Reicht der 140 PS Benziner für die 1,7 Tonnen , oder doch lieber 165 Diesel PS
Welcher ist der Richtige
Beste Antwort im Thema
Hi
Auf dem platten Land ohne grosse Ambitionen mag der 1.4 Turbo ausreichen, auf der Autobahn fühlt er sich am wohlsten bei ca. 120km/h-140km/h. In dem Bereich ist er auch ziemlich sparsam. Drüber wird es zäh, er schafft zwar Tacho 200km/h, aber das dauert recht lange. Also für die schnelle Hatz auf der Autobahn ist der Motor nicht gemacht.
Auch überholen auf der Landstrasse will geplant sein und bedarf in der Regel runterschalten bis mindestens in den 4. Gang. Von 80km/h überholen im 5. oder gar 6. Gang ist nicht angenehm.
Wenn es dann noch hügeliger wird, besonders auf steileren Landstrassen (z.B. Serpentinen) stösst er doch recht schnell an seine Grenzen, und wirkt auch in den unteren Gängen überfordert.
Ich bin mal gespannt, in 4 Wochen geht es nach Bayern/Österreich in die Berge......
Nach etwas über 5000km im flachen Rheinland und Ausflügen in die Eifel (mittlere Steigungen) würde ich mir nächstes Mal einen stärkeren Benziner bestellen, den es ja noch nicht gibt. Dabei geht noch nicht mal so sehr um die Leistung, sondern eher ums Drehmoment. 200Nm sind bei dem Auto nun mal nicht die Welt.
Gruß Hoffi
162 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
190 ist doch mehr als ausreichend bei nem Familienfahrzeug ...
Es geht doch nicht darum was aus dem Motor herausgequetscht werden kann. 😉
Ich frage mich nur wie lange es dauert bis man ein Fahrzeug wie der ZT mit dem Gewicht und Aufbau auf 190 Km/h beschleunigen kann.
Wie schon mehr mals gesagt wurde, die Spreu trennt sich von Weizen ab den Bereich von 130-150 Km/h erst recht bei der Stirnfläche des ZT.
Mein letzter Familien-Kombi (e39) mit 2,8L R6 193 Ps/280Nm als Automatik war mit 228 Km/h eingetragen und ermöglichte entspanntes Reisen um 160-170 Km/h bei 3000 U/Min mit Reserven nach oben wenn es sein müsste.
Mein letzter Opel war ein Corsa D Sport 1.7 cdti (125Ps/280Nm) und einen ein um 250-300 Kg schwererer ZT Benziner mit rund 200 Nm wäre absolut nichts für mich.
Die momentane Palette an Benzinern deckt jedoch den größten Bereich der Benziner-Kundschaft ab.
Um zu der Eingangsfrage zurück zu kommen, sollte jeder für den ein Kauf eines ZT interessant erscheint entsprechend lange Probefahrt unternehmen um später von der bestellten Motorisierung nicht enttäuscht zu werden.
So langsam wird der 1,6 T ja wirklich sparsam verbaut. ZT, Meriva, Mokka, alle ohne die Maschine. Start/Stop wird ebenfalls nicht gemacht. Das Ding ist also offensichtlich auf Auslaufmodell gestellt. Weiß denn schon jemand, wann der Neue eingebaut werden soll?
Gruß cone-A
Ich habe den ZT bei der Probefahrt auch mit dem 1,4l 140PS-Motor gefahren. Den Motor kann ich ganz gut mit dem von mir viel gefahrenen 1,4l 140PS TSI im Touran vergleichen. Vom Opel-Motor war ich sehr entäuscht. Gegenüber dem TSI habe ich hauptsächlich den Durchzug im unteren Drehzahlbereich vermisst. Das liegt wahrscheinlich auch am fehlenden Kompressor (gut im Drehzahlkeller) und natürlich auch am deutlichen Mehrgewicht des ZT.
Der 1,4l im ZT ist sicherlich kein schlechter Motor, nur kommt er aus meiner Sicht in fast allen Bereichen nicht an den seit über 6 Jahren gebauten TSI ran.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
So langsam wird der 1,6 T ja wirklich sparsam verbaut. ZT, Meriva, Mokka, alle ohne die Maschine. Start/Stop wird ebenfalls nicht gemacht. Das Ding ist also offensichtlich auf Auslaufmodell gestellt. Weiß denn schon jemand, wann der Neue eingebaut werden soll?
Der 1.6-er T. wird doch schon als CNG bereits gefertigt und kann bereits bestellt werden, so dass es nicht allzu lange dauern kann bis der 1.6-er T. als reiner Benziner ebenfalls angeboten wird.
Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Doch, in der Zuverlässigkeit. 😉
Und dem Verbrauch und den CO2-Emissionen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Der 1.6-er T. wird doch schon als CNG bereits gefertigt und kann bereits bestellt werden, so dass es nicht allzu lange dauern kann bis der 1.6-er T. als reiner Benziner ebenfalls angeboten wird.
Ach der Gasbrenner ist schon der Neue?
Gruß cone-A
Zitat:
Original geschrieben von Dalamar5576
Und dem Verbrauch und den CO2-Emissionen. 😁Zitat:
Original geschrieben von cone-A
Doch, in der Zuverlässigkeit. 😉
Das konnte ich beides bei der Probefahrt nicht feststellen ;-)
@ opü: Da der Vergleich zwischen dem kleinen Turan und dem ZT genauso hingt wie der Vergleich zwischen ZT und Sharan , würde ich einfach mal sagen- der 1,4TSI im Sharan ist aber mal sowas von lahm im Vergleich zum 1,4T im Zafira Tourer !!!
Der Gas- 1,6T ist quasie der alte, aber mit anderem Kopf.
Warum hingt der Verleich Touran und ZT ?? 80 -120 = Tsi 14sek T 11,7 sek nur von 0 - 100 geht der Touran besser , diesen Wert braucht man im Alltag eher seltener .
Das sind nicht die Motoren, sondern das ist alles eine Frage der Getriebeübersetzung. Es ist keine Kunst um zu wissen, dass Opel das Mehrgewicht mit einer längeren Getriebeübersetzung ausgleicht.. somit kann ein Opel trotz höherem Gewicht sparsamer sein, als der Touran..
Spritzig ist es dann zwar nicht, aber in der VMax und Beschleunigung geben sich die beiden nicht viel, wenn es eine Sekunde ist, dann ist das aber selbst nicht wirklich spürbar.. ich mein, das ist ein Familienauto. Kein Rennwagen. Und anhand roher Daten sollte man auch kein Auto vergleichen, daher mein Vorschlag an Alle:
Touran probe Fahren, Zafira Probe fahren und dann entscheiden...
Das Lustige ist mal wieder, dass der Opel in Der Effizenzklasse noch ein C Bekommt, der Touran bei fast gleichem Verbrauch nur ein D... Wenn die deutschen so dumm bleiben wie sie sind, ist das ein Vorteil für die schwereren Opel 😁
Ich habe bei der Probefahrt nicht mitgestoppt, kann aber sagen, dass der ZT 1,4l 140 PS im Drehzahlkeller viel schlapper wirkte als der vergleichbare TSI (mit welchem ich den ZT abgeholt habe). Der Eindruck kam aber vielleicht auch bei Drehzahlen unter 2000 U/min zustande. Dieser Bereich ist werder bei der Messung 0-100 noch bei der Elastizitätsmessung richtig berücksichtigt. Im Alltag kommt er bei mir aber sehr häufig vor.
Wir für unsern Teil haben sehr wohl den ZT mit dem Touran verglichen. Der Nutzraum des ZT ist nicht wirklich größer. Dies gilt sowohl für die Breite in der zweiten Reihe als auch für den Kofferraum. Lasst Euch nicht von den größeren äußeren Abmessungen des ZT täuschen. Wir haben uns letztendlich aber für den ZT entschieden.
Zitat:
Wir haben uns letztendlich aber für den ZT entschieden.
Und warum genau?
Was waren eure Entscheidungskriterien?
Zitat:
Original geschrieben von Marco0174
Und warum genau?Zitat:
Wir haben uns letztendlich aber für den ZT entschieden.
Was waren eure Entscheidungskriterien?
Wahrscheinlich wollte seine Frau keinen Brotkasten 😉
@ opü, der Touran hat auch 20 NM mehr Drehmoment und die 220 NM liegen früher an.
Touran: 220 Nm / 1250 - 4000 1/min
ZT: 200 Nm / 1850 - 4900 1/min
Kein Wunder, dass er agiler wirkt.