Regensensor oder "Zufallsensor"

Mercedes CLK 209 Coupé

Hallo zusammen,

bin seit 02/2009 auch stolzer Besitzer eines C209,

http://www.motor-talk.de/bilder/zeigt-euren-clk-w209-g2174161/clk1-i202885406.html

(kurze Schleichwerbung)

nun zum Eigentlichen, hatte davor einen W202 von Bj. 98 und schon nen Regensensor, der allerdings nichts getaugt hat, da die Wischergeschwindigkeit entweder zu schnell oder viel zu langsam war,
naja hab mich irgendwann mal damit abgegeben, da es die Dinger damals noch nicht so lange gab ...

Jetzt, genau zehn Jahre später geht es mir aber nicht besser mit dem C209 Bj 2008 und dem "Regensensor", nur kann ich mich nicht mehr damit trösten, das es diese Sensoren noch nicht so lange auf dem Markt gibt ...

Hat sich da in der Entwicklung denn nichts getan???

Hab bisher eben nur die Erfahrung gemacht das der "Regensensor" seine Geschwindigkeit ändern kann,
allerdings hat die nichts mit den Regentropfen auf meiner Windschutzscheibe zu tun.

Tolles Feature!

Habt ihr ähnliche Erfahrung oder hab ich da einfach nur Pech, gibt es eventuelle Abhilfe ...

Sitzt der Sensor oben mittig an der Windschutzscheibe? Wenn ja, hab ich den schon geputzt aber besser geworden ist es nicht, ansonsten läuft ja alles über die Elektronik...

... lass mich gerne eines besseren belehren.

Danke in voraus

Beste Antwort im Thema

Hallo,

dies ist ein bekannter Fehler bei MB. Mein erster Regensensor beim CLK A209 BJ 05/05 lief wunderbar, musste aber nach zwei Jahren wg. angeblichem Defekt ausgetauscht werden. MB hat mittlerweilen aber die Elektronik / Firmware erneuert, seitdem ist im Service-Infosystem hinterlegt, dass die neue Version des Regensensors zu schnell reagiert / - die oben beschriebenen Verhaltensweisen hat - offizieller Hinweis im Infosystem an die Händler / NL - ist so, Tausch soll nicht durchgeführt werden, bringt keine Besserung, ist halt so!!

Ich habe diesen Hinweis selber gezeigt bekommen von dem NL Servicemeister - ein Hoch auf MB und die Entwickler  + Bananenprinzip, Fehler reift beim Kunden!!!

mchlkuhn

108 weitere Antworten
108 Antworten

Hier mein Sensor mit der Nummer A221 870 00 92.

Wie man sieht ist bei ihm schon an der Heizung gespart worden.
Ich habe beide inneren LEDs mit durchsichtigem rotem Siegellack betupft.

Erfahrungen gibt es nach dem nächsten Regen.

MfG, Helmut

P.S.: Ja, es sind neue Wischer drauf, die Scheibe ist perfekt gesäubert und ich habe auch schon alle Scheibencodierungen ausprobiert.

Sensor

Zitat:

@amphore schrieb am 24. März 2016 um 13:24:22 Uhr:


Wie man sieht ist bei ihm schon an der Heizung gespart worden.

Das Heizdings hat meiner auch nicht - hab das Foto aus Wikipedia geklaut gehabt 🙄. Zwei LEDs zu übermalen könnte etwas viel sein, bin aber mal gepannt auf Deine Ergebnisse. Ich bin mit meiner Lösung immer noch zufrieden, naja, zu 70-80% zumindest...besser geht ja bekanntlich immer...

So, erste Erkenntnisse nach ca. 150 km Regenfahrt.
Es ist auf jeden Fall besser geworden. Das hecktische hochschalten auf Stufe 2 ist verschwunden.

MfG, Helmut

Hallo,

wenn man das so "mechanisch" mittels (ich nenne es mal) "Blende" beeinflussen kann, dann bräuchte man doch so etwas wie einen "Schieberegler", damit man, je nachdem wie "hektisch" der Scheibenwischer gerade am werkeln ist, nach justieren kann, oder ?
Aber wie könnte man das bewerkstelligen ?

Ein elektronisches "Nachjustieren" (z.B. mittels Drehschalter o.ä.), welcher die Empfindlichkeit der Licht-Empfangsdioden regelt, wäre natürlich noch besser. Bin mir sicher, dass so etwas möglich gewesen wäre, denn andere Fahrzeuge haben das ja auch.

FRIHE OSTERN @all !!

KB

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen