ForumW211
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Regensensor updaten/deaktivieren?

Regensensor updaten/deaktivieren?

Mercedes E-Klasse W211
Themenstarteram 20. Oktober 2010 um 19:06

Hallo Leute,

nach meinem Wechsel auf den S211 von einem Ford Mondeo BJ2005 im Frühjahr bin ich in fast allen Bereichen vom Stern überzeugt. Einzelne Punkte sind für mich aber echte "Nerver", die z.B. beim Ford besser waren.

Einer der Nervpunkte ist für mich der Regensensor. Schon bei geringsten Sprühregenmengen wischt das Dingen wie blöde, so daß ich meist nur die manuelle Wischfunktion nutze - einzig, wenn es richtig stark regnet, funktioniert das Teil richtig. Im W211 vor-Mopf von meinem Vater war das schon genauso übel. Meine Hoffnung, daß mit der MOPF auch hier was verbessert wurde, hat sich leider nicht bestätigt.

Auch lt. Werkstatt ist alles in Ordnung. Sicherlich ein "Abkommen" zwischen Mercedes und den Wischerblätterherstellern... Die verdienen bei so einer übereifrigen Regelung schließlich richtig Geld.

Der vor-MOPF W211 wurde zwischenzeitlich gegen einen C215 getauscht, bei dem Mercedes jetzt beim letzten Werkstattaufenthalt einen revidierten Regler für den Regensensor eingebaut hat, mit dem das angeblich besser regelbar sein soll.

Hat jemand eine Idee, ob man den Regensensor etwas weniger empfindlich einstellen kann oder ob man ihn wenigstens durch eine gute, alte Intervallschaltung (wie beim 124er) ersetzen kann?

Gruß,

Joe.

Beste Antwort im Thema

Meiner nervt mich allerdings auch durch zu sensibles Ansprechen.

Wischt einfach viel zu oft. Ein Schrottteil !

34 weitere Antworten
Ähnliche Themen
34 Antworten

geht auch nicht.......

Themenstarteram 2. Februar 2015 um 10:10

Hallo,

 

Ich hab auch viel probiert und prüfen lassen. Mit dem Sensor ist alles wie von Mercedes erdacht...

 

Deswegen habe ich auch aufgegeben, hier nach Lösungen zu suchen. Der Regensensor im 211 ist halt leider eine Fehlkonstruktion. Sicher gab es für das übernervöse Gewische einen Bonus von einem Wischerblatthersteller :-).

 

Gruß,

 

Joe

Ist aber glaube ich Geschmackssache. Ich finde die Regensensor-Funktion in meinem 2006er MOPF kaum noch steigerbar klasse, die zwei Empfindlichkeitsstufen passen gut. Sensorfeld auf der Scheibe sauberhalten und die Wischer gelegentlich reinigen und alles ist Prima.

Kein Vergleich zu den wesentlich unharmonischeren Regensensoren im 202 und 210.

Mein Regensensor macht das was er soll . Bin auch zufrieden .

Meiner nervt mich allerdings auch durch zu sensibles Ansprechen.

Wischt einfach viel zu oft. Ein Schrottteil !

Da hilft sensor putzen

Nur mal nebenbei, ich fahre Dienstlich einen VW Transporter der hat einen vierfach

einstellbaren Intervall. das ist allemal besser als diese Benz-Sensorik.

Auch nur mal nebenbei und genauso off topic....

Zitat:

@garssen schrieb am 2. Februar 2015 um 16:52:02 Uhr:

Nur mal nebenbei, ich fahre Dienstlich einen VW Transporter der hat einen vierfach

einstellbaren Intervall. das ist allemal besser als diese Benz-Sensorik.

Da will ich dir gar nicht widersprechen, ich wünschte ich hätte ein manuell verstellbares Wischintervall. Aber ich nehme es in Kauf und wische mitunter manuell per leichtem Antippen des Wischerhebels.

Das ist allemal besser, als diese VW Lenkerei.

Bei meinem Vectra C konnte ich die Empfindlichkeit des Regensensors auch in mehreren Stufen verändern. Trotzdem funktionierte das Teil wesentlich schlechter als das im 211er. Ich war dauernd nur am hin- und herdrehen der Empfindlichkeit. Ich bin beim Benz auch ganz zufrieden.

Gruß

Achim

Ich habe mich mit meinem Regensensor arrangiert! :o

BTW: In einem Datsun Cherry von etwa 1980 hatten wir bereits einen stufenlos(!) verstellbaren Wischer!

Aus gegebenen Anlass hole ich den Fren mal wieder hoch.

Beflügelt durch meinen Erfolg mit dem Antennenverstärker (s. eigener Fred) habe ich mir die Funktion des Regensensors nochmal genauer angeschaut.

Stand bisher war, wie bereits beschrieben, dass der Regensensor an Tourette gelitten hat und fast immer die höchste Stufe des Scheibenwischers aktiviert hat. Seinerzeits habe ich mich damit abgefunden und den Wischer entsprechend manuell bedient. Neue Wischer haben für ein paar Tage besserung verschafft.

Jetzt kam bei mir die Idee, dass die Ursache evtl. identisch zum Antennenverstärker ist und sich einfach beheben lässt. Ein IR-Regensensor funktioniert ja mit dem Prinzip, dass die Brechung von Glas und Wasser annähernd identisch ist und ausgesendete IR-Strahlen bei trockener Scheibe auf entsprechende Empfänger treffen, diese aber bei nasser Scheibe nur teilweise oder gar nicht mehr erreicht werden. Bei einem Masseproblem ist der Effekt also ähnlich wie bei einer TV-fernbedienung mit leeren Batterien --> es erreichen nur noch ein paar IR-Strahlen den Empfänger und daraus wird starker Regen interpretiert, so wie beim TV das Zielen mit der Fernbedienung.

Also Schaltpläne im WIS gesucht und den Massepunkt W6 ausgemacht, welcher räumlich etwas vor dem SAM-Fond hinter einer Abdeckung sitzt (warum auch immer die Masse quer durch das ganze Auto geschleift wird). Dieser sah wie erwartet und auf dem Bild zu sehen gar nicht mal soo doll aus. Also mit Scotchpad und Kontaktspray behandelt. Und was soll ich Sagen... gefühlt 1000% besser als vorher.

Der Regensensor spricht jetzt (mit guten aber nicht ganz neuene Wischerblättern) fast so an wie erwartet.

Nur das Rückschalten von Dauer-Wischen auf Intervall ist noch etwas verzögert.

Hierzu jetzt meine Frage, da ich mir nicht ganz sicher bin und eine Referenz fehlt, ob das nun nur 90% der Lösung - oder doch eben 100% waren.

Wird das Steuergerät DBE direkt am Dach (also ohne Kabel, sondern mit dem Gehäuse) geerdet? Das kann man im Schaltplan leider nicht erkennen.

Würde mir gerne ein unnötiges auseinanderbauen und forschen sparen - daher die Frage.

Jedenfalls werde ich mir im Laufe der nächsten Wochen und Monate Stück für Stück alle Massepunkte anschauen. Scheint bei meinem 211er ja ein größeres Problem zu sein.

Dsc-0472

Guck mal im Plan ob es eine Edhülse Masse gibt. Steht meist auch dran wo diese sitzt. Ich habe auch mal Bilder der offenen DBE hier irgendwo gepostet.

Dass aber neue Wischer einen „defekten“ RLS zum besseren Ergebnis geführt hatten halte ich für ein Gerücht.

Ich habe mich glaube etwas missverständlich ausgedrückt. Der Regensensor hatte ursprünglich auch funktioniert, aber nicht richtig.

- Trocken --> Alles Okay, Wischer aus

- Leichter Regen ohne vorausfahrendes Auto/Gischt --> Alles Okay, langsamer Intervall (jedoch sobald der Intervall kürzer wurde, kam es auch irgendwann zum Dauerwischen auf Stufe 2)

- Gischt durch vorausfahrendes Auto oder Sprühregen --> Erst Intervall, dann dauerwischen Stufe 1 und sofort Stufe 2. Und da dies 90% der Fälle - und auf der AB annähernd 100% der Fälle - mit nasser Scheibe sind, war das Mist.

- Starker Regen --> Alles Okay

- Scheibenreinigung, auch wenn sonst trocken --> Dauerwischen Stufe 1 und dann Stufe 2 (und dies hätte ja der Bordelektronik auffallen können, da unplausiebel). Habe jedoch nie ausprobiert wie lange der auf Stufe 2 bleibt weil mir das zu doof war.

Fehler waren keine hierzu abgelegt.

Vermutlich fangen die Wischer etwas an zu schmieren, wenn nicht mehr neu und der dünne Wasserfilm wurde als Starkregen interpretiert.

Im Schaltplan ist keine Endhülse zu finden. Also wahrscheinlich keine weitere Verbesserung möglich. Die Bilder, die ich gefunden habe, zeigen dies leider nicht.

am 25. Januar 2018 um 11:53

Ich habe gestern eine neue Windschutzscheibe verbaut bekommen und musster heute genervt feststellen, dass der Regensensor gar nicht arbeitet....ist das normal ? Der Glaser meinte das kommt mit der Zeit, frage wie lange dauert das und stimmt diese aussage ? Weiss jemand bescheid ?

Zitat:

@GERO5000 schrieb am 25. Januar 2018 um 12:53:58 Uhr:

Ich habe gestern eine neue Windschutzscheibe verbaut bekommen und musster heute genervt feststellen, dass der Regensensor gar nicht arbeitet....ist das normal ? Der Glaser meinte das kommt mit der Zeit, frage wie lange dauert das und stimmt diese aussage ? Weiss jemand bescheid ?

Klingt nach ATU? Nein, der Regensensor funktioniert ab der ersten Sekunde, wenn man es richtig gemacht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W211
  7. Regensensor updaten/deaktivieren?