Reichweite iX xDrive

BMW iX I20

Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…

Das ist die Realität
1117 Antworten

Zitat:

@mopperle schrieb am 12. Oktober 2022 um 08:31:05 Uhr:


OK, wir sind hier zwar im BMW Forum, aber meine Tochter fährt seit einem Jahr einen e-Up um damit zum nächsten Bahnhof zu kommen, was einfach 9,7 km sind und kommt über das Jahr gerechnet auf ø 14 kwh. Sie ist mit ihrem „Floh“ total happy.

Ich kann es nur bestätigen, ich hatte den e-up mal für 3 Tage nachdem unser 330e beim Lackierer war. Ich was so angetan vom Up. Locker über den Sommer 340km echt gefahren. Natürlich sehr viel Kurzstrecke und halt Landstraße und Stad, aber mit den Rekuperieren....top.

Aber das was winter jetzt bring ja, sogar bei uns im PHEV ist es halt so, im Sommer locker über 55km im Winter halt 35. Und da muss halt jeden Tag geladen werden :/

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Und von nun an geht es bergab, leider bei der Reichweite.' überführt.]

Der eUp hat den Akku und die Ladetechnik vom eGolf 300 bekommen, ist halt nur ein ansonsten "spartanischer" VW Ableger. Insgesamt ein top BEV (gerade was Reichweite und Verbrauch angeht), wenn man die sonstige Ausstattung akzeptieren kann.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Und von nun an geht es bergab, leider bei der Reichweite.' überführt.]

@Nothbuddy

Danke für die Infos, klar für einen Tag wird der mini immer reichen, aber ich habe keine Lust jeden Tag laden zu müssen. Ich mein jeder Jek ist anders, aber ich fahre jetzt auch nicht bis in Reserve, sondern Tanke halt schon mal bei Halb, nenne es Zwangshandlung aber ich weiß das würde mir beim E auch so gehen, ist halt ein Splin von mir und sicher nicht allgemeingültig.
Daher steht in meinem Lastenheft, das 2 Tage ohne Laden und ohne Einschränkungen bezügl. Heizen, Fahrmodus etc. möglich sein müssen, da braucht es für mich eher eine deiner genannten Alternativen (d.h. so um/ab 50 KWh), die mir aber leider nicht gefallen, rein optisch. Autokauf ist auch Bauchsache und das Auto soll muss mir auch gefallen und Spass machen, dafür zahle ich dann auch gerne etwas mehr, wie gesagt im Moment schiele ich nach dem #1 Brabus, lieber hätte ich einen i1 aber der kommt ja erst Ende des Jahrzehnts...

P.s. aber so ganz ist der Mini auch nicht raus aus dem Rennen, so als Einstieg E Mobilität, kann man ja auch wieder abgegeben ..

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Und von nun an geht es bergab, leider bei der Reichweite.' überführt.]

Leider diese Reichweiten mit 400 Kilometer etc schaff ich nur bei Ausflügen.
Bei meinen Profil, Ortschaften und äußer Bereich der Stadt mit so 90 Kilometer auf sechs bis acht Fahrten aufgeteilt geht es jetzt schon kaum unter 23 kwh.
Zeigt mir meisten bei 95% geladen 320 bis 350 Reichweite an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Und von nun an geht es bergab, leider bei der Reichweite.' überführt.]

Ähnliche Themen

Kann ich verstehen. Übrigens: Ich fahre den EcoPro nicht, weil er sparsamer ist (ok, eigentlich schon), aber sowohl iX3 als auch Mini SE sind im EcoPro bereits so spritzig, das mir da nichts fehlt und ich nicht einsehe, unnötig mehr zu verbrauchen. Und bei der Klima (die definitiv viel auf der Kurzstrecke verbraucht!) nutze ich sie halt, wenn ich sie wirklich brauche und wäre mich sonst eher mit Sitz- und Lenkradheizung. Ich schwitze oder friere nicht unnötig 😉

Bzgl. dem i1. Mini ist da wohl schon früher dran:
Mini Iceman 2024: https://insideevs.de/news/614075/mini-aceman-2024-spotlight-plattform/
Mini/Countryman ggf. 2023: https://insideevs.de/.../

Die dürften dann auch mehr Reichweite haben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Und von nun an geht es bergab, leider bei der Reichweite.' überführt.]

Wir hatten früher als Kurzstrecken/Stadtauto den i3s der uns in 3 Jahren nie in eine Situation gebracht hat nicht ausreichend Reichweite gehabt zu haben. Im Winter waren es immer verlässlich über 150km, durchaus auch 200km. Im Sommer verlässlich über 200km.
Seit Anfang 2021 haben wir den Fiat 500e Cabrio der insgesamt ein moderneres Auto ist und sicherlich 10-20% mehr Reichweite bietet bei eigentlich mehr oder weniger gleich großem Akku.
Beide Autos könnte ich für ein Kurzstrecken Profil uneingeschränkt empfehlen. Der Fiat hat den Vorteil dass er für den Fall der längeren Strecke auch verlässlich mit 85kW DC geladen werden kann. Da war der i3 noch deutlich langsamer.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Und von nun an geht es bergab, leider bei der Reichweite.' überführt.]

