Regensensor

Mercedes E-Klasse W211

Hi,

ich bin mit dem Regensensor meines S211 BJ 2008 überhaupt nicht zufrieden.
Dieser wischt in nahezu 2/3 aller Fälle viel zu schnell oder unlogisch.

Ein Beispiel, leichter bis mittelstarker Regen, Tempomat auf 100, kein Fahrzeug vor mir – Wischereinstellung Regensensor Stufe I.
Der Wischer wischt in einem 3 Sek. Intervall exakt 3 mal. Danach kommen 3 Zyklen im durchgehenden Wischmodus. Anschließend 3 Zyklen im schnellsten Wischmodus und dann beginnt der Spaß wieder von vorne.

2. Beispiel: Nieselregen, der Wischer wischt permanent und schaltet dabei sporadisch zwischen der schnellsten und er normalen Stufe hin und her. Angebracht wäre ein 3-5 Sekundenintervall.

Vernünftig funktionieren tut das ganze nur, wenn man direkt aus der Wasche kommt.
Hierzu habe ich auch fast schon alles probiert – nur kann es ja nicht Sinn der Sache sein, dass das Sensorfeld per Hand vor jeder Regenfahrt gereinigt wird. Wobei selbst dies nur die ersten 10 km anhält.

Dauerhafte Schlierenbildung beim Wischen sind ebenfalls nicht grundsätzlich erkennbar, sporadisch allerdings auch nicht vermeidbar. Ein Tausch der Wischerblätter bringt da meiner Meinung nach gar nichts.

Habt ihr ähnliche Erfahrungen gemacht, bzw. kann man irgendwas machen, dass der Sensor vernünftig funktioniert?

Danke,
Gruß

Zero-One

Beste Antwort im Thema

Sinnvoll wäre es zumindest gewesen, die Möglichkeit zu geben, den Sensor abzuschalten und stattdessen ganz einfach auf ein völlig normales Intervallwischen schalten zu können, was manchmal deutlich besser wäre als der Sensor.
Und die Qualität hat nichts mit der E-Klasse an sich zu tun, meine bisherigen und aktuellen C-Klassen waren, was den Regensensor angeht a ned besser. Zumindest ist es seit der Einführung der zweistufigen Empfindlichkeit etwas besser geworden, aber wirklich ausgereift ist das System nicht.
Das können unsere französischen Freunde seit Jahren besser. Leichter Schneefall oder Gischt sind nicht die Freunde des MB-Regensensors, egal, ob das Auto fabrikneu oder frisch gewaschen ist....

38 weitere Antworten
38 Antworten

Hey Leute ich fahr nen 220 CDI 2003/2004

Also wenn der Regensensor an sein sollte muss der (Schalter) wenn man ihn so nennen kann auf I stehen oder wie?Und ja ich habe einen Regensensor 😁

Gruß Iskandar

Zitat:

Original geschrieben von iskandar


Hey Leute ich fahr nen 220 CDI 2003/2004

Also wenn der Regensensor an sein sollte muss der (Schalter) wenn man ihn so nennen kann auf I stehen oder wie?Und ja ich habe einen Regensensor 😁

Gruß Iskandar

rüschtüch.......

Thx @NormanMB dann warten wir mal bis zum nächsten Schauer

Zitat:

Original geschrieben von iskandar


Thx @NormanMB dann warten wir mal bis zum nächsten Schauer

Zündung an, Stufe 1 am Wischerhebe und etwas Wasser über die Mitte der Windschutzscheibe gießen......und dann müssten sie auslösen........

Ähnliche Themen

Der Sensor ist oben Mittig verbaut. Erkennt Mann ganz gut 🙂

ist bei mir genauso, gewöhnt man sich dran.

Ich hab auch seit Wochen das Gefühl, dass mein Regensensor nicht mehr so gut bei Regen die Wischer steuert. Werde diese jetzt erstmal wechseln und berichten ob es besser wird, da die doch schon 1-2 kleine Streifen ziehen und oben am Sensor nicht mehr ganz dicht auf der Scheibe aufliegen.

Scheibe reinigen, mit Gießkanne mal testen bevor du unnötig Geld ausgibst.

Hab die Windschutzscheibe mal gründlich gereinigt und mit einer frischen scharfen Klinge (die fürs Ceranfeld) von Flugrost und/oder sonstigen gereinigt. Neue Visionflex Wischer von SWF haben nun die 3 Jahre alten Bosch Aeroflex ersetzt und nun läuft alles wie geschmiert. Ich denke es war eine Kombination aus verunreinigter Scheibe durch festsitzende Schmutzpartikel etc. und den ausgedienten Wischern, die die Scheibe nicht mehr sauber abgezogen haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen