Reichweite iX xDrive
Nach Freude über die flinke Lieferung des iX40 zum Jahreswechsel stellt sich nun nach 3 Wochen grosse Ernüchterung ein.
Im Winter auf der Autobahn (bei 140 im Assisted Drive Mode) muss ich alle 150 zum Nachladen an die Säule.
230 Km bei Abfahrt = 95% nach Vor-Klimatisierung, auf der Autobahn sackt das dann noch ab. Beim Nachladen am Rasthof nur auf 80% + kleine Sicherheit macht ca. 150 km.
Ich habe noch zwei i3s und kenne die Reichweitenproblematik gut, vom iX hatte ich mir aber mehr versprochen. An den Ladesäulen gehe ich schon den Tesala-Fahrern aus dem Weg, damit die mich nicht nach der Reichweite fragen…
1057 Antworten
Zitat:
@trapos10 schrieb am 20. März 2022 um 18:05:54 Uhr:
25 Minuten auf 80% ? Von welche Akku Inhalt aus hast Du da geladen?
Ich nicht, bei mir hing er an der Wallbox über Nacht auf 100%, aber meist geht man ja mit ca. 20-30% Rest-Reichweite zum Laden und da geht es halt in 25 Minuten auf 80%.
Reichweite hängt sehr stark von der gefahrenen Strecke ab, ob rauf und runter, ob AB oder Landstrasse, viele oder wenig Kurven. Die Temperatur lag bei ca. +5 Grad Celsius. Abgefahren bei 72%, Strecke gesamt 186 km, von 530m ü.M auf 1840m ü.M und wieder zurück, kurvenreiche Strecke, normale Geschwindigkeit gefahren (Schweiz), danach siehe Bild! Heizung an auf 20 Grad und mit Sitzheizung, Flächenheizung, Musik, klima auch an während 2x Tunnelfahrt à 19 km. Durchschnitt liegt nach 4600 km bei ca 26 kWh/100km, ohne Ladeverlzste, darunter sehr viele Kurzstrecken unter 2km ohne Vorklimatiesierung des Akkus. IX40
Auch schon gemerkt, viele Kurzstrecken sind "tödlich" für die Reichweite. Glaube liegt auch daran das die Wärmepumpe erst ab eine gewissen Strecke etwas bringt.
Klar, bei Kurzstrecken im Winter versucht die Klimaautomatik nach jedem Start das ausgekühlte Auto wieder auf Wohlfühltemperatur bringen. Im Fall des iX ist es besonders viel Auto, das auf Temperatur gebracht werden muss.
Ähnliche Themen
Die Wärmepumpe lauft sofort an wenn das Fahrzeug gestartet wird. Technisch gesehen braucht jede Wärmepumpe eine gewisse Zeit, bis der Kaeltemittelkreis stabil läuft und hier braucht es auch Energie. Daher macht es Sinn, bei kalten Aussentemperaturen das Fahrzeug an der Wallbox anzuschliessen und vor der Abfahrt zu temperieren. Der Energieverbrauch bleibt ja gleich, jedoch schmaelert man nicht die Reichweite.
Es ist klar, dass Temperieren bei angeschlossenem Fahrzeug vor dem Losfahren die Reichweite nicht schmälert. Der Sinn der Wärmepumpe ist grundsätzlich ebenfalls klar. Jedoch habe ich beobachtet, dass der Einfluss der Wärmepumpe bei Temperaturen um ca. 5 bis 10 Grad eher gering ist. Dazu habe ich mit der mi3 App, die eigentlich für den i3 gedacht ist, die Temperatur der Batterie beobachten können. Diese Temperatur ist in der Nähe der Umgebungstemperatur und bleibt da auch während der Fahrt. Erst bei längerer Fahrt (s. auch mein letzter Post) steigt die Temp. langsam etwas an. Beim HPC Laden dann gehts zur Sache, anschließend kommt vermutlich die Wärmepumpe zum Einsatz und kühlt die Batterie wieder runter. Beim Laden werden rund 40 Grd C erreicht, welche dann beim Fahren wieder auf ca 25 Grd C abfallen.
Jede Wärmepumpe hat in gewissen Bereichen einen Peak in der Effizienz. Dies kann gut im Bereich von den 5-10 Grad liegen. Ob die Wärmepumpe kühlen kann weiss ich nicht, grundsätzlich ja. Es wird vermutlich ein Mix aus dem Kühlkreislauf sein und aus der Aussenluft. Die Wärme wird in den Innenraum abgegeben oder über den Kühler an die Aussenluft. Ist nicht ganz eine einfache Sache da etwas super effizientes herzubringen. Das Ganze Wärmemanagement ist sehr dynamisch, dazu zählt auch die Luftfeuchtigkeit. Je Feuchter die Luft, desto höher der Energieverbrauch, insbesondere auch bei um die 0-3°C, da gefriert dann die Feuchtigkeit rasch am Luftkühler.
Die von Gerhard_iX beschriebene Beobachtung wird so gut stimme können
Um bei kalten Temperaturen (zB 0 Grad) ein durchgekühltes Auto zu erwärmen, brauchst den el. Durchlauferhitzer. Der zieht dabei einige Zeit locker 6kW.
Im Kurzstreckenbereich und immer wieder komplett Auskühlen, geht das massiv auf den Verbrauch.
Das ist auch beim i3 mit Wärmepumpe nicht anders zu beobachten.
