Reichen Ganzjahresreifen für die Stadt und für das Land mit einem Mischwetter aus ?

Liebe Community,

letztens habe ich von einem Nachbarn gehört, dass die heutigen modernen Ganzjahresreifen für die Stadt oder wenn man auch ins Land rausfahren möchte total ausreichen.

Aber ich habe auch gelesen, dass einige Personen auch der Meinung sind, dass es trotzdem nicht gut wäre und es besser ist mit Winter und Sommerreifen zu fahren.

Wie ist eure Erfahrung bezüglich dieses Themas. Ich würde mich über eure Meinungen sehr freuen.

Liebe Grüße
Sonicchallenger

Beste Antwort im Thema

Ich spreche von der Winter-Saison...

Gestern in Bremen: 15 Grad und Regenschauer...da sind meine Wintergummis die schlechteste Lösung, wenn es mal um die Wurst gehen sollte. ;-)

267 weitere Antworten
267 Antworten

Zitat:

@Olli_Mon schrieb am 24. November 2019 um 10:55:26 Uhr:


So. Letzte Frage von meiner Seite in diesem Beitrag. Es erscheint mir so, dass der Conti GJR hier insgesamt sehr positiv rüberkommt. Derzeit auf dem Golf meiner Frau Michelin Crossclimate. Wir sind mit dem Michelin sehr zufrieden. Allerdings lässt meine Frau ihr Auto bei starkem Schnee auch stehen. Jetzt werden allerdings in den nächsten Wochen 4 neue fällig. Bin unschlüssig, Conti oder Michelin?

Würde sich an dieser Tatsache etwas ändern?

Falls nicht, dann sind die Schneeeigenschaften der Reifen zweitrangig.

Zitat:

@Olli_Mon schrieb am 24. November 2019 um 10:55:26 Uhr:


Bin unschlüssig, Conti oder Michelin?

Den Michelin Cross Climate kann ich uneingeschränkt empfehlen.

Zitat:

@reox schrieb am 24. November 2019 um 11:03:24 Uhr:



Zitat:

@TobiasundNadin schrieb am 24. November 2019 um 10:45:22 Uhr:


...Das hat mir das Fahrsicherheitstraining auch gezeigt. Die anderen Teilnehmer dachten ich habe die Handbremse gezogen weil mein Wagen bei Nässe so gut mit GYR zum stehen kam. ...

Gibt es wirklich Leute, die glauben, dass man mit der Handbremse besser bremsen kann?

Ja! Ich weiß nicht mal ob ich die elektronische Handbremse überhaupt ziehen kann während der Fahrt, werde es auch nicht ausprobieren. Ich war ganz verdutzt als mich die Teilnehmer Ü 40 dies fragten. Was ich dort aber gelernt habe ist, das mein Auto und das mit GYR, besser bremst und zu handeln als ich dachte. Was nicht heißt das ich jetzt riskanter fahre, aber man hat mehr Sicherheitsgefühl.

Zitat:

@Olli_Mon schrieb am 24. November 2019 um 10:55:26 Uhr:


So. Letzte Frage von meiner Seite in diesem Beitrag. Es erscheint mir so, dass der Conti GJR hier insgesamt sehr positiv rüberkommt. Derzeit auf dem Golf meiner Frau Michelin Crossclimate. Wir sind mit dem Michelin sehr zufrieden. Allerdings lässt meine Frau ihr Auto bei starkem Schnee auch stehen. Jetzt werden allerdings in den nächsten Wochen 4 neue fällig. Bin unschlüssig, Conti oder Michelin?

Was ganz anderes, die goodyear vector 4seasons gen 2. Vorher hatte ich gen 1. Mit beiden sehr zufrieden. Die anderen beiden würde ich nicht nehmen. Es liegt ja nicht nur Schnee, sondern bei ~0 Grad gibt es ja auch Glatteis. Und da sind beide meiner Meinung nach verloren weil eben eher Sommerreifen mit Wintersymbol.

Zitat:

@Olli_Mon schrieb am 24. Nov. 2019 um 10:55:26 Uhr:


Jetzt werden allerdings in den nächsten Wochen 4 neue fällig. Bin unschlüssig, Conti oder Michelin?

Never change a running system...

Ähnliche Themen

@Schwarzwald4motion

Du schriebst etwas von Sommerreifen und zu hart...
Es gab ja auch genügen Tests mit abgeschabten GJR und da ist dann auch bei den Tests mehr Wasser auf der Straße als das in 99,99% der Fälle im echten Leben der Fall ist.

Zitat:

@reox schrieb am 24. November 2019 um 09:25:52 Uhr:


Kannst du mal von deinen Erfahrungen mit GJR berichten und in dem Zusammenhang auch die methodischen Schwächen, die sich ev. in deinen Erfahrungen(Messungen?) verstecken könnten, erläutern?

Kann man, gehört aber nicht in diesen Thread. Kannst du einen eigenen zum Thema "methodische Schwächen bei Reifentests" eröffnen, dann können wir das dort ausdiskutieren.

Zitat:

@reox schrieb am 24. November 2019 um 09:25:52 Uhr:


Und dann verbessert sich der Bremsweg? Nur durch umlabeln? Ist es wirklich so einfach? Und wir machen uns über die Chinesen lustig, die jahrelang SR mit M&S gekennzeichnet haben?

Es war primär von "verkappten WR" die Rede, nicht einfach dass nur die Bezeichnung anders ist. 😉

Zitat:

@reox schrieb am 24. November 2019 um 09:25:52 Uhr:


Wirklich...? Was war denn am 5.Mai los?

In der Tat. Die Ausnahme bestätigt die Regel.
Aber für eine Ausnahme die alle 30 Jahre einmal vorkommt, die Hälfte des Jahres einen Reifen fahren, der nicht gleich gut ist wie ein Sommerreifen? Da lass ich das Fahrzeug stehen und nimm ein anderes. 😉

Zitat:

@reox schrieb am 24. November 2019 um 09:25:52 Uhr:



Wozu? Im Bremstest hast du einen Top-SR, einen Top-GJR und mindestens einen Top-WR.
Warum ist dir das Feld wichtig? Du fährst doch nur Top-(Saison)Reifen.

Das ist richtig, aber mit dieser allgemeinen Bemerkung war auch nicht mein spezifischer Fall gemeint, sondern um daraus allgemein Schlussfolgerungen zu GJR zu ziehen. Daher die Aussage, dass es leider nicht grossflächig passiert. Man könnte noch einen Schritt weiter gehen und in einem Test GJR gegen SR-WR-Kombinationen testen. Die Tests wie wir sie heute kennen, können das so nicht abdecken und man braucht Übersicht über fast alle Tests um daraus Schlüsse ziehen zu können - wobei ja die Testresultate auch nicht durchgängig sind, ein Reifen ist in einem Test top im anderen nicht...

Zitat:

@reox schrieb am 24. November 2019 um 09:39:30 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 24. November 2019 um 09:10:56 Uhr:


...

Das geht in die Diskussion rein, dass man Reifen nicht nur im Neuzustand testen sollte, sondern wie sie mit der Hälfte an Profil noch funktionieren. Wird auch nur ganz selten gemacht, weil aufwändig. Wenn man den Gedanken weiter denkt, erkennt man, warum gewisse Hersteller ihre Reifen auf den Testsieg im Neuzustand optimieren, was die ganze Testerei wiederum etwas relativiert.


Hier liest man oft, dass WR mit 4mm entsorgt werden (sollten). Macht dieser aufwendige Test dann Sinn, wenn viele die Tauglichkeit so rigoros an der Profiltiefe festmachen?

Ich sage nicht, man sollte (als Imperativ), sondern dass meine Erfahrung gezeigt hat, dass Winterreifen mit 5 mm für mein Anforderungsprofil nicht mehr ausreichen und ich sie deshalb entsorge. Ich bin mir aber bewusst, dass das Anforderungen sind, die es in einem eher schneearmen Land wie Deutschland vielleicht bei 2 % der Bevölkerung vorkommen. Darum würde ich auch nicht hingehen und das anderen empfehlen, im Gegenteil, ich bin der Meinung, dass die meisten deutschen Autofahrer mit einem CrossClimate oder sogar Sommerreifen ideal bereift wären. Zudem geht es ja auch nicht nur um die Profiltiefe, sondern auch um das Alter des Reifens.

Ein solcher Test wäre aber auch interessant um die Langzeitperformance zu sehen und die "auf Testsieg optimierten oberflächlichen Blender" von denen mit solider Leistung zu unterscheiden. Ich bin an einem Punkt im Leben, wo mir die langfristige Leistung, die solide Basis wichtiger ist als Bling-Bling und Testsiege. Egal ob Waschmaschine, Auto, Haus, Backofen oder Hifianlage.

Der zweite Gedanke hinter der Aussage war, wie gut sich GJR mit eher weniger Lamellen als WR nach etwas Verschleiss noch fahren. Dies vor allem vor dem Hintergrund, dass in aller Regel "gutes" Profil im Sommer runter gefahren wird welches im Winter dann u. U. fehlt.

Zitat:

@WolfgangN-63 schrieb am 24. November 2019 um 11:04:28 Uhr:


Ja, gibt es leider.

Wobei die Handbremse im tiefen Schnee in seltenen spezifischen Extremsituationen die nötigen Meter Unterschied ausmachen kann. Selbst erlebt, kann ich auch demonstrieren. Gilt aber nur für die herkömmliche, mechanische Handbremse die auf die Hinterräder wirkt.

Mechanische Handbremse, einfach erreichbarer ESP-Off Schalter (der die Elektronik dann auch ganz oder grösstenteils ausschaltet) sind bei mir zwei Kriterien für ein Top-Winterfahrzeug.

Zitat:

@gromi schrieb am 24. November 2019 um 11:27:39 Uhr:


@Schwarzwald4motion

Du schriebst etwas von Sommerreifen und zu hart...
Es gab ja auch genügen Tests mit abgeschabten GJR und da ist dann auch bei den Tests mehr Wasser auf der Straße als das in 99,99% der Fälle im echten Leben der Fall ist.

Verstehe Deinen Zusammenhang nicht 😕

Sommerreifen sind Hart ausgelegt sonst wären sie im Sommer gleich runtergerubbelt, schon mal einen Winterreifen im Sommer runtergefahren geht ratzfatz.

Was hat das aber mit den Profiltiefen und Aquaplaningtests zu tun..

Immer diese unnötigen Grundsatz diskussionen hier 🙄

Zitat:

@Primotenente schrieb am 24. November 2019 um 11:44:52 Uhr:


Ein solcher Test wäre aber auch interessant um die Langzeitperformance zu sehen und die "auf Testsieg optimierten oberflächlichen Blender" von denen mit solider Leistung zu unterscheiden. Ich bin an einem Punkt im Leben, wo mir die langfristige Leistung, die solide Basis wichtiger ist als Bling-Bling und Testsiege.

Sind Bling-Bling und Testsiege in etwa dasselbe? Kennst Du einen Linglong, Kenda, Wanli, Westlake und wie sie alle heißen, der im fortgeschrittenen Alter gegenüber einem Testsieger von Conti, Goodyear oder Michelin noch zu großer Form aufgelaufen ist?

Zitat:

@Primotenente schrieb am 24. November 2019 um 00:57:50 Uhr:


Kannst du mit einem Zitat untermauern, wo in diesem Thread ich die Kompetenz der „Tester“ in Frage gestellt habe?

Aber klar doch:

Zitat:

@Primotenente schrieb am 24. November 2019 um 00:57:50 Uhr:


Die Frage war, ob du selbst praktische Erfahrung hast oder nur Tests rezitierst.

Deine Wortwahl, dass es sich "nur" um Zitate aus Tests handelt, zeigt doch, dass Du die Aussagekraft solcher Tests als gering einschätzt. Ich verlasse mich aber lieber auf die Ergebnisse von Profis, die wintertaugliche Reifen in Lappland unter härtesten Bedingungen testen, als auf die Einschätzungen von Laien wie Dir.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 24. November 2019 um 00:57:50 Uhr:


Die pampigen Antworten zeigen, dass ich einen wunden Punkt getroffen habe.

Aber nicht doch. Es ist nur der unredliche Versuch, die Argumentation auf eine persönliche Ebene zu ziehen und dadurch das Gegenüber zu diskreditieren. Heißt in der Fachsprache "Versuch der kognitiven Dissonanzreduktion durch Abwertung der Informationsquelle". Ist üblicherweise eine Vorgehensweise, mit der man einräumt, dass einem die objektiven Argumente fehlen. Auf der persönlichen Ebene diskutiere ich aber nicht. Wenn ich weder Führerschein noch Auto hätte, dann würde das nichts an der Aussagekraft der Testergebnisse ändern, auf die ich mich beziehe. Die geben nun mal eine bessere Diskussionsgrundlage ab als die subjektiven Erfahrungen eines einzelnen MT-Teilnehmers.

Zitat:

@Primotenente schrieb am 24. November 2019 um 00:57:50 Uhr:


Immer der selbe Sermon mit dem immer selben Bildchen vom Winter Sport 5....

Immer wieder gerne. Auch heute. 😁

Zur Ergänzung diesmal aber noch der Nokian Weatherproof gegen den Conti Premium Contact 5 und den Dunlop Winter Sport 5 auf nasser und trockener Strecke. Der GJR holt sowohl bei Nässe wie bei Trockenheit mehr Punkte als der WR. Bei Nässe ist er viel dichter am SR als am WR. Was mal wieder die Behauptung relativiert, es handele sich bei GJR nur um verkappte Winterreifen.

2016-ace-vector-vs-wr
2016-ace-gjr-sr-wr-nass-trocken

Zitat:

@tazio1935 schrieb am 24. November 2019 um 13:43:19 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 24. November 2019 um 00:57:50 Uhr:


Immer der selbe Sermon mit dem immer selben Bildchen vom Winter Sport 5....

Immer wieder gerne. Auch heute. 😁

Zur Ergänzung diesmal aber noch der Nokian Weatherproof gegen den Conti Premium Contact 5 und den Dunlop Winter Sport 5 auf nasser und trockener Strecke. Der GJR holt sowohl bei Nässe wie bei Trockenheit mehr Punkte als der WR. Bei Nässe ist er viel dichter am SR als am WR. Was mal wieder die Behauptung relativiert, es handele sich bei GJR nur um verkappte Winterreifen.

Ob das hilft? Vermutlich nicht.

😉

Einfach mal goockeln : Betrug bei Reifentest: ca.57000 Einträge.
Auch mal das Interview mit dem Michelin Chef lesen.
Soviel mal zu Reifentests.

Zitat:

@zaluskoski schrieb am 24. November 2019 um 14:12:00 Uhr:


Einfach mal goockeln : Betrug bei Reifentest: ca.57000 Einträge.
Auch mal das Interview mit dem Michelin Chef lesen.
Soviel mal zu Reifentests.

Ja, die Reifentests sind alle gekauft, die Amis waren nie auf dem Mond und Elvis lebt. - Es gab Betrug bei Reifentests. Beliebte Methode war, eigens optimierte "Testreifen" ins Rennen zu schicken, die wenig mit den Reifen im Handel zu tun hatten. Darauf hat man reagiert, die Testreifen werden seit mehreren Jahren anonym im Handel gekauft.

Der ADAC dazu:

Zitat:

Jedes Jahr testet der ADAC Sommer- und Winterreifen in mehreren Dimensionen. Dazu kauft der ADAC je Testmodell 28 Reifen, aufgeteilt in kleinen Mengen bei bis zu sechs Einzelhändlern. Zu einem späteren Zeitpunkt kauft die Stitung Warentest in umfangreichen Stichproben verdeckt einen weiteren Satz Reifen. Bestehen nur geringste Zweifel, werden weitere Reifen verdeckt gekauft und Zusatztests durchgeführt. Wären Reifen für den Test gesondert gefertigt, wäre das auch hier sichtbar und sie würden spätestens dann aus dem Test genommen.

Die Auto Bild dazu:

Zitat:

Die 25 Ganzjahresreifen hatten wir zuvor wie normale Kunden im Handel gekauft.

Zitat:

@Olli_Mon schrieb am 24. November 2019 um 10:55:26 Uhr:


So. Letzte Frage von meiner Seite in diesem Beitrag. Es erscheint mir so, dass der Conti GJR hier insgesamt sehr positiv rüberkommt. Derzeit auf dem Golf meiner Frau Michelin Crossclimate. Wir sind mit dem Michelin sehr zufrieden. Allerdings lässt meine Frau ihr Auto bei starkem Schnee auch stehen. Jetzt werden allerdings in den nächsten Wochen 4 neue fällig. Bin unschlüssig, Conti oder Michelin?

Mit dem Conti kannst Du das Auto bei Schnee genau so oft stehen lassen oder nutzen wie bei der Nutzung handelsüblicher Markenwinterreifen.

Hatte erst den Michelin CC und dann den Conti, allerdings auf 2 verschiedenen, frontgetriebenen Autos.
Der Conti auf dem schwereren Zafira performt bei Schnee und Eis besser als es der CC auf dem MB A200 tat.
Der Michelin fuhr sich bei Trockenheit etwas dynamischer, bei Nässe Gleichstand.
Soweit meine Erfahrung mit den beiden.

Diverse Tests untermauern die teils überraschend guten Leistungen des Conti unter winterlichen Bedingungen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen