Reichweite >1100km und mehr !!!

Opel Vectra C

Hallo Opelaner !

Komme gerade von der Tanke....
und hier ist meine Reichweite: Pic vom BC
Wie sieht es bei Euch aus ?

121 Antworten

Ich hab´s heute mal auf die Spitze getrieben (ohne zum Hindernis zu werden !!!)
Morgens getankt, tutti zur Arbeit gefahren (80% AB @ 90-100km/h, Rest Stadtverkehr) und nachmittag genauso zurück. 😮
Aber seht selber.

MfG Thomas

Wow...das ist ja schon der Hammer : Reichweite 1400km !!!!
Ich glaube damit bist du Spitzenreiter...oder ?
😁

Mein weitestes waren 1170km, allerdings im Alltagsbetrieb (65km in die Arbeit, ein paar Ampeln am Ende, sonst Autobahn) und am WE auch mal zu 4 fort.
Auf 1400km Restreichweite zu kommen geht recht einfach. Volltanken, am besten auf der Autobahntanke rauf auf die Autobahn und 80-100 dahinrollen, idealerweise im Windschatten eines LKW, dann geht noch viel mehr...

Denke, es lassen sich fast beliebige Restreichweiten erzielen - nein, das wäre übertrieben, weil phys. nicht möglich.
-aber-
Wenn ihr mal im Gebirge seid und talwärts fahrt und der Tank schon fast leer ist, dann laßt euch mal überwiegend talwärts rollen (am besten mit Schubabschaltung), so für 30-40km . Fahrt dann an die Tanke und tankt - da kommt ihr auch mit einem Benziner bei der RRW in den 1400er Bereich und dann spaßensshalber geht es mit Schleichfahrt weiter talwärts - da kommen dann noch weitere km bei der RRW dazu - macht richtig Spaß, nur an der kleinsten Steigung schmilzt die Anzeige dann, wie Schnee in der Sonne. Ein Diesel sollte vielleicht so sogar die 2000 knacken können.

Ähnliche Themen

Tja, das Problem ist nur, das ich hier KEINE Berge habe !!!
Aber 2000km Reichweite halte ich Persönlich vielleicht doch einwenig für übertrieben...aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren !!
Also, 1400km von TurbotommiGTS sind zu schlagen 😁😁

Als ich den Vecci im vergangenen Dezember (gebraucht) gekauft habe war ich schon etwas, vom relativ hohen Verbrauch, enttäuscht. Anfangs dachte ich, das liegt jetzt an den Winterreifen und an der kalten Witterung. Der Verbrauch lag so im Durchschnitt bei ca. 11L.

Ich fahre ca. 70% Stadt (einige Berge) und den Rest Landstr. und AB.

Im Frühjahr und Sommer habe ich dann mal getestet wie sich verschieden Fahrstile auswirken, alles ohne Klima.

Da ja viel geschrieben wird man soll zügig beschleunigen (Gaspedal fast voll durchtreten) und früh hochschalten (entfällt bei mir, da AT) hab ich das mit drei Tankfüllungen als erstes ausprobiert.

Durchschnittsverbrauch jedesmal 9,8 bis 9,9L

Der zweite Versuch war der mit Hut und Schirm in der Ablage. Also jeden Berg nur rollen lassen, so oft wie möglich Fuss vom Gas; sprich Sonntagsfahrer. Auch drei komplette Tankfüllungen.

Durchschnittsverbrauch jedesmal bei 9,2 bis 9,3L.

Meine normale Fahrweise:

An rote Ampeln ranrollen lassen, Berge auch mal rollen lassen aber auch mal das Gaspedal durchtreten und auf der AB nicht nur 120 fahren bringt mich auf ca. 9,6L.

Die hier beschriebenen 8L, bei meiner Motor-Getriebevariante kann ich nicht nachvollziehen, da muss man meines Erachtens schon nur AB fahren und dann nicht schneller als 130 auf der rechten Seite.

Bei 70% Stadtanteil kannst du in den Bergen, der BAB oder der Landstraße fahren wie du willst, den Mehrverbrauch durch die ständigen Beschleunigungs-Bremsphasen in der Stadt kannst du nicht wegbügeln. Da sind die 9 Liter doch schon ein ganz guter Wert.

Hallo mr.of

ich wohne zwar nicht in den Bergen aber ein paar kleinere gibt es bei uns schon (südl. Ruhrgebiet nahe Sauerland/Bergisches Land).

Nur komme ich nicht mal, selbst bei verhaltener Fahrweise an die 9L ran.

Da hatte ich mir schon einiges mehr versprochen. Zumal mein Bekannter einen 1.9er mir 150 PS fährt. Der fährt den so im Schnitt mit 6,5 bis 7L. Das Auto ist auch ein Caravan, vergleichbar ausgestattet.

Und ich muss sagen viel weniger Spass als ich hat er auch nicht.

Aber jetzt hab ich ihn und finde ihn trotzdem toll.

