Regler -Lima
Vorab erst mal...> ja, ich habe bereits mir die Beiträge ASTRA G/Bj 2000 zum o.g. Thema angesehen.
Meine Lima oder Regler ist defekt, was ich mir schon gedacht hatte, als die Ladekontrolle anging.
Vorher hatte ich noch beobachtet, dass im Leerlauf die Ladekontrolle ausging, aber beim Hochdrehen sofort wieder anging. Ich fuhr also überwiegend nur noch rollend im Leerlauf.
Erstaunt war ich, dass trotzdem bereits nach ca. 1 Stunde (bei Tag, ohne Verbraucher ) der Totalausfall stattfand und das Fahrzeug stehenblieb. Aber das kann ja auch an der Batterie (nach den Wintermonaten) liegen.
1. Abgeschleppt, 2. Batterie geladen.
3. Fahrzeug springt wieder an, Ladekontrolle aus.
4. 12,5 Volt auf der Batterie gemessen (Leerlauf) auf 4000 hochgedreht -weiterhin nur 12,5V
Leider kein Amperemeter mit 20A Messbereich, um Ladestrom zu messen.
Also sicherlich der Regler, obwohl die Ladekontrolle ausblieb. Vermute aber bei längerer Fahrt tritt das Problem wieder auf und ich werde nicht darauf warten!
Jetzt kommen die Fragen :-) !
1. Im Netz nach Reglern gesucht und festgestellt, dass der Preis bei ~50,- liegt.
Eine Tauschmaschine komplett bei ~65,-
Ich erinnere mich, dass der Regler mit Kohle früher
(ja ich weiß da hatten wir noch 'nen Kaiser)
wesentlich billiger war. Habe ich die richtigen Firmen noch nicht gefunden?
"Wäre dankbar für eine Adresse"
2. Beim Lesen im Forum wurde darauf hingewiesen, die Batterie bei laufendem Motor nicht abzuklemmen. (was ich, wenn ich demnächst ein Multimeter mit Ampere-Bereich habe, mal probieren werde, um den Ladestrom zu messen)
....? wieso /ist das nur eine Legende? wenn ich die Batterie abklemme liegen doch 13 Volt von der Lima weiterhin an. Wenn die Lima i.O. ist, müsste doch alles weiterlaufen wie mit Batterie ? ( Batterie an Minus bleibt--- Pluskabel abziehen- am Pluskabel sind alle Anschlüsse- jetzt kommt der Strom (plus) direkt von der LIMA.)
3. Kurz vor dem Totalausfall fiel der Servo ebenfalls aus, was mich verwunderte, da ich dachte, dass der Öldruck vom ständig mitlaufenden Servo am Lenkgetriebe jweils nach rechts oder links verteilt wird und nicht elektrisch unterstützt wird.
Vielleicht kann einer in kurzen Worten erklären, was ein elektro-hydraul-Servo ist?
Habe ich hier im Forum gelesen, dass der Astra G eventuell so ein Teil verbaut hat.
Bevor mir noch mehr Fragen einfallen, erst mal Grüsse vom zukünftigen
LIMA-SPEZI :-)
Beste Antwort im Thema
Hier noch der Rest:
1. Alles läuft wieder wie geschmiert :-)
2. Für die, welche es eventuell interessiert:
In Zusammenfassung kann man sagen, dass wenn die Ladekontrolle angeht,
der Fehler bei der LIMA liegt.
Habe mir die von Manfred empfohlene Stromzange besorgt. Achtung es gibt eine
Billigausführung, welche aber nur für Wechselstrom geht. (Wir haben Gleichstrom!)
Kann man sich aber sparen.
Wenn die Lichtmaschine lädt, muß im Leerlauf eine Spannung von >13,8 Volt
an der Batterie anliegen. Bei 4000U darf die Spannung aber nicht über 14,5 Volt
ansteigen. An der Erregerklemme (Kleiner, dünner Anschluß an der Lima)
müssen 12,5 Volt anliegen. Wenn das nicht der Fall ist, testweise direkt 12,5V mit Kabel
ranführen. Lädt sie dann, liegt der Fehler nicht an der Lima.
Limaausbau: Es könnte sein, dass der untere Haltebolzen nicht ganz herauskommt,
da er gegen die Karosse stößt. Dann muß man leider den gesamten Halter mit den 3
zusätzlichen Schrauben abbauen. Beim Einbau, dann für den eventuell nächsten
Ausbau, den Bolzen von hinten einschieben und die Mutter von vorne!!
Alle Schrauben TORX!
Wie schon empfohlen wurde, ist der Regleraustausch tatsächlich problematisch.
Jetzt ist mir klar, weshalb "TbMoD" von problematisch gesprochen hat.
Um die Lima zu öffnen benötigt man eine kleine 4mm Torx-Nuß. (hat ja jeder!?)
Ich habe mit 4,5Inbusnuß getrixt und die Kappe abbekommen.
Dann stellte ich fest, dass der Regler bei der
Lima Fabrikat DELPHI Opel Astra Caravan Bj 2000 alte16NZ Maschine
aus zwei Teilen besteht.
1. Kohlenträger/ Kohle zu kurz, Andruckfeder 2. Regler (was ist nun kaputt?)
Bei Lima-Spezi Firma nachgefragt: 1 Kohleträger 19,- Regler 35,-
Ansage: es könnte auch eine Diode defekt sein. Wahrscheinlichkeit 50:50
Diodenträger mit 3 Dioden 35,-
Komplette überholte Lima im Austausch 70,--
Meine Entscheidung: gleich die komplette (dass war's was TbMoD sicherlich meinte)
Achtung den 1,6 75PS Astra gibt es mit zwei Sorten Lima's (70 Amp und 100 Amp)
Bei Klimaanlage benötigt man die 100A Ausführung!
Beim "Schrotti" hätte es genausoviel ohne Garantie gekostet. Hatte zum Glück den
Geheimtipp mit"dem Haus der 1000 Lichtmaschinen" bekommen. Kann die Adresse
(A.L.S-Berlin) :-) gerne bei Interesse weitergeben.
Der Lenkservo schaltet sich bei <13 Volt ab, weshalb die Lenkung dann auch schwerer
wird, wie "Manfred B." schon geschrieben hat.
Sorry für das Auslabern, aber ich finde, dass es besser ist, wenn im Forum auch
Probleme zuende geführt werden, als wenn zum Schluss alles offen ist, und andere
nichts dazulernen können.
Allen weiterhin gute Batterieladung und kein "Stehenbleiben" mitten im Berufsverkehr,
weil sie dachten ohne Ladung wird es die "Karre" ja noch 'ne Stunde nach Hause
schaffen. (Es kann nach 30 min schon Schluß sein!)
Grüße vom neuen
Lichtmaschinenspezi
:-)
4 Antworten
Was für eine Lichtmaschine ist denn verbaut ?
Den Regler zu tauschen ist je nachdem einfach bis gar nicht möglich.
Die Batterie einfach bei laufendem Motor abzuziehen wäre taktisch sehr unklug.
Die Servopumpe schaltet sich wie diverse weitere Steuergeräte bei Unterspannung einfach ab.
Beim abklemmen der Batterie bei laufendem Motor und funktionierender Lima entsteht eine Spannungsspitze welche zu Schäden an elektronischen Bauteilen führen kann.
Deine Servolenkung verfügt über einen Elektomotor welcher die Pumpe antreibt, früher Pumpe über Keilriemen. Der E-Motor wird immer bei Bedarf angesteuert. So spart man Kraftstoff. Elektro-Hydraulich also - elektrisch für Elektromotor und Hydraulich eben für den Öldruck!
Multimeter mit Ampermeter solltes Du nur mit Amperzange kaufen. Hierbei brauchste keine Kabel zu trennen, einfach die Amperzange um die gewünschte Leitung legen.
Sieht z.B. so aus( http://www.ebay.de/.../131152979468?... )
@TbMoD / Manfred
Danke für die Informationen. Mit dem Abklemmen und der Spannungsspitze habe ich verstanden.
Man könnte das verhindern, indem man einen größeren Kondensator parallel klemmt, aber das wird ja schon wieder kompliziert.
Ebenfalls gut ist der Tip mit der Amp-Zange. Mein Multimeter misst nur im Milliamp Bereich < 1A, weshalb ich, da ich ja mit größeren Ladeströmen rechnen muss, mir etwas größeres beschaffen wollte.
Um dieses dann in den Stromkreis einzuschleifen, muss ich ja die Verbindung zur Batterie bei laufendem Motor trennen, da ich ja den Startstrom nicht über das Gerät laufen lassen kann. Ich tippe auf >50A.
Mit der Zange brauche ich ja nicht zu trennen.
Immmer wenn man Ärger hat, fällt einem ein, was mal früher war.
Da hatte ich (vor langer, langer Zeit) ein Amperemeter eingebaut, welches von +50 über -0- bis -50A
mir anzeigte, ob die Batterie geladen, im Gleichgewicht, oder entladen wird. Da hatte man eine ständige Kontrolle, was gerade geschieht. Die Ladekontrolle jetzt zeigt erst, wenn es schon zu spät ist.
Mal sehen, ob es so etwas noch gibt.
Mit der Elektro/Serverpumpe ist mir jetzt auch klar. Ich dachte, dass das Teil ständig mitläuft, was ja auch Leistung verbraucht. Sicherlich wie Klimakompressor elektrisch gekoppelt.
Dass es auch Lima's gibt, deren Regler nicht erneuert werden kann wusste ich nicht.
Ich werde mein Teil erst mal ausbauen. Wie gesagt, in alten Zeiten hing der Regler mit nur zwei Schrauben an der Lima und konnte sauber ausgetauscht werden..... aber es war einmal...
Ich mache mich mal ran und berichte wieder.
Gruß vom "Opelnaut"
Hier noch der Rest:
1. Alles läuft wieder wie geschmiert :-)
2. Für die, welche es eventuell interessiert:
In Zusammenfassung kann man sagen, dass wenn die Ladekontrolle angeht,
der Fehler bei der LIMA liegt.
Habe mir die von Manfred empfohlene Stromzange besorgt. Achtung es gibt eine
Billigausführung, welche aber nur für Wechselstrom geht. (Wir haben Gleichstrom!)
Kann man sich aber sparen.
Wenn die Lichtmaschine lädt, muß im Leerlauf eine Spannung von >13,8 Volt
an der Batterie anliegen. Bei 4000U darf die Spannung aber nicht über 14,5 Volt
ansteigen. An der Erregerklemme (Kleiner, dünner Anschluß an der Lima)
müssen 12,5 Volt anliegen. Wenn das nicht der Fall ist, testweise direkt 12,5V mit Kabel
ranführen. Lädt sie dann, liegt der Fehler nicht an der Lima.
Limaausbau: Es könnte sein, dass der untere Haltebolzen nicht ganz herauskommt,
da er gegen die Karosse stößt. Dann muß man leider den gesamten Halter mit den 3
zusätzlichen Schrauben abbauen. Beim Einbau, dann für den eventuell nächsten
Ausbau, den Bolzen von hinten einschieben und die Mutter von vorne!!
Alle Schrauben TORX!
Wie schon empfohlen wurde, ist der Regleraustausch tatsächlich problematisch.
Jetzt ist mir klar, weshalb "TbMoD" von problematisch gesprochen hat.
Um die Lima zu öffnen benötigt man eine kleine 4mm Torx-Nuß. (hat ja jeder!?)
Ich habe mit 4,5Inbusnuß getrixt und die Kappe abbekommen.
Dann stellte ich fest, dass der Regler bei der
Lima Fabrikat DELPHI Opel Astra Caravan Bj 2000 alte16NZ Maschine
aus zwei Teilen besteht.
1. Kohlenträger/ Kohle zu kurz, Andruckfeder 2. Regler (was ist nun kaputt?)
Bei Lima-Spezi Firma nachgefragt: 1 Kohleträger 19,- Regler 35,-
Ansage: es könnte auch eine Diode defekt sein. Wahrscheinlichkeit 50:50
Diodenträger mit 3 Dioden 35,-
Komplette überholte Lima im Austausch 70,--
Meine Entscheidung: gleich die komplette (dass war's was TbMoD sicherlich meinte)
Achtung den 1,6 75PS Astra gibt es mit zwei Sorten Lima's (70 Amp und 100 Amp)
Bei Klimaanlage benötigt man die 100A Ausführung!
Beim "Schrotti" hätte es genausoviel ohne Garantie gekostet. Hatte zum Glück den
Geheimtipp mit"dem Haus der 1000 Lichtmaschinen" bekommen. Kann die Adresse
(A.L.S-Berlin) :-) gerne bei Interesse weitergeben.
Der Lenkservo schaltet sich bei <13 Volt ab, weshalb die Lenkung dann auch schwerer
wird, wie "Manfred B." schon geschrieben hat.
Sorry für das Auslabern, aber ich finde, dass es besser ist, wenn im Forum auch
Probleme zuende geführt werden, als wenn zum Schluss alles offen ist, und andere
nichts dazulernen können.
Allen weiterhin gute Batterieladung und kein "Stehenbleiben" mitten im Berufsverkehr,
weil sie dachten ohne Ladung wird es die "Karre" ja noch 'ne Stunde nach Hause
schaffen. (Es kann nach 30 min schon Schluß sein!)
Grüße vom neuen
Lichtmaschinenspezi
:-)