Reichweite iX xDrive
Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…
1070 Antworten
@Gerhard_iX: Wo kann man die Temperatur der Batterie ablesen? Gibt es da einen Menüeintrag, den ich noch nicht gefunden habe oder was nutzt Du da für ein Tool? Wenn ja, welches?
@AF_AutoI ch nutze die mi3 App, die eigentlich für den i3 geschrieben wurde. Natürlich braucht man auch einen Dongle für die OBD2 Schnittstelle. Der Programmierer der App meinte, es würde auch eine Version für den iX kommen, aber ich gehe davon aus, dass das noch länger dauert. Die App zeigte kaum Werte an, aber die Temperatur der Batterie wird gezeigt.
Guten Morgen zusammen,
ich bin am Samstag, bei bestem Wetter (25Grad), von NRW über die A43 und A1 Richtung Hamburg hoch gefahren und bin doch recht positiv überrascht vom Verbrauch des iX40.
Tempomat 127km/h - Modus efficient.
20,6 kWh/100km bei durchschnittlich 115km/h.
Reichweite 100 - 50% = 168km
Reichweite 100 - 22% = 263,8km
Aufladen 22 - 80% = 26min.
Auf dem Rückweg, spät Abends/Nachts, war der Verbrauch etwas höher, ich bin zudem die letzten 130km mit Tempomat 135km/h gefahren und lag nach insgesamt 660km bei einem Verbrauch von 21,7kWh/100km.
Aufladen 11 - 80% = 33min.
@demihm Danke für Deine Erfahrungswerte, sie stimmen mit meinen nach inzwischen rund 13.000 km recht gut überein. Ich fahre auf der Autobahn mit v_max = 130 km/h und immer mit allen Fahrerassistenzsystemen aktiviert, außerdem eingeschaltetem Effizienzmodus, aber nie im B Modus, dafür die Rekuperation auf adaptiv. Die Klimaanlage ist natürlich eigeschaltet.
Der Verbrauch pendelt um 21 kWh/100 km (ungefähr +/- 0,5 kWh/100 km).
Auf der Landstraße ist der Verbrauch deutlich niedriger, meist zwischen 17 und 19 kWh/100 km.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
Ich liege mittlerweile bei 3500km und einem Durchschnittswert von 22kWh. Auf der Autobahn fahr ich mit dem Assistenten/Tempomat mit 134km/h durch die Republik.
Natürlich hatte ich auch schon Werte wie 19kWh, muss dazu aber gestehen das es mir dann zu öde wurde 🙂 und es nicht zu meinem Fahrstil passt.
Zitat:
Natürlich hatte ich auch schon Werte wie 19kWh, muss dazu aber gestehen das es mir dann zu öde wurde 🙂 und es nicht zu meinem Fahrstil passt.
Mir geht's anders rum. Mir wurde es zu öde, mit immer demselben Fahrstil gestresst über dieselben Strecken zu rasen und hab mir eine neue Challenge gesucht.
Wenn die Strecken immer gleich sind, dann kann ich auch versuchen, den Verbrauch aktiv möglichst unten zu halten bei unterschiedlich Bedingungen, ohne zu viel Zeit einzubüßen.
Ergebnis: Deutlich entspannter unterwegs und am Ziel und ich hab unterwegs was zu tun.
@Groucho : Mache ich ebenfalls schon seit Jahren so. Früher bin ich mit dem GTI gegen die Uhr gefahren, heute gegen die Verbrauchsanzeige. Ich finde ohnehin das der iX zum entspannten Fahren animiert, was soch auch positiv auf den Verbrauch auswirkt.
Interessant wäre noch, bei welcher AB Geschwindigkeit das Gesamtoptimum erreicht wird, d.h. wann man auf Langstrecke die kürzeste Zeit braucht: Schneller fahren und häufiger am HPC schnell laden oder langsamer fahren und seltener am HPC laden.
Das ist nicht so einfach.
Der optimale Punkt, der Sweetspot, liegt bei etwa 110km/h.
Da lösen sich Roll- und Luftwiderstand beim iX etwa ab.