@maik2147
Da bin ich ja mal gespannt, komme aus der gleichen Gegend (Hattingen/Witten/Schwelm) und bekomme demnächst auch einen 3.0 CDTI.
Beim Vergleich 1,9 zu 3,0 darfst Du nicht vergessen dass der 3,0 um einiges schwerer ist. Auch MT und AT machen gewichtsmässig einiges aus. In der Bedienungsanleitung sind die Gewichte bei unterschiedlicher Ausstattung/Motorisierung detalliert aufgeführt.

-Klaus-

Dennoch, einen 3.0CDTI als Stadtwagen, pure Verschwendung - der muß auf die Autobahn und km-fressen, dafür ist er gedacht.

Zitat:

Dennoch, einen 3.0CDTI als Stadtwagen, pure Verschwendung - der muß auf die Autobahn und km-fressen, dafür ist er gedacht.

Wenn Autos reine Zweckfahrzeuge wären, dann gäbe es nur 5 verschiedene Typen 😉

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Dennoch, einen 3.0CDTI als Stadtwagen, pure Verschwendung - der muß auf die Autobahn und km-fressen, dafür ist er gedacht.

Dann sollte Opel jeden Käufer also vorher prüfen und entscheiden, wem die 'großen' Motoren verkauft werden ?

Sorry, als Käufer entscheide ich immer noch ganz allein, welche Motorisierung ich haben möchte. Egal für was ein Auto 'gedacht' ist. Wenn ich es mir leisten kann, verschwenderisch zu sein, dann mache ich es auch.

Ich bräuchte den Turbo auch nicht. Aber wenn ich schonmal auf eine längere Strecke gehe, freue ich mich jedesmal, daß ich keinen anderen Wagen gekauft habe.

Zitat:

Original geschrieben von mr.of


Dennoch, einen 3.0CDTI als Stadtwagen, pure Verschwendung - der muß auf die Autobahn und km-fressen, dafür ist er gedacht.

Das weiß ich natürlich auch. Als ich aber Ende letzten Jahres nach einem Vectra suchte war der Preis auch ausschlaggebend.

Die 1.9er waren bei vergleichbarer oder schlechterer Austattung, bei meinem war wohl die Aufpreisliste langsam am Ende (Sitzklimatisierung hätte mein Vorgänger sich noch bestellen sollen), um einiges, ca. 2-3 TE, teurer. Sonst hätte ich auch die kleine Maschine genommen.

Aber eigentlich war das Thread Thema ja ein anderes.

Was mir letztens beim Bergabfahren aufgefallen ist:

Normalerwise sollte ja beim Rollen die Schubabschaltung funktionieren. Ich denke beim AT-Getriebe funktioniert das erst so ab 80 km/h. Wenn ich mich so mit 60 km/h den Berg runterrollen lasse zeigt der BC als Momentanverbrauch immer noch so 2,5L an. Schalte ich aber manuell in den dritten Gang um nicht schneller zu werden geht der Verbrauch sofort auf null.

Daher kommen wahrscheinlich auch die viel höheren Verbräuche in Verbindung mit AT.

Ich hab auch schon öfters gelesen das hier die Leute beim Stand an der Ampel ca. 0,7-0,9L verbrauchen. Bei mir sind es immer zwischen 1,5 und 1,8. Wahrscheinlich auch das AT und der große Hubraum.

Alles in allem bin ich mit dem Auto hoch zufrieden.

PS. Klaus ich komme aus Gevelsberg

Zitat:

Ich hab auch schon öfters gelesen das hier die Leute beim Stand an der Ampel ca. 0,7-0,9L verbrauchen. Bei mir sind es immer zwischen 1,5 und 1,8. Wahrscheinlich auch das AT und der große Hubraum.

Eigentlich sollte das AT im Stand und bei betätigter Fussbremse "auskuppeln" und so den Verbrauch im Stand reduzieren.

Maik,
ich arbeite in Schwelm, d.h. quasi Nachbarn 🙂

-Klaus-

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


Dann sollte Opel jeden Käufer also vorher prüfen und entscheiden, wem die 'großen' Motoren verkauft werden ?

Sorry, als Käufer entscheide ich immer noch ganz allein, welche Motorisierung ich haben möchte. Egal für was ein Auto 'gedacht' ist. Wenn ich es mir leisten kann, verschwenderisch zu sein, dann mache ich es auch.

Ich bräuchte den Turbo auch nicht. Aber wenn ich schonmal auf eine längere Strecke gehe, freue ich mich jedesmal, daß ich keinen anderen Wagen gekauft habe.

Wie kommst du auf eine solch abwegige Folgerung? Meine Aussage war ausschließlich auf den wahren Einsatzzweck ausgerichtet.

Kein Schuhverkäufer wird mir ein paar Schuhe verwehren, auch wenn ich beabsichtige, mit den Schuhen Nägel in die Wand zu kloppen - du verstehst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen