Reichweite iX xDrive

BMW iX I20

Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…

Das ist die Realität
1070 Antworten

@motor_talking : Leider hat aber BMW Charging selbst schon eine Strafgebühr nach 3 Stunden eingeführt, allerdings nur tagsüber. Man müsste dann also auf einen weiteren Anbieter zurückgreifen.

Zitat:

@Xentres schrieb am 13. Februar 2022 um 23:47:37 Uhr:



Zitat:

@ThomasMUC schrieb am 13. Februar 2022 um 23:18:56 Uhr:


Also Hybride können 22kw

Nein, können sie auch nicht.

Das 22kw Kabel, das BMW anbietet kann also kein Fahrzeug ausnutzen, richtig?

Doch kann das 22kW Kabel kann durchaus ausgenutzt werden, aber jetzt wird es komplizierter und hat mit dem iX wahrscheinlich nix mehr zu tun 🙂

Der i3 kann es nämlich beim einphasigen Laden ausnutzen...

Ok, gebe auf und warte auf den Studiengang „BMW Elektromobilität“ ;-)

Ähnliche Themen

Das ist aber ein Sonderfall mit dem i3. Und ja, derzeit kann kein BMW Modell, weder BEV noch PHEV mit 22 kW laden, trotzdem bietet BMW ein 22 kW Ladekabel und 22 kW Wallboxen an. Warum muss man BMW fragen, vermutlich weil der Mehrpreis von 11 kW auf 22 kW minimal ist und man so zukunftsfähig bleibt, wenn irgendwann 22 kW AC Laden auch bei BMW kommt.

@hydrou
@ThomasMUC

Ich konnte jetzt im Netz ein paar Quellen (auch offiziell von BMW) finden, dass auch BMW iX3 und BMW iX so wie der i3 einphasig mit 7,4 kW (32 Ampere) laden können.

https://www.google.com/url?...

https://www.google.com/url?...

Also könnten auch die das 22kW Kabel ausnutzen.

Besser verifizieren kann ich das aber nicht.

Für das Ladethema kann man aber langsam schon ein eigenes Topic aufmachen 😉

Können ist aber nicht dürfen, s. Schieflastgrenze bei Nutzung einer Phase statt drei Phasen. Zumindest in Deutschland und vermutlich auch Österreich.

Das war an der falsche Stelle

Ich glaube auch, das hier ein eigener Lade-Thread besser wäre, hier geht es um Reichweite des iX40, komisch, dass hier jetzt kein Hinweis kommt. Gibt es da das Motto, ich mach mir die Welt, wie es mir gefällt?

Zitat:

@harald335i schrieb am 10. Februar 2022 um 00:07:21 Uhr:


...etwas mehr Reichweite mit etwas weniger Leistung wäre da ein probates Mittel, bspw. ein iX40 mit der Batteriekapazität eines 50er. Aber unsere Automobilindustrie hat sich dem Leistungsdruck von Tesla ergeben, falsche Richtung, Effizienz ist das Zauberwort !

...das sehe ich übrigens genauso. ich hoffe, bis ich in den nächste 18 bis 24 Monaten mein Leasing erneuern muss, von BMW ein Langstrecken taugliches eAuto zu bekommen.

Ich finde ein iX50 sprengt da das Limit, zumindest wenn man Vielfahrer ist und im Jahr ca. 40 bis 45 TKM fährt. Der iX40 ist aber in der Reichweite wiederum zu knapp dran.

Von der Leistung würde mir der iX40 vollkommen ausreichen, hätte den aber gern mit der Akkukapazität des iX50.

Bin gespannt auf welcher Reichweitenbasis BMW den i5 (Touring) bringen wird. Soll ja Mitte 2023 kommen. Die bisherigen 5er als 3.0 Diesel sind ja das Außendienstler Fahrzeug mit ca. 900km Reichweite schlecht hin. Der 3.0d war für mich in den letzten 18 Jahren das Maß der Dinge.

Ob ein i5 dann in der Lage ist bei 130/140 km/h auf der BAB so um die 450km zu schaffen ist das was für mich spannend wird.

Bin aber auch gespannt wie und ob sich was beim iX40 bezüglich der Option auf einen größeren Akku in den nächsten 24 Monaten tun wird. 😉

Wenn das Realität wird, ich dann grundsätzlich an der heimischen Wallbox laden kann, wird ein BEV für mich erst wirklich interessant.

… 450km im Winter im i5 wird’s frühestens in 5, eher 10 Jahren geben. Der i5 braucht dafür 135, eher 150 kWh!

Zitat:

@halifax schrieb am 21. Februar 2022 um 19:02:39 Uhr:


… 450km im Winter im i5 wird’s frühestens in 5, eher 10 Jahren geben. Der i5 braucht dafür 135, eher 150 kWh!

…von Winter hatte ich für den i5 mit 450 km/h nichts geschrieben. 😉

Lassen wir uns überraschen wie BMW ihn anbietet und ob es vlt. künftig den iX40 mit einer 100KW/h Batterie geben wird.

Naja, für mich muß ein Auto zu jeder Tages- und Nachtzeit funktionieren, sprich, wenn ich den Anspruch nach 450 km hätte, dann auch nachts im Winter.

Liegt halt am Fahrprofil. Wenn ich Arbeitsplatz innerhalb von 50 Kilometr habe und keinen Winterurlaub mache ist es einen vielleicht egal.
Dann reichen die 450 km im Sommer für Kurzurlaube etc.
Und wenn man die selbe Reichweite im Winter haben willl wie im Sommer, einfach Elektrofahrzeug vergessen!🙂

@kevindole

Eine Info-Sammlung zum i5 findest du hier.

https://www.motor-talk.de/forum/infosammlung-i5-t6944422.html?page=0

Deine Einschätzung mit Mitte 2023 ist aber sehr optimistisch und deckt sich nicht mit dem, was man so liest.

Der i5 kommt wohl voraussichtlich schon auf der neuen Architektur "Neue Klasse" und damit nicht vor 2025. Die Optimisten sprechen noch von 2024. Das dürfte dann aber die Limousine sein, den Touring würde ich nicht vor 2025 erwarten.

Vielleicht Bestellung/Vorstellung in 2024 und Auslieferung in 2025, so wie es jetzt beim i4 gehandhabt wird.

Für weitere Diskussionen zum Touring verweise ich nochmal auf das verlinkte Thema, sonst kriegen wir hier drin Ärger 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen