1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. XC90 2, S90 2, V90 2
  6. Regensensor

Regensensor

Volvo XC90 2 (L)

Laut Beschreibung hat der XC90 II einen (automatischen?) Regensensor.
Ich finde in meinem bei Regen nur eine händische Betätigung der Scheibenwischer...

Vielleicht bin ich zu Doof...

Hat wer eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Ich kann die Diskussion nur teilweise verstehen, da Volvo doch, im Gegensatz zu den meisten Autos, die ich kenne und fuhr, einem die Wahl lässt. Regensensor, wann ich ihn will oder immer an oder aus und eine individuelle Möglichkeit für die Intervallschaltung die m.E. mehr als die üblichen 2 nicht zuverlässigen Stufen wie sonst üblich hat. Also das Beste aus beiden Welten vereint und dennoch nicht zufrieden sein 😁

71 weitere Antworten
71 Antworten

... sehe ich genau so. Easy bei Volvo

Zitat:

@topi47 schrieb am 3. Oktober 2019 um 19:34:11 Uhr:


... sehe ich genau so. Easy bei Volvo

Wenn man dann erkannt hat, das da ein Taster ist. Genau so wie der keine Schalter für den Heckscheibenwischer.

Die Anleitung hilft da leider gar nicht.

Ist wirklich schwer zu verstehen.

Screenshot_20191003-200108_Volvo Manual.jpg
Screenshot_20191003-200004_Volvo Manual.jpg

Man glaubt es kaum, aber es bewahrheitet sich immer wieder RTFM 😁

Jetzt habe ich den riesigen Button gefunden. Werde es beim nächsten Mal also probieren.

Zitat:

@BBMG schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:11:12 Uhr:


Man glaubt es kaum, aber es bewahrheitet sich immer wieder RTFM 😁

Jetzt habe ich den riesigen Button gefunden. Werde es beim nächsten Mal also probieren.

OMG.

Das ist ein Schalter zum drücken.
Hab immer an dem Rädchen und dem Hebel hin und her justiert.
Muss ich gleich mal ausprobieren.
Hab ich echt nicht geschnallt in den letzten 4 Monaten.
Gut dass jetzt erst Herbst ist.

Danke.

Wie ist es denn hinten?
Ich guck lieber im Manual nach.

Zitat:

@Gunniie schrieb am 4. Oktober 2019 um 08:24:31 Uhr:



Zitat:

@BBMG schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:11:12 Uhr:


Man glaubt es kaum, aber es bewahrheitet sich immer wieder RTFM 😁

Jetzt habe ich den riesigen Button gefunden. Werde es beim nächsten Mal also probieren.

OMG.

Das ist ein Schalter zum drücken.
Hab immer an dem Rädchen und dem Hebel hin und her justiert.
Muss ich gleich mal ausprobieren.
Hab ich echt nicht geschnallt in den letzten 4 Monaten.
Gut dass jetzt erst Herbst ist.

Danke.

Wie ist es denn hinten?
Ich guck lieber im Manual nach.

Du bist nicht allein. Habe mich schon über die fehlende Ausstattung geärgert, doch jetzt, 11 Monate und 2 Tage später habe ich den Regensensor für mich entdeckt... 😉

MfG Paule

Zitat:

@Gunniie schrieb am 4. Oktober 2019 um 08:24:31 Uhr:



Zitat:

@BBMG schrieb am 3. Oktober 2019 um 20:11:12 Uhr:


Man glaubt es kaum, aber es bewahrheitet sich immer wieder RTFM 😁

Jetzt habe ich den riesigen Button gefunden. Werde es beim nächsten Mal also probieren.


...

Wie ist es denn hinten?
Ich guck lieber im Manual nach.

Für hinten ist der Schalter am oberen Ende des rechten Hebels. In der Bedienungsanleitung ist das auch mit Bild beschrieben.

Allerdings reagiert der Regensensor im Volvo wirklich hektisch. Ich hab den meistens auf der untersten Stufe. Regnet es bisschen stärker flippt er komplett aus.

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 4. Oktober 2019 um 09:31:41 Uhr:


Allerdings reagiert der Regensensor im Volvo wirklich hektisch. Ich hab den meistens auf der untersten Stufe. Regnet es bisschen stärker flippt er komplett aus.

Hatte ich auch schon mal, da hilft dann nur Abschalten und wieder Einschalten.

Das Verhältnis zwischen Regenmenge und Wischhäufigkeit hat sich für mich aber auch noch nicht erschlossen.

Das Rädchen hilft manchmal. Wenn der Regen nachlässt und Schmutz auf der Scheibe ist, wird er wirklich manchmal verrückt. Der Tipp mit Ein- und Ausschalten wäre auch von mir so gekommen.

Zitat:

@ChAoZisonfire! schrieb am 4. Oktober 2019 um 09:31:41 Uhr:


Allerdings reagiert der Regensensor im Volvo wirklich hektisch. Ich hab den meistens auf der untersten Stufe. Regnet es bisschen stärker flippt er komplett aus.

Das habe ich auch schon 2x beim Freundlichen angedeutet. Scheint normal zu sein. Im Vergleich zum damaligen V50 ein mehr als deutlicher Rückschritt. Das konnte Volvo mal besser 🙄

Zitat:

Das habe ich auch schon 2x beim Freundlichen angedeutet. Scheint normal zu sein. Im Vergleich zum damaligen V50 ein mehr als deutlicher Rückschritt. Das konnte Volvo mal besser 🙄

Sehe ich genau so. So auch beim V70 aus dem Jahre 2005...

Das halte ich für eine deutliche Verklärung - ich hatte ja so ziemlich jede Generation des Volvo-Regensensors seit 1996, die hatte ich bis zur SPA-Plattform alle wegen völliger Untauglichkeit nie genutzt.

Den aktuellen schalte ich ein und muss fast nie nachregeln - Ausnahme bleibt die schwierigie Situation mit sehr geringem leichtem Regen oder nur etwas Sprühgischt - die erreicht nie den Sensor, aber die Scheibe. Da muss man dann einfach einmal zwischendurch kurz auf den Hebel tippen (nach unten).

Angeblich kann man den Regensensor auch (selbst) kalibrieren - das Prozedere ist mir allerdings nicht ganz klar - auf volle Geschwindigkeit/Emfindlichkeit stellen, etwas warten, ggf. auch Aus/Ein und dann wieder runterregeln soll Hilfe bringen.

So wie Volvo die Autos mit dem Regensensor ausliefert, ist er in meinen Augen völlig unbrauchbar. Bei der hecktischen Wischerei die manchmal aus dem nichts beginnt, habe ich immer Angst dass die Wischerblätter abfliegeb...

Das mit der Kaliblierung klingt interessant, mal ausprobieren...

Ich bin mit dem Regensensor im V60 auch mehr als zufrieden. Im Vergleich zum S90 eine deutliche Verbesserung (warum auch immer).
C70 und S80 (MY09) waren auch schon sehr gut. Meine Meinung.

LG

Deine Antwort