Zitat:

@flx3 schrieb am 12. Oktober 2022 um 07:26:57 Uhr:


Speziell würde mich der Stadtverbrauch bei Fahrten unter 10 Km interessieren, die machen bei mir 90 % des Fahrprofils aus.

In dem Fall kommt es gar nicht so sehr auf den Verbrauch pro Kilometer an, sondern wieviel Energie du für die Heizung aufwendest.

Wenn du hart ihm nehmen bist und maximal sparen willst, dann fährst du ohne Heizung nur mit der Sitz- und Lenkradheizung und brauchst dann fast keinen Strom dafür.

Falls du es aber gemütlich haben willst, kannst du mit z.B. 3 kW für 10 Minuten vorheizen. Dann ist es schon halbwegs warm im Auto und du hast dafür 0,5 kWh verbraucht. Das Fahren kommt da dann noch oben drauf. Damit kannst du ungefähr abschätzen wie hoch der Verbrauch auf der Kurzstrecke sein wird.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Und von nun an geht es bergab, leider bei der Reichweite.' überführt.]

Abend,

ich habe den Thread mit einem bestehenden Thread zusammen gelegt.
Bitte vermischt den iX Thread nicht mit jedem beliebigen anderen E Fahrzeug.

Wer im generellen zur Reichweite von E Fahrzeugen im Winter diskutieren möchte, ist im HE Forum gut aufgehoben.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Wobei der Einsatz der Heizung jetzt bei meinem mal gerade 2kwh anzeigt, kann man ja im Stand an Ampeln beobachten, also kein riesengroßer Verbrauch. Damit wird auch bestätigt, dass man in einem winterlichen Stau nicht binnen 15 Minuten in einem E-Auto erfriert, von dem ich felsenfest damals ausgegangen bin.

Zitat:

@harald335i schrieb am 12. Oktober 2022 um 23:38:01 Uhr:


Wobei der Einsatz der Heizung jetzt bei meinem mal gerade 2kwh anzeigt, kann man ja im Stand an Ampeln beobachten, also kein riesengroßer Verbrauch. Damit wird auch bestätigt, dass man in einem winterlichen Stau nicht binnen 15 Minuten in einem E-Auto erfriert, von dem ich felsenfest damals ausgegangen bin.

Wo findet man im Menü beim iX den aktuellen Verbrauch zB Stand? Hab ich bei mir noch nicht gesehen...

Im KI-Menü kann man es sich bspw. statt der Karte einblenden lassen, Bedienung über rechte Lenkradtasten, faszinierend, wenn er mal schnell 100kwh und mehr zieht.

Eher 100 kW oder 100 kWh/100 km?

Oder 100kWh/h, was auch in Ordnung wäre. Das hatten wir schon mal in einem anderen Thread.

Natürlich 100kw, Macht der Gewohnheit.

Zitat:

@flx3 schrieb am 12. Oktober 2022 um 07:26:57 Uhr:



Zitat:

@stussy82 schrieb am 12. Oktober 2022 um 07:19:47 Uhr:


Alles in allem eine bekannte Tatsache.

Für mich, noch ohne E-Mobil, der aber für den nächsten Daily auf diese Antriebsart wechseln wird, ein sehr informatives Thema, weil mit konkreten Zahlen unterlegt!!
Der Hinweis im Winter gehts runter mit der Reichweite ist zwar richtig aber doch ohne recht wenig Aussagekraft.
Speziell würde mich der Stadtverbrauch bei Fahrten unter 10 Km interessieren, die machen bei mir 90 % des Fahrprofils aus.

Daher Danke für Eure Infos

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Und von nun an geht es bergab, leider bei der Reichweite.' überführt.]

Je kürzer die Strecke, desto höher der Verbrauch. Wenn Du im Winter das kalte Auto weniger als 10 km bewegst, wird der größte Teil der Energie für die Heizung des Akkus und des Innenraumes verbraucht. Nehmen wir an, du brauchst für die 10 km 20 Min., dann dürften ca. 1,5 kWh allein für Heizung und sonstige elektrische Verbraucher anfallen. Auf 100 km hochgerechnet wären das 15 kWh, die zum Strom für den Antrieb hinzukommen. Also sind auf Kurzstrecken bei Frost sicher Verbräuche von rund 35 kWh / 100 km incl. Ladeverlusten völlig normal. Bei 30 Cent / kWh sind das dann ca. 10,50 €, wofür Du aktuell etwa 5 Liter Diesel bekommen würdest. Ein vergleichbarer Diesel würde unter diesen Bedingungen sicher um die 10 L / 100 km verbrauchen, so dass es wirtschaftlich immer noch extrem interessant ist, elektrisch zu fahren. Und Reichweite ist bei Kurzstrecken ja eh kein Thema…

Deine Antwort
Ähnliche Themen