Regensensor - was haben sich die Audi Ingenieure dabei gedacht?
Ich bin ganz irritiert, dass ich offenbar der einzige bin, der sich über die Programmierung des Regensensors wundert (habe jedenfalls über die Sufu nix gefunden):
Der Regensensor misst ja die Anzahl (und evtl. die Grösse) der Wassertropfen auf der Frontscheibe. Je nach ermittelter Tropfenzahl regelt er die Wischergeschwindigkeit. Korrekt?
Regnet es nun stärker, regelt der Sensor die Wischergeschwindigkeit nach oben (leutet mir ein). Fahre ich schneller, fallen pro Zeiteinheit mehr Wassertropfen auf die Frontschreibe (schön aufgezeigt durch minutephysics (vgl. link unten)) - der Sensor regelt die Wischergeschwindigkeit zusätzlich noch schneller - das leuchtet mir auch noch ein.
Nun programmieren die Audi-Ingenieure aber darüber hinaus noch eine geschwindigkeitsabhängige Absenkung des Wischerintervalls dazu, die aus meiner Sicht einfach unsinnig ist. Konkret wird das Wischintervall unabhängig von der Tropfenanzahl auf der Scheibe heruntergeregelt, wenn ich weniger als 30 km/h fahre. Das verstehe ich nun nicht. Fahre ich in der von Fussgängern belebten 30er Zone in der City im Schritttempo, sehe ich regelmässig zu wenig, weil der Audi-Ingenieur es clever fand, die Wischerrate unter 30 km/h zusätzlich zu den Infos aus dem Regensensor herunterzuregeln. Kann mir einer sagen, warum Audi das so macht und welche (vernünftige) Überlegung dahinter stehen sollte?
Beste Antwort im Thema
🙄 da drückt man den Hebel eine Stellung weiter und er wischt wieder schneller... 😕
Komische Probleme kann man haben....😁
38 Antworten
Haltet den Sensorbereich sauber. ... ab und an mal mit einem Tuch und Brennspiritus reinigen wirkt Wunder ! 😉
Wahrscheinlich haben sich die Audi Ingenieure wenig bis nichts dabei gedacht ....
Sonst würde auch nicht folgendes passieren:
Du fährst bei schlechtem Wetter auf der Autobahn. Die Scheibe wird dreckig, Du siehst nichts mehr und betätigst den Scheibenwischhebel, so das Wasser auf die Frontscheibe spritzen soll. Was macht das Ding? Reinigt zunächst die Scheinwerfer und Du bist weiter im Blindflug. Wenn Du dann hektisch nachsprühst und endlich die Scheibe sauber hast, wischt das Teil nach ein paar Sekunden nochmal nach und haut dir den Dreck wieder auf die Scheibe. Sorry, ich verstehe es nicht wieso das so und nicht anders geregelt ist?
Zitat:
Original geschrieben von BMWupdich
Wahrscheinlich haben sich die Audi Ingenieure wenig bis nichts dabei gedacht ....Sonst würde auch nicht folgendes passieren:
Du fährst bei schlechtem Wetter auf der Autobahn. Die Scheibe wird dreckig, Du siehst nichts mehr und betätigst den Scheibenwischhebel, so das Wasser auf die Frontscheibe spritzen soll. Was macht das Ding? Reinigt zunächst die Scheinwerfer und Du bist weiter im Blindflug. Wenn Du dann hektisch nachsprühst und endlich die Scheibe sauber hast, wischt das Teil nach ein paar Sekunden nochmal nach und haut dir den Dreck wieder auf die Scheibe. Sorry, ich verstehe es nicht wieso das so und nicht anders geregelt ist?
Also ich schein wieder nen anderen A6 zu fahren, als der zitierte User.
Wenn ich ziehe wird - sofern die Scheinwerfer gereinigt werden - die Scheibe mit minimaler zeitverzogerung nach den Scheinwerfern gereinigt.
Das Nachwischen finde ich sogar eher praktisch, weil es das manuelle Nachwischen ersetzt, nachdem wieder ein Rinnsal über die Scheibe kommt.
Schlieren oder verdrecken tut da garnicht!
Vielleicht mal neue Wischer probieren?
Grüße,
J.
Zitat:
Original geschrieben von JulianAy
... Das Nachwischen finde ich sogar eher praktisch, weil es das manuelle Nachwischen ersetzt, nachdem wieder ein Rinnsal über die Scheibe kommt. Schlieren oder verdrecken tut da garnicht!
Vielleicht mal neue Wischer probieren?
Jein. Im Sommer stimme ich dem Prinzip zu. Doch im Winter auf der stark gelaugten AB hat man oft schon wieder viel von dem Schlamassel auf der Scheibe. Kommt dann nach 5 (?)s. der Tränenwischer, wird die inzwischen angetrocknete Masse sehr gern verschmiert. Egal, ob der Abstand zum Vordermann groß genug ist oder nicht ... 😕
Ähnliche Themen
Das Nachwischen an sich ist gar nicht so schlimm. Das eigentliche Problem liegt darin, dass es sich nicht permanent abschalten laesst.
Somit wird tatsaechlich im Winter nach der Reinigung die Scheibe (vor allem auf der BAB) wieder komplett verschmiert.
Grauslig.
Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Das Nachwischen an sich ist gar nicht so schlimm. Das eigentliche Problem liegt darin, dass es sich nicht permanent abschalten laesst.Somit wird tatsaechlich im Winter nach der Reinigung die Scheibe (vor allem auf der BAB) wieder komplett verschmiert.
Grauslig.
Ist das sicher ?
Im 4F konnte man das "Tränenwischen" raus codieren genau wie das "Heckwischer an bei Rückwärtsgang-bei Regen"
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Ist das sicher ?Zitat:
Original geschrieben von Single Malt
Das Nachwischen an sich ist gar nicht so schlimm. Das eigentliche Problem liegt darin, dass es sich nicht permanent abschalten laesst.Somit wird tatsaechlich im Winter nach der Reinigung die Scheibe (vor allem auf der BAB) wieder komplett verschmiert.
Grauslig.
Im 4F konnte man das "Tränenwischen" raus codieren genau wie das "Heckwischer an bei Rückwärtsgang-bei Regen"
Rauscodieren ist aber nicht gleich abschalten - dafür wäre doch das MMI da?!
Zitat:
Original geschrieben von phil68
Rauscodieren ist aber nicht gleich abschalten - dafür wäre doch das MMI da?!
Dafür ist VCDS da ! 😉
Man kann und will wohl auch nicht, alles über das MMI schalten.. wäre in der Summe auch zu viel was da alles drin stehen würde/könnte/sollte 😁
Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
Dafür ist VCDS da ! 😉Zitat:
Original geschrieben von phil68
Rauscodieren ist aber nicht gleich abschalten - dafür wäre doch das MMI da?!
Man kann und will wohl auch nicht, alles über das MMI schalten.. wäre in der Summe auch zu viel was da alles drin stehen würde/könnte/sollte 😁
Das Nachwischen lässt sich nicht mehr rauscodieren.
Schau mal in div. Threads (inkl. dem Codierthread) nach: Es gibt den Schalter zwar noch, er lässt sich auch umschalten, allerdings hat das keinerlei Wirkung.
Er schmiert weiterhin nach.
Zitat:
Original geschrieben von phil68
Hey suuper - in diesem Forum wird einem ja echt geholfen 😛 - und wenn Du schon auf der höchsten Stufe bist - drückst Du dann auch noch weiter? 😁Zitat:
Original geschrieben von derSentinel
🙄 da drückt man den Hebel eine Stellung weiter und er wischt wieder schneller... 😕
Komische Probleme kann man haben....😁
Wenn es so Stark Regnet dass die letzte Stufe nicht reicht, fährst du rechts ran.
Zitat:
Original geschrieben von Audi A3 Biturbo
Wenn es so Stark Regnet dass die letzte Stufe nicht reicht, fährst du rechts ran.Zitat:
Original geschrieben von phil68
Hey suuper - in diesem Forum wird einem ja echt geholfen 😛 - und wenn Du schon auf der höchsten Stufe bist - drückst Du dann auch noch weiter? 😁
Nochmal hinsetzen und gründlicher lesen, das Missverständnis (Intervallfrequenz vs. Geschwindigkeit des Dauerwischens) wurde bereits geklärt.
Bitte selber genau durchlesen.
Wenn der Scheibenwischer nicht in der Lage ist das Wasser zu verdrängen, fährt man rechts ran (Antwort auf das Zitat).
Zitat:
Original geschrieben von Audi A3 Biturbo
Bitte selber genau durchlesen.
Wenn der Scheibenwischer nicht in der Lage ist das Wasser zu verdrängen, fährt man rechts ran (Antwort auf das Zitat).
Es wird nicht witziger ("getretener Quark wird breit..."😉. Lies Dir nochmal die Beiträge von derSentinel und phil68 durch, vielleicht klärt es sich dann. Falls nicht:
http://www.motor-talk.de/.../...si-verbraucht-zuviel-t4762147.html?...*G*
Zitat:
Original geschrieben von phil68
...........
Nun programmieren die Audi-Ingenieure aber darüber hinaus noch eine geschwindigkeitsabhängige Absenkung des Wischerintervalls dazu, die aus meiner Sicht einfach unsinnig ist. Konkret wird das Wischintervall unabhängig von der Tropfenanzahl auf der Scheibe heruntergeregelt, wenn ich weniger als 30 km/h fahre. Das verstehe ich nun nicht. Fahre ich in der von Fussgängern belebten 30er Zone in der City im Schritttempo, sehe ich regelmässig zu wenig, weil der Audi-Ingenieur es clever fand, die Wischerrate unter 30 km/h zusätzlich zu den Infos aus dem Regensensor herunterzuregeln. Kann mir einer sagen, warum Audi das so macht und welche (vernünftige) Überlegung dahinter stehen sollte?
Wenn die Audi-Ingenieuere hier für dich schlecht nachgedacht haben bleibt dir nix anderes über, als den Regensensor über das MMI auszuschalten und zum guten alten Intervall-Schalter zurückzukehren. Mach ich auch manchmal wenn der Sensor nervt.
Noch sind wir, Gott sei Dank, nicht soweit das die Technik den Menschen (Fahrer) komplett ersetzen kann. Man muss trotz aller Assistenten das Hirn eingeschaltet lassen. Und Dinge so zu programieren das es jedem gefällt ist wohl unmöglich. Mir wischt er manchmal zu Aufgeregt und manchmal zu langsam aber da kann ich ja dann eingreifen. Kann meinen Arm ja noch bewegen....😉
Teilweise jammern wir hier alle echt auf einem hohen Niveau.
MfG
Hoofy