Reicht der 140 PS Benziner für die 1,7 Tonnen , oder doch lieber 165 Diesel PS

Opel Zafira C Tourer

Welcher ist der Richtige

Beste Antwort im Thema

Hi

Auf dem platten Land ohne grosse Ambitionen mag der 1.4 Turbo ausreichen, auf der Autobahn fühlt er sich am wohlsten bei ca. 120km/h-140km/h. In dem Bereich ist er auch ziemlich sparsam. Drüber wird es zäh, er schafft zwar Tacho 200km/h, aber das dauert recht lange. Also für die schnelle Hatz auf der Autobahn ist der Motor nicht gemacht.
Auch überholen auf der Landstrasse will geplant sein und bedarf in der Regel runterschalten bis mindestens in den 4. Gang. Von 80km/h überholen im 5. oder gar 6. Gang ist nicht angenehm.

Wenn es dann noch hügeliger wird, besonders auf steileren Landstrassen (z.B. Serpentinen) stösst er doch recht schnell an seine Grenzen, und wirkt auch in den unteren Gängen überfordert.

Ich bin mal gespannt, in 4 Wochen geht es nach Bayern/Österreich in die Berge......

Nach etwas über 5000km im flachen Rheinland und Ausflügen in die Eifel (mittlere Steigungen) würde ich mir nächstes Mal einen stärkeren Benziner bestellen, den es ja noch nicht gibt. Dabei geht noch nicht mal so sehr um die Leistung, sondern eher ums Drehmoment. 200Nm sind bei dem Auto nun mal nicht die Welt.

Gruß Hoffi

162 weitere Antworten
162 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von .Philipp.


Ich finde es ein riesen Fehler den 140PS TB als Spitze zu nehmen, hoffe da kommt noch der gute 2.0Turbo mit 170 oder 220 PS.

Was den Umsatz angeht würden die größeren Leistungsvarianten kaum eine Rolle spielen.

Von daher finde ich es, dass es kein großer Fehler ist wie immer auf die stärkeren Motoren bei der Einführung zu verzichten.

Den sehr großen Anteil wird eh der 1.4-er in seinen verschiedenen Ausbaustufen darstellen. 😉

Außerdem gibt genügend wichtigere Angelegenheiten die erst von der Opel-Führung bei der Produktion des ZT zu erledigen sind als sich am Anfang sofort mit stärkeren Benzinern zu beschäftigen. 🙄

Wenn der 1.6-er T. oder auch der 2.0-er T. herauskommen, werden diese Motorisierungen die Randerscheinung bilden.
(Die Produktion des 1.6-er CNG ist seit einigen Tagen schon angelaufen.)

Bereits beim Z.B war der Anteil des 2.2-er sehr gering, den 2.0 T. oder den 2.0T als OPC brauchen wir gar nicht erwähnen.
Der 1.6-er hat gemeinsam mit dem 1.8-er annährend das gesamte Zulassungsspektrum bei den Benzinern abgedeckt.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



(Die Produktion des 1.6-er CNG ist seit einigen Tagen schon angelaufen.)

Wenn's den als Innovation gäbe, hätte ich ihn längst bestellt.

Leider gibt es wie in Vergangenheit bei den CNG Fahrzeugen einige Ausstattungsoptionen die nicht mit angeboten werden (können).

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic



Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



(Die Produktion des 1.6-er CNG ist seit einigen Tagen schon angelaufen.)
Wenn's den als Innovation gäbe, hätte ich ihn längst bestellt.

Ich hatte die Möglichkeit dieses Thema letzte Woche bei OSV zu besprechen.

Mein bestellter CNG ist eben auch nur ein gepimter Edition.

Leider gibt es für alle von mir angebrachten Themen eine logische und nachvollziehbare Erklärung...

- kein AFL+.....Sensoren können an der Hinterachse nicht angebracht werden

- keine elektr.Parkbremse...hängt auch mit der Hinterachse und dem fehlenden Wattgestänge zusammen

- keine Felgen größer 17 Zoll....hängt mit der nachteiligen Gewichtsverteilung(hinten) zusammen

und und und....schade....aber ich freu mich trotzdem

Ähnliche Themen

Soweit ich es richtig in der Erinnerung habe befinden sich die Xenon Sensoren an dem linken Dreieckslenker (ZT) und nicht mehr an der HA wie beim Z B.
Auf eine elektrische Handbremse kann ich getrost verzichten, ich warte nur auf die ersten Threds mit Problemen der überflüssigen Technik.
Die Gewichtsverteilung wird kaum zw. 17 Zoll und größeren Rad/Reifen Kombinationenleiden leiden angesichts der großen Masse des Fahrzeugs.

Zitat:

Original geschrieben von Adi2901


Soweit ich es richtig in der Erinnerung habe befinden sich die Xenon Sensoren an dem linken Dreieckslenker (ZT) und nicht mehr an der HA wie beim Z B.
Auf eine elektrische Handbremse kann ich getrost verzichten, ich warte nur auf die ersten Threds mit Problemen der überflüssigen Technik.
Die Gewichtsverteilung wird kaum zw. 17 Zoll und größeren Rad/Reifen Kombinationenleiden leiden angesichts der großen Masse des Fahrzeugs.

....hier wurde erläutert, das bei mehr als 17 Zoll die Räder bei steilen Rampen (Tiefgarage) zu schnell durchdrehen und zuwenig Traktion aufbauen...hinten hängen immerhin dicke Tank´s.

Die sind doch aus Kunststoff und nicht mehr so schwer??

Hi,
hatt schon jemand " Langzeiterfahrungen" mit dem 1,4 liter 140 PS Benziner?
Insbesondere würde mich interessieren wie der im 5 ten und 6 ten Gang noch läuft.
Bei einer Probefahrt war kam nach 140 km/h nicht mehr viel in den Gängen, wobei der schon bei 4000 Umdrehungen im 5. war. Habs leider nicht selbst gesehen, aber scheinbar kam nicht mehr viel nach 140km/h auf der Autobahn.
Im Stadtveekehr lief der gut, nur oben rum ging ihm die Luft aus.
Villeicht lag es daran, dass er noch nicht eingefahren war. Daher die Frage, ob das nur ein Einzelfall war, was ich hoffe ;-)
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic



Zitat:

Original geschrieben von Adi2901



(Die Produktion des 1.6-er CNG ist seit einigen Tagen schon angelaufen.)
Wenn's den als Innovation gäbe, hätte ich ihn längst bestellt.

Ihn Ö gibt es ihn ab edition bis cosmo...

Wie von einem Vorposter bereits geschrieben - wenn derzeit Benziner, dann würde ich definitiv auch die 120PS Version nehmen.

Die "stärkere" Variante hat erst oberhalb von 4200U/min etwas mehr Leistung bzw. bleibt da das Drehmoment von 200NM stolze 700U/min länger konstant.

Ich würde hier vermuten, dass man bei "normalem" Betrieb in weit über 99% der Betriebszeit somit keinen Unterschied merken wird - auf der Autobahn bei 130km/h und vielleicht gut 3000U/min ist genau Null Unterschied wenn man aufs Gas steigt und im 6. Gang weiter auf z.B. 150 oder 160km/h beschleunigt.

Etwas OT, aber dennoch erwähnenswert wie ich finde:
Für einen "modernen" Turbomotor mit 140PS hat hier der Opel-Motor meiner bescheidenen Meinung nach einfach zu wenig Drehmoment bzw. viel eher wurde er zu stark im Drehmoment beschnitten (ist es hier möglich, dass das verbaute Getriebe nur für dieses Drehmoment von 200NM ausgelegt ist?)

Bei 140 Turbo-PS wären so 240NM zwischen 1500 und 4100U/min optimal (das ergibt dann genau 140PS bei 4100U/min) - man hätte im täglichen Betrieb eigentlich durchgehend 20% mehr Radzugkraft und das Fahrzeug würde sich um einiges entspannter bewegen lassen. Wer dreht ein Familienfahrzeug schon ständig über 5000U/min um Leistung zu haben? Eine "füllige" Drehmomentkurve in den unteren 2/3 des Drehzahlbandes ist für entspanntes Fahren viel wichtiger als die max. Leistung.

Darum derzeit 120PS nehmen und sich über das gesparte Geld freuen oder eben auf einen stärkeren Benziner warten.

Zitat:
Darum derzeit 120PS nehmen und sich über das gesparte Geld freuen oder eben auf einen stärkeren Benziner warten.

---------------------------
Sehe ich genauso , wer keinen Wert auf die 200Km/h legt kommt mit den 120 PS auch klar , die 700U/min bringen nur mehr Endgeschwindigkeit . Als Ausschluss für den 120 PS Motor bleibt nur die Beschleunigung über ............

Der 1400er 120ps (mit 5 Gang) schafft im Meriva 200 Km/h!

Ja , auf auf deinem Tacho , sind aber nur 188Km/h angegeben und bei'm Zafira sind es 190Km/h .

Zitat:

Original geschrieben von DerDukeX


Wie von einem Vorposter bereits geschrieben - wenn derzeit Benziner, dann würde ich definitiv auch die 120PS Version nehmen.

Die "stärkere" Variante hat erst oberhalb von 4200U/min etwas mehr Leistung bzw. bleibt da das Drehmoment von 200NM stolze 700U/min länger konstant.

Ich würde hier vermuten, dass man bei "normalem" Betrieb in weit über 99% der Betriebszeit somit keinen Unterschied merken wird - auf der Autobahn bei 130km/h und vielleicht gut 3000U/min ist genau Null Unterschied wenn man aufs Gas steigt und im 6. Gang weiter auf z.B. 150 oder 160km/h beschleunigt.

Etwas OT, aber dennoch erwähnenswert wie ich finde:
Für einen "modernen" Turbomotor mit 140PS hat hier der Opel-Motor meiner bescheidenen Meinung nach einfach zu wenig Drehmoment bzw. viel eher wurde er zu stark im Drehmoment beschnitten (ist es hier möglich, dass das verbaute Getriebe nur für dieses Drehmoment von 200NM ausgelegt ist?)

Bei 140 Turbo-PS wären so 240NM zwischen 1500 und 4100U/min optimal (das ergibt dann genau 140PS bei 4100U/min) - man hätte im täglichen Betrieb eigentlich durchgehend 20% mehr Radzugkraft und das Fahrzeug würde sich um einiges entspannter bewegen lassen. Wer dreht ein Familienfahrzeug schon ständig über 5000U/min um Leistung zu haben? Eine "füllige" Drehmomentkurve in den unteren 2/3 des Drehzahlbandes ist für entspanntes Fahren viel wichtiger als die max. Leistung.

Darum derzeit 120PS nehmen und sich über das gesparte Geld freuen oder eben auf einen stärkeren Benziner warten.

Hi

@DerDukeX

Zum Getriebe:

Daran liegt es nicht, der Zafira Tourer 1.4 T hat in beiden Leistungsvarianten das M32WR Getriebe verbaut, welches 320Nm verträgt.
240Nm wie du schreibst wären sicherlich wünschenswert, das sehe ich auch so. Aber der 1.4 Turbo muss ohne Direkteinspritzung auskommen, das heisst er hat ggü. z.B. den TSI Motoren (Direkteinspritzer) von VW schon mal einen konstruktionsbedingten Drehmomentnachteil.

Zu 1.4 Turbo 88kw vs. 103kw

Auf dem Papier hast du natürlich recht, der grössere 1.4er hat theoretisch erst ab 4200U/min Vorteile.
Aber bist du schon mal einen Astra mit beiden Motoren gefahren??
Dort merkt man ganz gut, das die beiden Motoren nur in der Theorie bis 4200U/min gleich gut gehen. Dem ist nämlich in der Praxis nicht so. Der 1.4 Turbo mit 103kw geht in allen Lebenslagen einen Tick souveräner.
Und ich denke in Anbetracht des mittelprächtigen Drehmomentes von 200Nm und dem Gewicht des Zafira Tourer kann man den Tick Souvernität gut brauchen.
Und 700,-Euro sind meiner Meinung nach nicht so wahnsinnig viel Aufpreis, und gut angelegtes Geld. Deswegen habe ich mich für die 103kw Version entschieden.

Gruß Hoffi

190 ist doch mehr als ausreichend bei nem Familienfahrzeug - und dass sowohl 120 als auch 140PS Version keine Durchzugswunder sind wurde in dem Thread ja von verschiedenen "Testfahrern" auch schon gesagt.

Wer vernünftig mit der Familie von A nach B kommen will, der ist mit dem Basis 1.4er gut bedient.
Mehr braucht normal kein Mensch, auch wenns natürlich manchmal "schön" ist mehr zu haben.

Edit: Beitragszusammenfassung:
Ich bin nur die 120PS Version in nem Meriva gefahren - war recht unaufgeregt aber durchaus ok.

Interessant wäre, warum sich die beiden Versionen auf dem Papier nicht unterscheiden aber im Fahrbetrieb möglicherweise schon (oder kann es hier eher an sowas wie Serienstreuung, eingefahrener Motor vs. brandneu, etc. gelegen sein)

Nach den Daten ist die 120PS Version nur obenrum etwas elektronisch beschnitten worden, ansonsten werden sich die Teile wohl hardwaremäßig nicht unterscheiden.

Direkteinspritzung ist zwar schön (geringfügig geringerer Verbrauch im unteren Teillastbetrieb), die 240NM hätte man aber ohne Probleme auch mit der konventionellen Einspritzung hinbekommen (das sieht man doch am riesigen "Drehmomentplateau"😉 - die Drehmomentkurve ist ja künstlich abgeflacht - da wäre unten rum sicher mehr möglich aber wohl nicht gewünscht (auch weil der 1.6er Turbo das gleiche Problem hat - bei 180 Turbo PS haben andere bis gut 300NM zu bieten und nicht deren 230 - somit muss auch nach unten der Respektabstand gewahrt werden, kann ja nicht sein dass der 140PS 1.4er Turbo bis 4000U/min mehr Leistung bzw. Radzugkraft hat als der 1.6er). Für mich also eher Modellpolitik denn Technik.

Klar, in Deutschland sind die 700€ schneller investiert, hier in Österreich wird beispielsweise nach Leistung besteuert (und auch die Versicherung richtet sich danach) - da ist die 140PS Version einfach "überflüssig"...

und wie gesagt - es ist immer schön etwas mehr zu haben (auch wenn man es fast nie abruft bzw. nutzt)

Deine Antwort
Ähnliche Themen