Regensensor oder "Zufallsensor"

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,

bin seit 02/2009 auch stolzer Besitzer eines C209,

http://www.motor-talk.de/bilder/zeigt-euren-clk-w209-g2174161/clk1-i202885406.html

(kurze Schleichwerbung)

nun zum Eigentlichen, hatte davor einen W202 von Bj. 98 und schon nen Regensensor, der allerdings nichts getaugt hat, da die Wischergeschwindigkeit entweder zu schnell oder viel zu langsam war,
naja hab mich irgendwann mal damit abgegeben, da es die Dinger damals noch nicht so lange gab ...

Jetzt, genau zehn Jahre später geht es mir aber nicht besser mit dem C209 Bj 2008 und dem "Regensensor", nur kann ich mich nicht mehr damit trösten, das es diese Sensoren noch nicht so lange auf dem Markt gibt ...

Hat sich da in der Entwicklung denn nichts getan???

Hab bisher eben nur die Erfahrung gemacht das der "Regensensor" seine Geschwindigkeit ändern kann,
allerdings hat die nichts mit den Regentropfen auf meiner Windschutzscheibe zu tun.

Tolles Feature!

Habt ihr ähnliche Erfahrung oder hab ich da einfach nur Pech, gibt es eventuelle Abhilfe ...

Sitzt der Sensor oben mittig an der Windschutzscheibe? Wenn ja, hab ich den schon geputzt aber besser geworden ist es nicht, ansonsten läuft ja alles über die Elektronik...

... lass mich gerne eines besseren belehren.

Danke in voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dies ist ein bekannter Fehler bei MB. Mein erster Regensensor beim CLK A209 BJ 05/05 lief wunderbar, musste aber nach zwei Jahren wg. angeblichem Defekt ausgetauscht werden. MB hat mittlerweilen aber die Elektronik / Firmware erneuert, seitdem ist im Service-Infosystem hinterlegt, dass die neue Version des Regensensors zu schnell reagiert / - die oben beschriebenen Verhaltensweisen hat - offizieller Hinweis im Infosystem an die Händler / NL - ist so, Tausch soll nicht durchgeführt werden, bringt keine Besserung, ist halt so!!

Ich habe diesen Hinweis selber gezeigt bekommen von dem NL Servicemeister - ein Hoch auf MB und die Entwickler  + Bananenprinzip, Fehler reift beim Kunden!!!

mchlkuhn

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey


Der lernt garnix. Dem muss nur gesagt werden, durch was für eine Scheibe er guckt.

Grüße

und wie sagt man "ihm" das? - per SMS ?😁

Zitat:

Original geschrieben von Trigan12


und wie sagt man "ihm" das? - per SMS ?😁

Nee, per "DAS". 😁

Zitat:

Original geschrieben von Powermikey



Zitat:

Original geschrieben von Trigan12


und wie sagt man "ihm" das? - per SMS ?😁
Nee, per "DAS". 😁

"DAS"....????

Habe seit Juli 2013 einen W209 (CLK 320). Diese Technik durfte ich in dem Wagen meines Vater, der zwei Jahre älter ist, damals schon kennen lernen. Zu hecktisch! Nun ist das leider auch in meinem Wagen drin.

WARUM BAUT MERCEDES SO EINEN MÜLL WEITER IN SEINE AUTOS???

Jeder hat Probkleme damit, und Keiner hat ne Lösung!
Scheibe sauber machen, neue Wischblätter, bekommste in der Vetragswerkstatt zu hören.
Nur damals hatten wir nen Kaiser, und die Dinger kosteten um die 15,- Eu.
Heute sollste (laut Werkstattmeister stehend vor dem Erbstück meiner Mutter) mal eben 70,- Euro dafür hinlegen.
Ist so ähnlich wie Ölstand messen, kannste nur zur Hälfte
Damals hattest du nen Peilstab, nennt sie heute Werkstattartikel.
Nicht für den Kunden!
Der Satz: "Ihr Ölstand ist OK!, für das Getriebe, soll nun 53,- Euro kosten.

Meine lieben Manager: Service sieht anders aus!
Aber ich schweife ab!!!
Wie ich hier gelesen habe, geht wohl nur eine Sache, wenn sie denn funktioniert!
Wenn ich auf normal Intervall umprogramieren kann, gleich los.
Andere Idee von mir: Stecker vom Regensensor ab, Kabel mit Anschlüssen zurecht prökeln und ein
Wischerrelais von Opel rein!
Vor 20 Jahren ne feine Sache wie heute in meinem MAN!
Ein Mal tippen: Er startet und zählt
Zweite Mal tippen: Er hat die Zeit und genug Wasser auf der Scheibe, sodas die Wischer geschont werden.

Meine Augen spielen PingPong, wenn ich die 1ste Stellung nehme und der Motor den Rappel kriegt.
Wieso gibt es keine Lösung? Mercedes will Teile verkaufen.
Da der W208 (schönes Auto) aus dem gleichen Baujahr wie der Wagen meiner Mutter kommt,
ging ich davon aus, das er die gleichen Maleschen macht wie ihrer.
Hoffe, ich habe mit dem W209 mehr Freude.
Zur Zeit nur ein kaputter Stellmotor am Heizgebläse.
Beim SLK war die Welt noch in Ordnung (fester Intervall), dafür war jedes Jahr was anderes kaputt.

Schätze, über den Anschluß für den Regensensor geht auch das Kabel für die Photozelle der Lichtsteuerung,
vorn für die Scheinwerfer und das abdimmende Licht für Radio und Heizungbedienschalter.
Ich schau weiter rein denn,
mir soll geholfen werden!

Gruß Heini
Der Ex-Fordfahrer

Ps, wir müssen mit der Technik gehen.
Deshalh die Frage:
"Kann man Fehler programmieren?"

Ähnliche Themen

Das Thema ist ja schon recht alt.
Aber ich bin sowohl mit dem Regen- als auch mit dem Lichtsensor
zu 100% zufrieden.
Mein CLK Cabrio aus 2007 wurde wohl mit viel Liebe zusammengebaut.
Der Regensensor steht immer auf Auto, ebenso der Lichtschalter.
Bei leichtem Nieselregen bewegen sich die Blätter einmal - dann ist Pause.
Kommt mehr Wasser von oben wischt er öffter und auch schneller.

Wenn ich von der Straße ins Parkhaus fahre, geht nach cà 5 Meter das Licht an.

Für mich eine 100%ige Lösung 🙂

Sigi

Das trifft beim meinem CLK genauso zu. Licht- und Regensensor funktionieren auch hier einwandfrei.

Die Kritik am Wischersensor ist bei MB angekommen. In der neuen C-Klasse lässt sich die Empfindlichkeit zweistufig einstellen.
Wenn es mir mit dem Wischer wieder zu viel wird, ziehe ich einfach den Stecker ab. Da hat es dann einen Intervall oder ich stelle gleich auf Dauerwischen und erspare mir so zumindest das hektische (Sensor-)Wischen in höchster Stufe.
Beides sind zwar keine dollen Lösungen, aber brauchbar.

Umprogrammieren geht nicht?

Ich habe mir (sowhl im 208er als auch 209er) jeweils so einen "soften" AEROTWIN-Scheibenwischer drauf gemacht. Seitdem funktioniert auch der Regensensor genau so wie er soll. Möchte ihn nicht mehr missen !

Urteil ADAC:
"Der Aerotwin ist in allen Kriterien führend. Er leistet sich keine bedeutsamen Schwächen und wird deshalb Testsieger."

KB

Zitat:

@mac79 schrieb am 30. Dezember 2014 um 17:45:39 Uhr:


Umprogrammieren geht nicht?

Eigentlich nicht. Man kann die Tönung der Scheibe einstellen ob damit aber auch der Regensensor anders wird ist fraglich.

Hmm ...
Mal angenommen bei meinem Wagen wäre eine Tönung programmiert obwohl die Scheibe klar ist, könnte das zu mindest dieses übertriebene Wischen erklären. Muss ich mal überprüfen lassen.

Allen einen guten Rutsch.

Also ich habe es mal ein bisschen anders Programmieren lassen da er ebenfalls zu hektisch lief und nun ist es so wie es sein sollte. Hab ich 79 EURO für beim Freundlichen bezahlt und wurde im Zusammenhang mit der Service A Inspektion gemacht.
Möglich ist das also .....

Man kann nur den Scheibentyp auswählen und eine Neuadaption machen. Einstellen kann man da garnix. Die Tönung hat eher Auswirkung auf den Lichtsensor...aber den kann man einstellen, pfuschen unnötig.

Für die Adaption 79 Doppelmark zu nehmen finde ich schon - sagen wir mal - sportlich...

Nun ja ..... das sind halt MB Preise ..... hatte ich vorher nicht gewusst das sie das so berechnen ..... hatte nur den Auftrag erteilt mal danach zu schauen warum der so Hecktisch läuft.

Ist mir aber wurscht .... es funzelt jetzt tadellos und wenn MB so etwas nicht als Service am Kunden erledigt kann ich es nicht ändern.

Meiner lief nach dem neuanlernen auch erstmal immer tadellos und irgendwann hat er wieder so viel mist gelernt wo er total hektisch wird...

Deine Antwort
Ähnliche Themen