Reichweite iX xDrive

BMW iX I20

Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…

Das ist die Realität
1070 Antworten

Zitat:

@hamiwei schrieb am 3. Juni 2022 um 10:06:23 Uhr:


real life in norway - max. 80/90 km/h im Land, oft ist deutlich weniger selbst auf Landstrassen erlaubt.
Dort verbraucht auch mein Mercedes Bus im Schnitt 3 Liter Diesel, also gut 30 %, weniger als hier in D.

Ja das stimmt. Die Geschwindigkeiten sind nicht typisch deutsch, jedoch für viele andere Länder auf der Erde. Aktuell habe ich auf den deutschen Autobahnen bei Tempomat 140 km/h in D auch nur eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 90-100km/h.

Vergleichbar allerdings sind die Bedingungen für alle Autos.
Schließlich fuhren alle Autos zur gleichen Zeit bis sie tatsächlich leer waren.
So einen Test in D bei 130km/h auf der Autobahn wäre der Knüller.

P.S. Ziel des Testes war wohl aber auch der Vergleich vom Soll der WLTP-Werte mit dem Ist-Zustand.

Zitat:

real life in norway - max. 80/90 km/h im Land, oft ist deutlich weniger selbst auf Landstrassen erlaubt.
Dort verbraucht auch mein Mercedes Bus im Schnitt 3 Liter Diesel, also gut 30 %, weniger als hier in D.

Das ist kein Unterschied zur Schweiz, gleiche Verhältnisse.
Und tatsächlich komme ich auf meiner Hausstrecke zur Arbeit auf ziemlich exakt dieselben Werte über 200km.
84 km/h Landstraße, 124km/h Autobahn.

Wir sind in Deutschland schon benachteiligt, weil die Autos hier mehr verbrauchen. Weil wir schneller fahren müssen :-)

Ich bin jetzt 10.000 km mit meinem iX40 gefahren und möchte hier kurz über meinen Verbrauch berichten.

Jetzt im Sommer bin ich mit Verbrauch und Reichweite sehr zufrieden. Ich weiß, weniger Verbrauch und mehr Reichweite gehen immer, aber ein Elektroauto erfordert sowieso eine etwas andere Einstellung zum Fahren, und da passt das ab und zu Laden müssen eben dazu.

Ich fahre geschätzt 10 % Stadt, 50 % Überland und 40 % Autobahn, in allen Fällen im Efficient Modus und nie in der B Einstellung, sondern immer mit adaptiver Rekuperation. Auf der Autobahn ist v-max 130 km/h, ansonsten immer 5 km/h über der erlaubten Geschwindigkeit. Damit bin ich im normalen Verkehrsfluss unterwegs und gefühlt nicht bei den langsamen Fahrzeugen. Es kommt natürlich auch vor, dass ich mal kurz auf höhere Geschwindigkeiten beschleunige und dann wieder zurück auf 130 km/h. Das aber eher selten.

Heizung/Klima steht bei mir im Sommer auf 21 Grad C und Automatikmodus, im Winter auch auf 21 Grad C, aber kein Automatikmodus, dafür aber das Gebläse rechts und links auf Stufe 1, dazu die Flächenheizung eingeschaltet.

Jetzt im Sommer ist der Durchschnittsverbrauch lt. Anzeige bei 21 kWh auf 100 km. Im Winter liegt der Verbrauch durchschnittlich eher bei bis zu 25 kWh. Ganz wichtig im Winter ist das Vorheizen. Wenn man Vorheizen kann, sind auch Verbräuche bei 23 bis 24 kWh möglich. Im Kurzstreckenbetrieb ohne Vorheizen liegt der Verbrauch durchaus bei 30 kWh oder mehr.

Natürlich kann ich im Sommer auch geringere Verbräuche realisieren, vor allem bei Überlandfahrten. Dann sind locker rund 18 kWh auf 100 km drin.

Auch im Winter sind geringere Verbräuche möglich, wenn ich Abstriche bei dem Klima/Temp. Komfort im Innenraum akzeptiere, aber das will ich nicht ;-)

Insgesamt halte ich das Verbrauchsverhalten bei dem Dickschiff für mehr als akzeptabel. Natürlich muss das aber jeder für sich selbst beurteilen. Wenn man auf Langstrecke nicht ca alle 200 km Nachladen will (geht auch im Winter, wenn man mehr an die Kapazitätsgrenzen geht), wird man bei den realistischen Reichweiten des iX40 sicher die Nase rümpfen, mir passt das aber so :-)

Es gibt aber einen Punkt, der mich manchmal nervt, nämlich die Zuverlässigkeit mancher HPC Ladesäulen. Schon mehrfach habe ich defekte Ladesäulen erlebt. Ich hoffe mal, dass das aber im Laufe der Zeit eher weniger wird...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gerhard_iX schrieb am 8. Juni 2022 um 12:35:17 Uhr:


Ich bin jetzt 10.000 km mit meinem iX40 gefahren und möchte hier kurz über meinen Verbrauch berichten.

Jetzt im Sommer bin ich mit Verbrauch und Reichweite sehr zufrieden. Ich weiß, weniger Verbrauch und mehr Reichweite gehen immer, aber ein Elektroauto erfordert sowieso eine etwas andere Einstellung zum Fahren, und da passt das ab und zu Laden müssen eben dazu.

Sehr schön, das deckt sich in etwa mit meinen Werten, die noch ein kleines Stück drunter liegen bei ähnlichen Rahmenbedingungen. 22-24 Grad sind in etwa die Wohlfühltemperatur des Akkus.
Da scheint er sich bestens zu entfalten. Ich hatte Fahrten mit nur wenigen Grad drunter, in denen der Verbrauch merklich höher lag. Auch drüber gibt es leichte Einbußen

Aber eben, man kann sehr zufrieden damit sein.

Mein Fahrprofil ist dem von @Gerhard_iX sehr ähnlich und der Verbrauch seit Werk (bei mir bisher 550km) ist 21,6. Mein Tesla Model3 Performance lag über die gesamte Haltedauer bei 19,8. Wenn man bedenkt, dass der BMW doch "etwas" größer ist, finde ich den Verbrauch absolut in Ordnung.
Ich bin gespannt, wie sich der BMW im Winter schlagen wird, ich nutze die Vorheizfunktion im Winter schon sehr gerne, da ich im Carport parke.

Eec9b1c0-c3d4-441e-9a7d-30cdc524987a
633af8e1-98d7-4af9-9084-25e5e05987cb

Frage puncto Laden wenn Reichweite nicht reicht.
Wenn der IX mir elne Ladeoptimierte Route anzeigt und ich bestätige passt es bis dahin.
Nur wenn er mir zum Beispiel drei Ladestopps angezeigt hat, wie kann ich nach den Bestätigen während der Fahrt mir nochmal am Bildschirm die Ladestopps anschauen?
Bin zwar noch beim "Testen" für den Urlaub, aber irgendwie bring ich das nicht hin.

So, heute durch die bergige Zweitheimat in den Berchtesgadener Alpen gedüst, wie man am Schnitt sieht, nicht einmal so langsam, und der Verbrauch war fantastisch, das Bild zeigt ihn nach 110km.
Wenn man ihn entsprechend bedient, wird er unglaublich sparsam, allerdings war hier die Rekuperation schon ein Reichweitenverlängerer bzw. hat den Verbrauch deutlich beeinflusst. Das Auto davor ist übrigens unser 45e.

Zitat:

@harald335i schrieb am 22. Juni 2022 um 00:07:14 Uhr:


das Bild zeigt ihn nach 110km.

Im Display steht 79.8km "ab Laden" hüstel, hüstel.

Zitat:

@Amen schrieb am 22. Juni 2022 um 15:23:23 Uhr:



Zitat:

@harald335i schrieb am 22. Juni 2022 um 00:07:14 Uhr:


das Bild zeigt ihn nach 110km.