Ich hab mir bei so extrem kurzen Fahrten einfach angewöhnt, die Heizung komplett zu deaktivieren, das sieht man sofort am Verbrauch. Wenn ich es aber trotzdem warm haben will, diesen hohen Verbrauch schlichtweg akzeptiert 😉
Sitzheizung und LRH empfiehlt sich als einzige Option bei Kurzstrecke um trotzdem ein "Wohlbefinden" zu haben. Deutlich weniger Energie dafür nötig.
Bei den heutigen frühlingshaften Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad konnte ich mit meinem iX40 locker zweimal 120 km fahren (80% BAB, 10% Landstraße, 10% Stadt) ohne zwischendurch laden zu müssen. Ich bin ausnahmsweise mit 99% Ladestand losgefahren, und es waren am Ende sogar noch 34% Kapazität im Akku. Der Verbrauch war lt. Anzeige im Durchschnitt über alles 20,4 kWh/100 km. Ich bin natürlich vorausschauend gefahren, was aber kein Verkehrshindernis. Die Heizung/Klimaanlage stand auf 21 Grad, das Gebläse dazu auf kleinster Stufe.
Der iX40 ist wahrlich kein Reichweitenkönig, aber diese "erfahrene" Reichweite bestätigt mir, dass längere Strecken unter angenehmen Temperaturbedingungen kein Problem sind. Streckenabschnitte von rund 250 km sind machbar; hängt natürlich immer von der Fahrweise und den Umgebungsbedingungen (Gegenwind, Steigungen, Niederschläge, ...) ab.
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 12. April 2022 um 21:40:43 Uhr:
Der iX40 ist wahrlich kein Reichweitenkönig, aber diese "erfahrene" Reichweite bestätigt mir, dass längere Strecken unter angenehmen Temperaturbedingungen kein Problem sind. Streckenabschnitte von rund 250 km sind machbar; hängt natürlich immer von der Fahrweise und den Umgebungsbedingungen (Gegenwind, Steigungen, Niederschläge, ...) ab.
Grundsätzlich gebe ich dir recht, aber ich halte dich da entweder für pessimistisch, oder die Realität ist so traurig.
250km Streckenabschnitte traue ich mir mit dem vollgepackten BMW i3 bei gutem Wetter auch mal zu, mit 30 kWh kleinerem Akku...
Selbst mit 10% SoC-Puffer untenrum würde ich eher von etwas über 300 km bei deinem Dickschiff sprechen (64 kWh / 20,4 kWh/100km).
Zitat:
@Gerhard_iX schrieb am 12. April 2022 um 21:40:43 Uhr:
Bei den heutigen frühlingshaften Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad konnte ich mit meinem iX40 locker zweimal 120 km fahren (80% BAB, 10% Landstraße, 10% Stadt) ohne zwischendurch laden zu müssen. Ich bin ausnahmsweise mit 99% Ladestand losgefahren, und es waren am Ende sogar noch 34% Kapazität im Akku. Der Verbrauch war lt. Anzeige im Durchschnitt über alles 20,4 kWh/100 km. Ich bin natürlich vorausschauend gefahren, was aber kein Verkehrshindernis. Die Heizung/Klimaanlage stand auf 21 Grad, das Gebläse dazu auf kleinster Stufe.Der iX40 ist wahrlich kein Reichweitenkönig, aber diese "erfahrene" Reichweite bestätigt mir, dass längere Strecken unter angenehmen Temperaturbedingungen kein Problem sind. Streckenabschnitte von rund 250 km sind machbar; hängt natürlich immer von der Fahrweise und den Umgebungsbedingungen (Gegenwind, Steigungen, Niederschläge, ...) ab.
Ja, Reichweitenwunder ist er keiner. Hatte ja dieses Wochenende bis Dienstag früh wieder den IX40
bevor er am 2.Mai "offiziell" übergeben wird.
Merkt man stark war April Wetter an den Tagen, sobald etwas wärmer geht der Verbrauch bei gleicher Strecke schon erheblich zurück.
Gut wirklich Erfahrung mit Schönwetter gibt es dann ja ab Herbst nach den ersten Sommer.
Hoffe aber doch wenn es noch etwas wärmer wird das im Sommer 300 Kilometer drinnen sind.
Persönliche Ladeplanung für Urlaub ist Nähe Wien erste mal Laden Mondsee. Sind so 286 Kilometer,
hoffe das packt er. Zweite Ladung wäre nach Innsbruch Europabrücke glaube das wird ich mit 85% sehr knapp augehen.
Gut sind dann vielleicht noch 15 Minuten vor Innsbbruck dazu, das ist eben der "Preis" für 22.000,- Euro gespart auf den 50er.😉
286km kann auch schon ein Risiko sein mit "Urlaubsbeladung" und überwiegend Autobahn. 🙁
Die österreichische Autobahn ist da eher ein Verbrauchsvorteil.
Zitat:
@gde2011 schrieb am 13. April 2022 um 09:38:50 Uhr:
286km kann auch schon ein Risiko sein mit "Urlaubsbeladung" und überwiegend Autobahn. 🙁
Machst mir nicht wirklich Hoffnung! Urlaubsbeladung stimmt leider. 5 Personen und kleiner 😉 Kofferraum bis zum Anschlag gefüllt!
Gut ist ja für diese Modell der erste Sommer. Schauen wir mal ob es besser wird!
Sind laut Routenplaner eh nur 274 Kilometer sollten sich mit knapp unter 10% Rest Akku "entspannt" ausgehen.
Dann mit 85% Akku 216 Kilometer bis zur Europabrücke . Wenn möglich vielleicht weniger "entspannt" mit 5% Restweite.😉
Aber ernsthaft. Bevor es knapp wird lieber einmal mehr 15 Minuten halten!