Regensensor
Laut Beschreibung hat der XC90 II einen (automatischen?) Regensensor.
Ich finde in meinem bei Regen nur eine händische Betätigung der Scheibenwischer...
Vielleicht bin ich zu Doof...
Hat wer eine Idee?
Beste Antwort im Thema
Ich kann die Diskussion nur teilweise verstehen, da Volvo doch, im Gegensatz zu den meisten Autos, die ich kenne und fuhr, einem die Wahl lässt. Regensensor, wann ich ihn will oder immer an oder aus und eine individuelle Möglichkeit für die Intervallschaltung die m.E. mehr als die üblichen 2 nicht zuverlässigen Stufen wie sonst üblich hat. Also das Beste aus beiden Welten vereint und dennoch nicht zufrieden sein 😁
71 Antworten
Auf die geringste Empfindlichkeit stellen und dann langsam auf die gewünschte Stufe hochregeln, das kalibriert und damit waren die Regensensoren seit 2007 recht gut. Wenn die hektische Wischerei mal kommt, braucht man für dieses Prozedere nur 30sek. und Alles tut es wieder wie es soll.
KUM
Vorgehensweise klappt recht gut, wobei ich nachts das "Rädel" eher am Anschlag habe und tagsüber zwei, drei Raster weiter vorne.
Die Regensensoren scheinen sehr unterschiedlich zu agieren. Der Sensor meines S90 (MJ 18.5) reagiert genau so wie der des Vorgängers (S80, MJ 11), nämlich nach meinem Geschmack viel zu unempfindlich.
Ich kann nur die höchste Stufe nutzen, aber selbst dann muss ich häufig zwischenwischen, um nicht blind zu fahren. Besonders auffällig ist das natürlich bei leichtem Regen, wo der Sensor auch bei maximal eingestellter Empfindlichkeit nur ca. alle 7 Sekunden wischt, wenn die Scheibe fast undurchsichtig nass geregnet ist...
Das ist merkwürdig, da er bei mir, bei höchster Sensibilität, fast durchgängig wischt.
Bei mir auch
Bei mir auch
Das ist dann wirklich merkwürdig! Hatte mich schon damit abgefunden, dass Volvo halt Regensensor nicht kann, weil es sich beim S80 exakt genau so verhielt.
Dann sollte ich wohl mal den Händler fragen, ob es eine Abhilfe gibt.
Danke für Eure Erfahrungen!
Ich traue mich kam noch zu schreiben, wenn hier mal wieder ein Problem auftaucht, das meine Volvos weder hatten noch haben. Also, ja, ich muss zugeben, der Regensensor am S80 und 90 funktioniert(e) wie er soll.
Grüße vom Ostelch
Nutzt du denn auch den Regensensor und hast das entsprechende Symbol im Display?
Ich dachte ja auch dass das mit dem Rädchen geregelt wird. Wird aber mit der Taste daneben eingeschaltet.
Zitat:
@Gunniie schrieb am 8. Oktober 2019 um 22:40:59 Uhr:
Nutzt du denn auch den Regensensor und hast das entsprechende Symbol im Display?Ich dachte ja auch dass das mit dem Rädchen geregelt wird. Wird aber mit der Taste daneben eingeschaltet.
😁 Allerdings nutze ich den Sensor! Da auch beim S80 der Regensensor bereits über eine Taste aktiviert (und mit dem Rändelrad eingestellt) wurde, war die Funktion für mich völlig klar. Nur die Wirkung lässt halt zu wünschen übrig... Bei der geringsten Empfindlichkeit wischt das Ding gar nicht mehr, nur noch bei sehr starkem Regen. Lustig ist, dass sich der S80 exakt genau so verhielt, auch da glänzte der Sensor durch stoische Unempfindlichkeit...
Vielleicht kann der Freundliche die Sensorik ja per VIDA irgendwie dopen.
Ok, ich musste das ja erst mit dem ersten Volvo lernen.
Moin zusammen,
ich muss den alten Thread nochmal hochholen:
Ich fahre den zweiten XC90 (vorher D5/2016, jetzt T8/2020) und bin mit der Wischerautomatik des T8 komplett unzufrieden. Mein Problem ist identisch zu dem, was CAHammes oben schreibt:
Egal auf welcher Stufe ich die Automatik (ja, Symbol leuchtet im Display) einstelle und egal, wie kräftig es regnet, die Wischer legen sich zwischen zwei Wischvorgängen immer wieder für mind. eine Gedankensekunde (oder zwei) hin. In der Zeit regnet es die Scheibe komplett voll Wasser und oftmals muss ich manuell Nachwischen. Mir entgegenkommende Autos (auch ähnliche Volvos) wischen hingegen dauerhaft. So war ich das bei starkem Regen und vor allem auf höchster Stufe auch vom D5 gewohnt.
Nicht nur finde ich das gefährlich, da besonders auf der Autobahn auch deutlich mehr Wasser auf der Scheibe landet, die Wischer sich aber trotzdem zwischendurch schlafen legen, wo sie eigentlich wischen sollten, sondern auch sehr nervig.
Der 🙂 hat nun Anfang der Woche den Regensensor getauscht. Das brachte überhaupt keine Veränderung. Verhalten exakt, wie zuvor.
Was gibts noch für Möglichkeiten? Gibts ein explizites Steuergerät für den Wischer? Das vlt. mal tauschen? So richtig anfreunden möchte ich mich mit diesem "Fehler" die verbleibenden 3,5 Jahre nicht unbedingt!
Besten Dank und Grüße
henschwa
Vielleicht nutzen die anderen Volvos Intervallwischen (Stufe 1) und nicht mit dem Regensensor (Stufe 0 mit Regensensor) .
Ich finde auch, dass der Regensensor-Mode unempfindlich ist, egal welche Stufe, daher benutze ich ihn fast nie.
Den bösen Satz - (B. a. H. f. d. a. b.) schreibe ich jetzt nicht....
Mein Regensensor hatte sich von der Scheibe teilweise abgelöst. Bis dahin funktionierte er tadellos. Eine neue Windschutzscheibe auf Garantie löste das Problem wieder
Hier keinerlei Probleme, wischt zu 90% genau angemessen. Wenn er mal zu wenig wischt, wird der Hebel abgetippt. Selten morgens bei nasser, kalter Scheibe geht der Wischer in den Dauermodus, dann wird deaktiviert.
Insgesamt etwas besser als der Sensor der 2004er E-Klasse und auf einem Niveau mit der 2012er.
Da man hier im Volvo Forum nicht allzu viel darüber liest, solltest Du Deinem 🙂 nochmal auf die Füße treten.
MfG Paule