Im Display steht 79.8km "ab Laden" hüstel, hüstel.

Es kam ihm halt länger vor 😉

Gesamtfahrstrecke waren 110km, Bild wurde während …. gemacht. Bei Ende der Fahrt stand er bei 17,4 kWh.
Zur Ergänzung für unsere aufmerksamen Foristen.

Sowas soltte man ja gar nicht zeigen...
Neuer Highscore.
Schweizer Autobahn und Landstraße.
Das Bild entstand allerdings an der Grenze, fandest kam die deutsche Autobahn und die hat es dann nach insgesamt 230km auf 16,3 kWh/100km hoch gedrückt.

20220626

Dies ist schon echt ein sauguter Durchschnitt, aber ehrlich, wie war dein Schnitt in km/h ?

Ich gebe hier mal gestern meine Fahrt über knapp 140km B304 und B306 durch, der Durchschnitt waren etwa knapp 70km/h, mit kleinem Stau,
ging also doch sehr flott voran, und vor allem rauf und runter und einige Überholmanöver.

Insgesamt ist der iX40 im Sommer, auch bei völlig vergleichbaren Fahrten wie mit anderen Fahrzeugen, also keine große Schleichfahrt, enorm effizient, ich weiß nicht, ob es da in der Gewichts-und Größenklasse etwas besseres zur Zeit gibt ?

Ich bin von der Effizienz meines iX40 Dickschiffs auch begeistert, bin inzwischen über 12.000 km gefahren. Ich brauche auf der Landstrasse deutlich unter 20 kWh/100 km (hängt vom Fahrprofil ab, durchaus mal 17 kWh/100 km) und bei Autobahnfahrt mit v-max 130 km/h rund 21 kWh/100 km, wobei ich oft die 130 km/h über längere Strecken halten kann. Wenn ich v-max auf 120 begrenze, liegt der Verbrauch unter 20 kWh/100km, und das alles trotz der aktuell hohen Außentemperaturen.

Insgesamt bedeutet das für mich, dass ich auf längeren Strecken deutlich über 200 km bis zum Laden fahren kann, wenn ich es darauf anlege, sind 300 km drin.

Ich habe aber auch festgestellt, dass der "Stromfuss" (anstatt "Gasfuss"😉 einen großen Einfluss auf den Verbrauch hat, wie beim Verbrenner auch. Beschleunigt man öfter stark, geht der Verbrauch hoch (wer hätte das gedacht ...). Fährt man also vorausschauend, kann sich das signifikant auf den Verbrauch auswirken. Fährt man sportlich, geht das signifikant auf Verbrauch und Reichweite.

Ich beobachte die Temperatur der Batterie. Bei normalem Fahren liegt diese immer um rund 30 Grd C. Beim HPC Laden steigt sie auf max. rund 45 Grd C. Höhere Temps. habe ich bisher nicht gesehen. Ich bin sehr auf die Degradation des Akkus gespannt und hoffe, dass man bald den Zugriff auf SoH Wert des Akkus bekommen kann. Selbst der Freundliche kann diesen Wert bisher nicht ermitteln.

Zitat:

@harald335i schrieb am 26. Juni 2022 um 17:15:47 Uhr:


Dies ist schon echt ein sauguter Durchschnitt, aber ehrlich, wie war dein Schnitt in km/h ?

Von den 176km waren etwa 120km Autobahn, die mit etwa 115 gefahren wurden, der Rest mit 80—100km/h, strecken- und baustellenbedingt.
Deutsche Autobahn etwa weitere 60km und bisschen Landstrasse.

Rückweg über Bodensseroute und Österreich dann etwas flotter gefahren, wobei der größte Teil da überland geht und erst ab AT auf die Autobahn.
Tagesschnitt über 450km liegt jetzt bei 16.7 kWh/100km.

Fast alles im Eco Mode.

Ich krieg das noch mal runter ??

Deine Antwort
Ähnliche Themen