Ab da geht der Verbrauch quadratisch in die Höhe.
Beim iX40 lohnt sich häufig laden nur, wenn man ihn deutlich unter 50% entlädt, weil die ladekurve Schmerz abflacht. Die freudige Erwartung auf HPC-Laden dämpft das etwas. Das "da vorne gibt's ne 159kW-Station, ich lade früher schnell, als später langsam" macht einem die Ladekurve zunichte. Insofern spart man bei 150kW nicht so viel Zeit, weil der Schnitt eher bei 60—75 kW liegt.
Da macht es eher Sinn, ihn von 10% auf 50% mit 150 zu laden und damit weiter zu fahren. Zeittechnisch.
Wenn Du 50% schneller fährst, hast Du doppelten Verbrauch. Heißt doppelt so viele Ladestops.
600km, 2 Ladestops a 45 Minuten bei voller Fahrzeit
stehen gegen
600km, 4 Stops a 45 Minuten bei 3/4 der Fahrzeit.
Ist rechnerisch möglich, aber praktisch hängt es dann von der Ladezeit ab.
Wenn ich die App bald mal fertig hab, wird sie dir bei sowas deutlich helfen können.
Klingt in jedem Fall sehr interessant, ich bin gespannt. 110 km/h ist natürlich schon hart, da kann ich auch gleich mit 86 km/h hinter einem LKW hergondeln. Spart noch mehr, ist dann aber schon sehr frugal, auch wenn man komfortabel sitzt.
Es gibt auch andere Strategien fürs Lademanagement. Auf 600 km würde ich erstmal auf 10% runterfahren und dann
so kurz laden dass ich am Ziel mit 5% ankomme. Fahre ich bis dahin schnell, habe ich noch x km vor mir, fahre ich langsamer, sind das evtl nur 100 km weniger.
Im Unterschied ist dann zu sehen wie ich die Restladung aufstellen. Bis wohin lade ich (Ladekurve) und wie schnell ist das? Wie viel Ladung brauche ich? Lade ich bis 50% und fahre dann wieder schnell und lade dann nochmal kurz. Oder bin ich am Anfang schon sparsam gefahren und rolle nach einen zielgenauen laden ins Ziel?
Einige Variablen die zu berücksichtigen sind.
Mit solchen überlegungen wird dir die App gefallen, wenn du schon darüber nachdenkst, wann du mit wieviel SoC wo ankommst und wieviel du dir für wieviel km rein laden solltest...
Und das ist nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten...
Wie bei fast allen anderen Elektroautos, ist schnell fahren auch meistens die schnellste Variante.
Natürlich sollte man auch möglichst den Akku leer fahren und sobald die Ladekurve abreißt weiter fahren.
Spaß macht das trotzdem nicht, und der Verbrauch ist maximal.
Zitat:
@Groucho schrieb am 7. Juli 2022 um 00:51:37 Uhr:
Mit solchen überlegungen wird dir die App gefallen, wenn du schon darüber nachdenkst, wann du mit wieviel SoC wo ankommst und wieviel du dir für wieviel km rein laden solltest...
Und das ist nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten...
Sorry, von welcher App schreibst du hier?
https://www.bmw.at/de/neuwagensuche.html?...
Dieser link sagt Alles. In Zeiten astronomischer Lieferfristen, gerade bei BMW, stehen die iX mit dem kleinen Akku wie bestellt und nicht abgeholt herum. Das bestätigte mir auch ein Autoverkäufer, bei dem ich schon zwei BMWs gekauft habe, dass dieses Modell niemand haben will.
Nach einem halben Jahr Erfahrung mit dem iX3 würde ich bedenkenlos zum kleinen Akku greifen.
Ich halte viel öfter an, als es das Auto fordern würde.
Der einzige Unterschied zum Verbrenner ist bei mir, dass ich nur noch dort anhalte, wo ich auch anstecken kann.
Ist natürliche eine individuelle Sache. Der Dieselfahrer, der 1200 km am Stück abreißt, würde nicht glücklich, wenn er bei mir mitfahen müsste. Ich bin halt gerne unterwegs. 😁
Grüße!