Regensensor oder "Zufallsensor"
Hallo zusammen,
bin seit 02/2009 auch stolzer Besitzer eines C209,
http://www.motor-talk.de/bilder/zeigt-euren-clk-w209-g2174161/clk1-i202885406.html
(kurze Schleichwerbung)
nun zum Eigentlichen, hatte davor einen W202 von Bj. 98 und schon nen Regensensor, der allerdings nichts getaugt hat, da die Wischergeschwindigkeit entweder zu schnell oder viel zu langsam war,
naja hab mich irgendwann mal damit abgegeben, da es die Dinger damals noch nicht so lange gab ...
Jetzt, genau zehn Jahre später geht es mir aber nicht besser mit dem C209 Bj 2008 und dem "Regensensor", nur kann ich mich nicht mehr damit trösten, das es diese Sensoren noch nicht so lange auf dem Markt gibt ...
Hat sich da in der Entwicklung denn nichts getan???
Hab bisher eben nur die Erfahrung gemacht das der "Regensensor" seine Geschwindigkeit ändern kann,
allerdings hat die nichts mit den Regentropfen auf meiner Windschutzscheibe zu tun.
Tolles Feature!
Habt ihr ähnliche Erfahrung oder hab ich da einfach nur Pech, gibt es eventuelle Abhilfe ...
Sitzt der Sensor oben mittig an der Windschutzscheibe? Wenn ja, hab ich den schon geputzt aber besser geworden ist es nicht, ansonsten läuft ja alles über die Elektronik...
... lass mich gerne eines besseren belehren.
Danke in voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dies ist ein bekannter Fehler bei MB. Mein erster Regensensor beim CLK A209 BJ 05/05 lief wunderbar, musste aber nach zwei Jahren wg. angeblichem Defekt ausgetauscht werden. MB hat mittlerweilen aber die Elektronik / Firmware erneuert, seitdem ist im Service-Infosystem hinterlegt, dass die neue Version des Regensensors zu schnell reagiert / - die oben beschriebenen Verhaltensweisen hat - offizieller Hinweis im Infosystem an die Händler / NL - ist so, Tausch soll nicht durchgeführt werden, bringt keine Besserung, ist halt so!!
Ich habe diesen Hinweis selber gezeigt bekommen von dem NL Servicemeister - ein Hoch auf MB und die Entwickler + Bananenprinzip, Fehler reift beim Kunden!!!
mchlkuhn
108 Antworten
An meinem 211er funktioniert das Ding auch nur sporadisch, wie es soll. 😠
Ich suche zur Zeit ein 209 Cabrio, und da ist mir jetzt schon bange, da das Ärgernis wohl serienmäßig ist!!🙁🙁
Wenn ich daran denke, dass der Datsun Cherry (Bj. ca. 82!) meiner Frau einen stufenlosen 😮 Intervallwischer hatte, dann verfalle ich in Nostalgiegefühle!!!
Aber, die moderne Technik erleichtert das Leben (oder den Geldbeutel!), und wir müssen ja alle mit der Zeit gehen! 😠😠😠
Ich hatte auch dieses "nervige" Verhalten meines Regensensors. Ich bin einer, der viel Wert auf die Pflege seines CLK's legt und benutze für die "Kosmetik" auch entsprechende (teure) Pflegemittel aus dem Fachhandel. Für die Scheibenreinigung benutzte ich ebenfalls teure, speziell zur Autopflege hergestellte Produkte. Bis ich mir einmal dachte: Scheibe ist Scheibe. Warum soll ich die teuren Mittelchen kaufen, wenn es die günstigen Haushaltsmittel vermutlich genau so gut sauber bekommen. Gesagt getan. Nachdem ich das "Allerweltsmittelchen" für kleines Geld benutze sind meine Scheiben genauso Sauber und, oh Wunder, der Sensor arbeitet plötzlich wie er soll!!!
Frosch? 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@123hl schrieb am 3. Januar 2015 um 17:52:53 Uhr:
Ich hatte auch dieses "nervige" Verhalten meines Regensensors. Ich bin einer, der viel Wert auf die Pflege seines CLK's legt und benutze für die "Kosmetik" auch entsprechende (teure) Pflegemittel aus dem Fachhandel. Für die Scheibenreinigung benutzte ich ebenfalls teure, speziell zur Autopflege hergestellte Produkte. Bis ich mir einmal dachte: Scheibe ist Scheibe. Warum soll ich die teuren Mittelchen kaufen, wenn es die günstigen Haushaltsmittel vermutlich genau so gut sauber bekommen. Gesagt getan. Nachdem ich das "Allerweltsmittelchen" für kleines Geld benutze sind meine Scheiben genauso Sauber und, oh Wunder, der Sensor arbeitet plötzlich wie er soll!!!
.
Puh.
Ich fahre maximal durch die Waschstraße und genau da sehe ich ein (weiteres) Problem. Das Wasch-Programm beinhaltet immer ,,Glanz-Trocknung" und dafür bekommt es vorher so einen schnöden Wachs drauf. Und mit genau diesem Wachs kommt der Sensor - wie mir scheint - nicht klar. Nach einer ganzen Weile geht es dann, wenn der Wachs wegerubbelt ist. Nur steht dann schon meistens der nächste Waschstraßenbesuch an.
Vorher den Sensorbereich abkleben oder hinterher den Bereich entwachsen ?
Sag es ja nur ungern, aber dafür bin ich einfach zu faul für, darum auch mein Puh an Anfang.
Dem Sensor fehlt die Wachs-Sensitiv-Einstell-Möglichkeit oder die Wachs-Sensitiv-Eigenadaption.
Den Stufenlosen Intervall hatte mein 69er Volvo 142 auch schon😎
Bei meinem A208 lief der Regensensor Problemlos, jedoch habe ich da gesehen das es eine Rote Folie gab die man auf den Sensor stecken konnte, fragt mich nicht nach dem Nutzen, meiner hatte die Folie nicht und alles Funktionierte!
Jetzt bei meinem ML Funzt der Regensensor auch Problemlos, klar in der Waschstraße muss ich ihn ausschalten ist ja logisch.
Und wenn ich den Regensensor auf Automatik habe und den Motor abstelle aber wegen dem Radio die Zündung auf 1 lasse dann geht alle paar Sekunden der Wischer, das muss wohl so sein aber das sehe ich nicht als Problem an, will ich Radio hören oder TV schauen (im Stand) dann mach ich den Sensor eben aus!
Aber das der Sensor nach der Waschstraße Ärger macht hatte ich noch nicht.
LG Detlef
Zitat:
@Mit Stern schrieb am 4. Januar 2015 um 21:26:23 Uhr:
Bei meiner Waschstraße gibt es keinen Wachs.
Den muss man, falls gewünscht, extra bezahlen.
Das kenn ich auch nicht anders beim Wachs. Aber es wird ein Trocknungsmittel versprüht, vermutlich ist das gemeint.
Beim uralten C208 CLK320 (Bj. 98) funzt das Ding hier auch einwandfrei. 10 Jahre später haben sies nicht mehr hingekriegt. Komme gerade aus Österreich zurück, bin komplett ohne Regensensor gefahren. Die Schrott ist leider nach wie vor unbrauchbar. Trotz Neuadaption der Scheibe.
Dafür ist bei den neueren S204 offenbar auch das ESP Schrott, ein C350CDI blieb am Berg auf Schnee einfach vor mir stehen. Bin einfach mit nach wie vor eingeschaltetem ESP an- und vorbeigefahren. Bis der S204 wegkam, das dauerte etwas, mangels ESP-Schalter musste der arme Kerl sich erst durchs KI kramen.
Was für Leute stellen sie da heute bei Mercedes in der Entwicklung ein?? Das darf doch nicht wahr sein...!
Zitat:
@Powermikey schrieb am 4. Januar 2015 um 22:53:50 Uhr:
Das kenn ich auch nicht anders beim Wachs. Aber es wird ein Trocknungsmittel versprüht, vermutlich ist das gemeint.Zitat:
@Mit Stern schrieb am 4. Januar 2015 um 21:26:23 Uhr:
Bei meiner Waschstraße gibt es keinen Wachs.
Den muss man, falls gewünscht, extra bezahlen.Beim uralten C208 CLK320 (Bj. 98) funzt das Ding hier auch einwandfrei. 10 Jahre später haben sies nicht mehr hingekriegt. Komme gerade aus Österreich zurück, bin komplett ohne Regensensor gefahren. Die Schrott ist leider nach wie vor unbrauchbar. Trotz Neuadaption der Scheibe.
Dafür ist bei den neueren S204 offenbar auch das ESP Schrott, ein C350CDI blieb am Berg auf Schnee einfach vor mir stehen. Bin einfach mit nach wie vor eingeschaltetem ESP an- und vorbeigefahren. Bis der S204 wegkam, das dauerte etwas, mangels ESP-Schalter musste der arme Kerl sich erst durchs KI kramen.
Was für Leute stellen sie da heute bei Mercedes in der Entwicklung ein?? Das darf doch nicht wahr sein...!
Was für Leute fragst Du?
Das Beste oder nichts!
sagt doch alles
LG Detlef
Nun, ganz einfach ..... diese Kisten werden sehr oft von älteren Herrschaften und Damen gefahren ...... jeder Schalter ist zu viel für die und somit scheuen sie die neue Technik. Also wird sie einfach nicht mehr in der Grundausstattung angeboten oder serienmäßig verbaut. Als Zubehör (und dann teuer bezahlt) ist der Schalter wohl zu bekommen wenn ich das richtig gesehen habe auf den MB Seiten ......
Der ESP-Schalter scheint echt nachrüstbar zu sein...ich fass es nicht...
...wohlgemerkt, ich musste in derselben Situation nichts ausschalten. Was das soll, erschließt sich mir nicht. Hab gerade gesehen, das es genau zu diesem Thema auch einen Faden W204-Forum gibt. Insofern: Geht uns ja nix an. 😁
Ah, diese ganze neueste Technik, wo kommt die nochmal immer zuerst rein?? Na klar, in die S-Klasse! Und wer fährt die........?
..... hatte mir eigentlich den S Coupé als Neufahrzeug im Auge ..... nur wird's richtig teuer so wie ich ihn haben wollte ..... 165 000 ist schon eine Hausnummer.
Na, mal abwarten ..... zum Jahresende bekommst die Kiste schon einiges günstiger als Jahreswagen .....
Zitat:
@Powermikey schrieb am 5. Januar 2015 um 13:23:42 Uhr:
Na, dafür das Haus verkaufen, nee, lass mal... 😁
Und das S QP ist auch noch ohne Keller😁
LG Detlef