung, aber auch das Gebläse, im Auto-Modus auf der Fahrerseite), außerdem lief die Temperierung des Akku, dazu später mehr. Ab und zu im Stand überprüft war der Verbrauch zwischen 2 kWh(h und bis zu 5 kWh/h. Wenn ich davon ausgehe, dass die Heizung immer mindestens 2 kW benötigt, ergibt das schon einen wesentlichen Teil des höheren Winterverbrauchs. Ich bin nicht ganz 100km pro h gefahren, also müsste ich etwas mehr als die 2 kWh auf den Verbrauch von 21 kWh/100 km aufschlagen.

Ich nutze einen Bluetooth Dongle, um Daten über die OBD2 Schnittstelle auslesen zu können. Leider gibt es imho noch keine App, die alles wesentliche auslesen kann, aber die Akkutemperatur kann ich auslesen. Ungefähr eine halbe Std vor Erreichen des Ladepunkts (HPC Lader) begann die Temp zu steigen, von knapp 10 Grd C, die sich nach einigen km einstellten, bis auf ca. 25 Grd C. Während dieser Zeit stieg der Durchschnittsverbrauch an, und ich habe im Stand bis zu 5 kWh/h gesehen. Das Aufheizen des Akkus machte dann vermutlich auch bis zu 2 kWh/100 km aus. Nach Laden fiel die Akkutemp. wieder ab, am Ziel waren es noch rund 15 Grd C.

Interessant ist übrigens, dass die Isolierung des Akkus offenbar sehr gut sein muss, denn trotz leichtem Frost in der Nacht war am Morgen die Akkutemp. noch bei +5 Grd C.

Der Rest des höheren Verbrauchs kommt vermutlich durch Winterreifen und höhere Luftdichte zustande.

Letzten Samstag 330km mit ihm gefahren, eingestellt war er auf 125km/h, Durchschnitt waren dann 110km/h, Verbrauch etwa 25kwh/100km. Aufgeladen habe ich bei etwa 150km an einem Schnelllader mit 300kw, Anfangs etwa 140kw, ging aber dann schnell auf 70kw runter. Gesamtladezeit ca. 26 Minuten um auf 80% zu kommen. Was allerdings etwas gewöhnungsbedürftig war, dass er mit 80% Ladung dann noch eine Reichweite von 230km anzeigte. Das ist dann eher eine Reichweite für Stadtfahrzeuge. Und es war noch nicht mal richtig kalt, zwischen 4-8 Grad. Was macht der erst bei -10 Grad? Fazit, unsere Hausstrecke zwischen den Wohnsitzen ist für den iX40 im Winter schon eine Herausforderung, bei echten Minustemperaturen mit eventuellem Stau wird es für ihn mit einmaligen Nachladen schon eng, und bei dieser Entfernung zweimal nachladen zu müssen, bei der Durchschnittsheschwindigkeit und einem halb warmen Auto (21 Grad), da muss man schon fast Fan sein. Ich bin ehrlich, ein bisschen mehr hätte ich mir auf Grund der guten Ergebnisse im Sommer schon erwartet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen