Regenwasser im Kofferraum.

Ford Puma ECT

Hallo Leute....
Konnte ein entsprechendes Thema leider nicht finden. Daher nun ein neues Thema von mir.
Ich habe das Problem, dass Regenwasser in meinen Kofferraum dringt.
Offenbar gelangt das Wasser durch das Schloss hinein und nistet sich sozusagen in der Kofferraumtüre ein.
Sobald ich den Kofferraum öffne, fließt das Wasser dann aus einem kleinen Loch am unteren Ende der Türe hinaus.

Kennt jemand dieses Problem und kann mir möglicherweise einen Tip geben, was ich dagegen tun kann?

Ganz ganz lieben Dank für die Zeit, die ihr euch nehmt.....

;-)

13 Antworten

kannst du fotos machen was du genau meinst.. und kann man was mit silicon abdichten ?

Hm... wenn Wasser durch das Schloss eindringt müsste man gucken, dass es irgendwo wieder herauslaufen kann. Also irgend einen Wasserablauf schaffen, der auch bei geschlossenem Kofferraum funktioniert. (unten von innen an der Klappe)

@rix passau:

Hi...
Danke erst einmal für das Interesse daran mir zu helfen.

Ich werde gleich morgen früh Fotos machen. (heute ist es leider shcon zu dunkel)
An Silikon hatte ich auch schon gedacht. Weiß aber nicht, ob das Silikon dort halten würde, da es ja zwischen Metall und Plastik gespritzt werden müsste.

ich denke morgen mit bildern wird es verständlicher sein... sorry. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123


Hm... wenn Wasser durch das Schloss eindringt müsste man gucken, dass es irgendwo wieder herauslaufen kann. Also irgend einen Wasserablauf schaffen, der auch bei geschlossenem Kofferraum funktioniert. (unten von innen an der Klappe)

Es läuft halt erst raus, wenn man den kofferraum öffnet...

Für mich sieht das so aus, als hätte fiesta dieses Problem gekannt und extra dafür ein Loch vorgesehen, aus dem es ausläuft...

Nur hab ich bedenken, wegen dem Rost. Dass es irgenwie abläuft ist ja keine Lösung, finde ich.

Ähnliche Themen

Sofern es immer (eben auch bei geschlossenem Kofferraum) abläuft wär das ja gar kein Problem. Nur drinstehen sollte es halt nicht... Also entweder irgend ein Ablauf verstopft oder das ganze ist ne Fehlkonstruktion.

Zitat:

Original geschrieben von Thinky123


Sofern es immer (eben auch bei geschlossenem Kofferraum) abläuft wär das ja gar kein Problem. Nur drinstehen sollte es halt nicht... Also entweder irgend ein Ablauf verstopft oder das ganze ist ne Fehlkonstruktion.

naja... selbst, wenn es immer ablaufen würde, würde es doch zu rostbildung von innen her führen.

daher kann ich mir nicht vorstellen, dass es eine endgültige Lösung sein könnte, dass es einfach immer abläuft. es muss irgendwie gehen, dass es garnicht erst reinläuft.

werde morgen mal ein paar bilder dazu reinstellen. ;-)

könnte die dichtung vom schloss kaputt sein bzw die spange hinterm schloss ist ermüdet so das das schloss wackelt und wasser eindring. wenn mal ein eimer wasser nehmen und mal drüberkippen bei leicht geöffneter klappe der eine kippt und der andere schaut. sind deine stopfen oben an der klappe alle bündig und fest? kontrolliere auch mal den spritzwasserzulauf an der klappe vll ist die auch nur defekt und von dort dringt das wasser ein (daneben müßten auch die sropfen sein diese schwarzen für den zulauf der spritzdüse). kontrolliere auch mal deinen scheibengummi.

lg

Hi,
hatte bei mir mal das gleiche Problem, bei mir wars aber das Gummi vom Wischerarm, also erneuert u seid dem trocken, vllt guckste da auch mal😉

Hallo NixCheckerIN,
Stenz 87 meint wahrscheinlich diese Tülle, in der sich die Welle vom Wischerarm dreht, denn ich hatte das Problem auch.
Das Wasser ist nicht nur in die Klappe gelaufen, sondern darüberhinaus noch an der Wischermotorwelle entlang in den Wischermotor. Man betätigt ja auch mal die Spritzdüse, und schon dringt neben dem Wasser auch Reinigungs- oder Frostschutzmittel in den Motor. Das bindet das Fett im Motor, das Kurbelgestänge im Motor verrostet, und der Scheibenwischer bleibt oft nervig in der Mitte hängen oder schafft keinen ganzen Wischvorgang mehr oder läuft nach dem Abstellen nicht in die Endstellung zurück, nur wegen dieser blöden spröde gewordenen Tülle.
Zum Wechseln muß man aber den Wischermotor ausbauen:
Am Wischerarm über der Drehachse eine Kappe hochklappen, die 10er Schraube rausdrehen, den Arm abhebeln, die Innenverkleidung durch eine kleine Kreuschraube und durch herzhaftes aber vorsichtiges Hebeln mit einem breiten Schraubendreher die Klemmdübel der Verkleidung aus den Löchern drücken.
Der Motor hat nur drei, ich glaube, Torx - Schrauben, und einen Stecker, das wars. Motor rausziehen, Tülle rausziehen und erneuern, ist nur gesteckt, Motor wieder anschrauben, Stecker drauf, Verkleidung draufkloppen, Kreuzschräubchen rein, Wischerarm in der vorher gemerkten Stellung auf die Vielzahnwelle stecken, 10er Schräubchen drauf, Kappe zu, Affe tot, fertig. Der Motor läßt sich komplett zerlegen, und reinigen, ich habe ihn in Soda gekocht, wirklich komplett reingelegt, und dann das Getriebe fetten, ist einfach, wie bei Lego - Technik. Er läuft wieder wie neu und normal schnell eben wieder. Neuer Motor kostet dagegen aber 150€ bei ATU.
Viel Spass 🙂😉

Alles Probleme die ich auch hatte. Mein Wischerarm ist nicht mehr in die Ausgangsstellung zurück gegangen, er hat also aufgehört, sobald man den Hebel ausgestellt hat. Naja und Rost war auch gekommen nach 9 Jahren. Du wirst den Rost wahrscheinlich auch schon zwischen den Blechen sitzen haben, so wie ich. Da muss man vor dem Winter und Salz natürlich jetzt was tun. Ich habe eine ganz unkonventionelle Methode bevorzugt. Neue Kofferraumklappe aufn freien Markt besorgt, Schloss und Wischer gecleant und dann alles Hohlraumversiegelt. ;-) So sollte jetzt nix mehr passieren. Demnächst bekommt die Scheibe noch ne neue Dichtung und dann ist alles top. Da muss man nämlich auch drauf achten, die wird spröde nach den Jahren. Heb mal nach einer feuchten Nacht die Dichtung hoch, wenn es ungefähr 11 oder 12 Uhr ist. Wenn sich da immernoch Wasser drunter befindet und rausläuft, ist es ein Grund zu erneuern.

Also was bei mir stark vergammelt ist, ist die Blechfalz, auf der die Kofferraumdichtung gesteckt ist, und zwar links und rechts vom Schloßzapfen, bis jeweils zur Kurve, wo es nach oben zur C - Säule geht.
Die Metalleinlage in der Dichtung ist ganz weggegammelt. Aber die Klappe ist noch gut. Habe alles geschmirgelt, gestrichen und Dichtung mit Silikon etwas draufgeklebt. Hält. ( Fast )

Bei dem Wischermotor waren auch die Innereien stark angerostet, und warum er mitten im Wischvorgang nach Rückstellen des Hebels einfach mitstehenbleibt, liegt an einer umlaufenden Kontaktscheibe, die über Metallzungen den Rückbewegungsvorgang nach abgestelltem Heckwischer betätigt. Sie war stark angerostet.
Habe die kleine Kurbelmechanik abmontiert und so lange geschmirgelt, bis sie wieder blank war. Auch die Kontaktscheibe und die Zungen vorsichtig mit feinem Schmirgel entgammelt. Dann alles mit Wälzlagerfett gefettet, und der Motor schnurrt wie neu. Habe dummerweise aber die Gummitülle an der Welle nicht gewechselt, da ich erst in diesem Thema drauf kam. Es fiel mir beim Lesen wie Schuppen aus den Haaren.🙂😁

Gruß Jörch

Zitat:

Original geschrieben von NixCheckerIn


Sobald ich den Kofferraum öffne, fließt das Wasser dann aus einem kleinen Loch am unteren Ende der Türe hinaus.

Das muss auch so sein, also bloß nicht abdichten 🙂

Das Wasser fliesst dann ja beim Öffnen/Schließen nicht in den Kofferraum, sondern auf den Boden.

Genau, wenn mans schon ahnt, bei Regen, am besten erst leicht öffnen und in Ruhe ablaufen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen