Reichweite ab aufleuchtender Tanksäule
Hi ihr,
habe mit der SUFU nur einen Beitrag gefunden der mich aber nicht so ganz zufriedenstellt.
Habe einen FOFO 1,6er ZETEC Bj. 04
Tankvolumen sollten 55ltr sein.
Wie weit kommt ihr so ab aufleuchten der Tanksäule??
sind 70km drin?!
Beste Antwort im Thema
hab grad mal im linguismus-forum nachgeschaut...
die häufigste deutung von "barcuth aj" ist "braucht ja"
73 Antworten
Nachgerüsterter BC ?
Ich sach mal so. Bei ford wurde damals ins Regal gegriffen wie lustig war. Bei manchen sind sachen schon vorgerüstet wo die anderen von träumen. Vielleicht haben sie es Fehlerhaftsweise verbaut
Stand aber so auch in der BA !?
Und, hat auch nichts mit verschiedenen Komponenten zu tun, sondern:
Wohin geht die Info des Tankgebers vom MSG aus hin !
Ein "EIN - AUS" Befehl für eine Lampe, ist was Anderes, als ein kontiunierlicher Füllstand für eine Digitalanzeige.
...und ist zumindest bei mir auch so. Da leuchtet nix, da piept es immer wieder zwischendurch bis Schluss.
Ähnliche Themen
So kenne Ich das auch !
Ebenso, dass bei BC Nachrüstung die Warnleuchte still gelegt werden muss.
nee hatte original den vfl bc drin und habe nur auf fl bc nachgerüstet weil der mir besser gefallen hat aber das macht doch kein unterschied ? ob vfl oder fl bc?
warum muss die leute deaktivert werden wenn bc vorhanden ist?
Ich klinke mich mal hier mit ein.
Ich habe bereits ein paar dieser Kombiinstrumente erfolgreich repariert.
Dabei ist mir auch aufgefallen, dass es Ausführungen gibt, wo die Tankwarnleuchte nicht aktiv wird.
Habe mir einen entsprechenden Prüfkabelbaum gebaut und kann mit einem angeschlossenen Poti jeden Füllstand simulieren.
Somit kann ich folgende Eigenschaften bestätigen:
Wenn beim Einschalten der Zündung, nicht kurz die Tankwarnleuchte leuchtet, wird sie auch im Betrieb nicht leuchten.
Wenn sie beim Einschalten der Zündung kurz leuchtet ist sie aktiv und wird bei ca. F050 eingeschaltet.
Kombiinstrumente - bei denen die Tankwarnleuchte nicht aktiv wird - stammen vermutlich aus einem Fahrzeug mit Bordcomputer. Zumindest bei einem meiner Tachos (wo die TWL nicht aktiv wird) weiß ich, dass er aus einem Fahrzeug mit BC stammt.
Gruß, Zwackelmann.
Korrekt,die Modelle mit BC hatten keine aktive Tanklampe,dafür wurde im BC ab glaub ca.80km RRW als Funktion automatisch die Reichweite angezeigt,egal was bis dato eingestellt war
.
Hast Du auch ST 170 -Tachos getestet?
Ich hab bei meinem eine 2.ESP-Leuchte im BULB-Test unten links,wo bei den Diesel die Vorglühanzeuge sitzt.
Nein, ST-170 Tachos hatte ich bisher noch nicht auf meinem Tisch.
Aber der BULB-Test ist mit Vorsicht zu genießen.
Erstens werden nicht wirklich alle Kontrollleuchten angesteuert und zweitens bedeutet es noch lange nicht, dass eine entsprechende Leuchte tatsächlich auch funktioniert, nur weil sie beim BULB-Test leuchtet.
Beispiel und Nachtrag zu meinem gestrigen Beitrag: Bei den beiden Tachos, wo die Tankwarnleuchte nicht funktioniert, leuchtet sie beim BUB-Test.
Im Automobilbau wird ja bekanntlich an jedem Cent gespart, wo es nur geht.
Trotzdem ist es dann bei den Tachos hier so, dass sie z.B. mit Leuchtmitteln für Dieselvorglühzeit, Tempomat, Tankwarnleuchte usw. bestückt sind, obwohl diese Funktionen nicht vorhanden sind.
Gruß, Zwackelmann.
Ich vermute mal,dass im BULB-Test nur die Lampen leuchten,die vom Microcontroller im KI gesteuert werden.
Wie Ladekontroll-Leuchte usw.
Die Kontrollleuchten im KI werden auf 3 Arten gesteuert:
1.: Direkt über einzelne Kabel (am 26-poligen Stecker) angeschlossene Kontrollleuchten (z.B. Fernlichtkontrolle, Blinkerkontrolle usw.).
2.: Über den Daten-Bus ins KI gelieferte Signale (z.B. Geschwindigkeitssignal, Kühlmitteltemp. usw.).
3.: Im KI generierte Signale (z.B. Tankwarnleuchte, Kühlmitteltemp.warneuchte usw.).
Die direkt über einzelne Kabel gesteuerten Kontrollleuchten (zu 1) sind nicht im BULB-Test integriert.
Bein denen zu 2 und zu 3 gibt es auch noch Unterschiede, sodass hierzu keine allgemein gültige Aussage gemacht werden kann. Z.B. die Öldruckkontrolle habe ich bisher noch nie im BULB-Testen leuchten gesehen.
Gerade jetzt aber habe ich wieder so ein KI auf dem Tisch und dort leuchtet auch die Öldruckkontrolle beim BULB-Test.
Siehe hierzu angehängtes Foto (Bulb-Test plus die in meinem Prüfkabelbaum entsprechend aktivierten Kontrollleuchten).
Alle KI's, die ich bisher repariert habe, sind KI's der ersten Generation, also wo die Kontrollen - außer Airbag - noch mit Glühlampen bestückt sind.
Gruß, Zwackelmann.
Gruß, Zwackelmann.
Wie wird denn diese O/D OFF-Leuchte im Realbetrieb geschalten ?
Die Overdrive Kontrollleuchte wird über den Bus vermutlich vom Automatikgetriebe-Steuergerät geregelt.
Hier noch ein paar Fotos vom BULB-Test plus aller möglichen aktiven Kontrollleuchten.
Gruß, Zwackelmann.