Regensensor oder "Zufallsensor"
Hallo zusammen,
bin seit 02/2009 auch stolzer Besitzer eines C209,
http://www.motor-talk.de/bilder/zeigt-euren-clk-w209-g2174161/clk1-i202885406.html
(kurze Schleichwerbung)
nun zum Eigentlichen, hatte davor einen W202 von Bj. 98 und schon nen Regensensor, der allerdings nichts getaugt hat, da die Wischergeschwindigkeit entweder zu schnell oder viel zu langsam war,
naja hab mich irgendwann mal damit abgegeben, da es die Dinger damals noch nicht so lange gab ...
Jetzt, genau zehn Jahre später geht es mir aber nicht besser mit dem C209 Bj 2008 und dem "Regensensor", nur kann ich mich nicht mehr damit trösten, das es diese Sensoren noch nicht so lange auf dem Markt gibt ...
Hat sich da in der Entwicklung denn nichts getan???
Hab bisher eben nur die Erfahrung gemacht das der "Regensensor" seine Geschwindigkeit ändern kann,
allerdings hat die nichts mit den Regentropfen auf meiner Windschutzscheibe zu tun.
Tolles Feature!
Habt ihr ähnliche Erfahrung oder hab ich da einfach nur Pech, gibt es eventuelle Abhilfe ...
Sitzt der Sensor oben mittig an der Windschutzscheibe? Wenn ja, hab ich den schon geputzt aber besser geworden ist es nicht, ansonsten läuft ja alles über die Elektronik...
... lass mich gerne eines besseren belehren.
Danke in voraus
Beste Antwort im Thema
Hallo,
dies ist ein bekannter Fehler bei MB. Mein erster Regensensor beim CLK A209 BJ 05/05 lief wunderbar, musste aber nach zwei Jahren wg. angeblichem Defekt ausgetauscht werden. MB hat mittlerweilen aber die Elektronik / Firmware erneuert, seitdem ist im Service-Infosystem hinterlegt, dass die neue Version des Regensensors zu schnell reagiert / - die oben beschriebenen Verhaltensweisen hat - offizieller Hinweis im Infosystem an die Händler / NL - ist so, Tausch soll nicht durchgeführt werden, bringt keine Besserung, ist halt so!!
Ich habe diesen Hinweis selber gezeigt bekommen von dem NL Servicemeister - ein Hoch auf MB und die Entwickler + Bananenprinzip, Fehler reift beim Kunden!!!
mchlkuhn
108 Antworten
Moin,
ich hatte in meinem 208-er Cabrio einen Regensensor, der absolut super funktionierte. Habe die Meckereien der Anderen nie verstanden.
In meinem jetztigen 209-er Cabrio ist der Sensor schlichtweg eine Katastrophe. Zum Teil viel zu hecktisch, manchmal höchste Stufe, obwol ich in der Garage stehe...
Der alte, im 208, konnte nicht in die schnellste Wischerstufe schalten. Vielleicht lag es daran, dass der so perfekt war.
Hilft hier natürlich auch nicht wirklich weiter...
Gruß, gute Weiterfahrt.
Mein Sensor funktioniert manchmal gut, manchmal weniger. Wenn ich vom Regen in eine Tunnel fahre, hört er meist nicht mehr auf. Oft hilft aus- und wieder einschalten. Läuft vielleicht unter Windows 😁
Bin auch sehr unzufrieden mit dem Regensensor, ebenso mit dem Lichtsensor (halte ich für unnützen Luxus).
Besser wäre ein einstellbares Wischerintervall gewesen. In meiner 14(!) Jahre alten Carina habe ich am Lenkstockhebel die Möglichkeit, das Wischerintervall in 5 Stufen einzustellen, genial.
also ich hab auch schon besseres gesehen!! meistens wischt er zu hecktisch und macht mich damit nervös und grantig 🙁
aber den lichtsensor möchte ich nicht mehr missen 😎
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von viennaxxi
also ich hab auch schon besseres gesehen!! meistens wischt er zu hecktisch und macht mich damit nervös und grantig 🙁aber den lichtsensor möchte ich nicht mehr missen 😎
Allerdings ist es für die Lebenserwartung des xenons nicht gerade förderlich, wenn bei jedem Tunnel oder sonstigem Schatten der Brenner im Wechsel ständig an und ausgeht.
Serwus,
also mein Regensensor ist eine einzige Katastrophe, wenn ich auf Stufe 1 schalte (Automatik) wischt er einmal kurz, dann schaltet er auf Dauerbetrieb und wischt 2-3 mal, anschließend geht er auf die schnellste Stufe und hört auch nicht mehr auf. Dies passiert nicht nur bei leichtem Regen sondern auch in der trockenen Garage.
Beim Freundlichen war ich diesbezüglich schon mehrfach vorstellig - hat aber alles nichts geholfen (polieren der Scheibe im Bereich des Sensors). Die letzte Aussage war: das ist der Stand der damaligen Technik, da könne man nichts machen. Na toll! Schönen Dank auch!
Ich habe mir mittlerweile angewöhnt bei leichtem Regen den Hebel anzutippen wenn ein Wischvorgang erforderlich ist - oder aber ich schalte gleich auf Dauerbetrieb. Sieht zwar beknackt aus bei leichtem Regen aber die ständige Fummelei ist mir zu blöd.
Greetz
Saphy
zumindest bin ich nicht allein mit meiner Meinung.
Zitat:
Besser wäre ein einstellbares Wischerintervall gewesen. In meiner 14(!) Jahre alten Carina habe ich am Lenkstockhebel die Möglichkeit, das Wischerintervall in 5 Stufen einzustellen, genial.
Würde ich auch voll befürworten!
Tip den Wischer bei leichtem regen auch nur bei bedarf kurz an, da er meistens auf Stufe 1 viel zu schnell bei leichtem Regen wischt
und ich mir dann (im Stockendem Verkehr sowieso) recht blöd vorkomme, da ich denke jeder kuckt mich an und denkt ich hab ne Schraube locker ;-)
Vielleicht sollte ich dann einfach mal den Sitz ganz vorrücken - das Lenkrad ganz an die Brust ziehen - und die Stirn so gefühlte 20 cm vor der Windschutzscheibe haben, dann sieht´s für die anderen bestimmt noch witziger aus.😁😁😁
Spass beiseite, habt ihr eure Windschutzscheibe schon mal mit dieser "Nano-effekt" Geschichte versiegeln lassen??
Eventuell kurzes Feedback ... Zufriedenheit - Haltedauer - Kosten, etc ...
Grüsse an alle
Also wir haben bei unserer E-Klasse W210 auch tierische Probleme mit dem Regensensor gehabt. Er hat nur noch durchgewischt ohne Pause!
Unser Mercedes-Mechaniker hat uns den Regensensor dann auf Intervallschaltung umgestellt. Back to the rutes quasi. Immerhin besser als ständig antippen...😉
Hallo,
dies ist ein bekannter Fehler bei MB. Mein erster Regensensor beim CLK A209 BJ 05/05 lief wunderbar, musste aber nach zwei Jahren wg. angeblichem Defekt ausgetauscht werden. MB hat mittlerweilen aber die Elektronik / Firmware erneuert, seitdem ist im Service-Infosystem hinterlegt, dass die neue Version des Regensensors zu schnell reagiert / - die oben beschriebenen Verhaltensweisen hat - offizieller Hinweis im Infosystem an die Händler / NL - ist so, Tausch soll nicht durchgeführt werden, bringt keine Besserung, ist halt so!!
Ich habe diesen Hinweis selber gezeigt bekommen von dem NL Servicemeister - ein Hoch auf MB und die Entwickler + Bananenprinzip, Fehler reift beim Kunden!!!
mchlkuhn
Zitat:
Original geschrieben von clk_320
Also wir haben bei unserer E-Klasse W210 auch tierische Probleme mit dem Regensensor gehabt. Er hat nur noch durchgewischt ohne Pause!Unser Mercedes-Mechaniker hat uns den Regensensor dann auf Intervallschaltung umgestellt. Back to the rutes quasi. Immerhin besser als ständig antippen...😉
Wie geht das?
Würde ich auch gern in meinem CLK haben.
Hat das schon mal jemand machen lassen?
liebe Grüße
rené
Also ich kann mich über meinen Regensensor nicht beklagen, ist auch ein A209 von 03/05.
Wenn die mir also den Regensensor tauschen wollen, reiß ich die Augen auf und renn Schreiend über das Firmengelände 😁
Also ich kann mich über meinen Regensensor auch nicht beklagen, hab ein Coupe Bj. 7/2004. Wenn es z.B. regnet und es überholt mich einer auf der AB dann gibt der Scheibenwischer vollgas aufgrund des aufgewirbelten Wassers und wenn der Vordermann weg ist schaltet der Wischer wieder einen Gang runter.
Oder geht es hier nur um das Cabrio?
MfG
Moin,
meine W203 Limo hat auch einen Regensensor. Am Anfang war ich total unzufrieden. Habe dann einmal neue Wischerblätter gekauft und die Scheibe komplett sehr penibel gereinigt.
Das hat Wunder gewirkt...funktioniert einwandfrei...
Jetzt weiß ich, wenn dat´Teil etwas spinnt - Scheibe und Wischerblätter schön reinigen oder ggf. Wischerblätter auch tauschen....
Etwas von dem "komischen" Drückflaschenzusatz (hab´keinen Namen dafür) im Wischwasser wirkt bei mir auch 1A.
Gruß Sven....
Hallo,
Thema tritt auch bei neuen Scheibenwischern und "hochglänzender" - "bestgereinigter" Scheibe auf. Regensensor wurde auch schon mehrmals angelernt und wie gesagt - aúch bei MB als "Feature" bekannt, also entweder schnell über den Platz schreiend weglaufen - wie oben so treffend beschrieben ;-)) oder mit den sporadischen Eigenleben leben!! (was soll man sonst bei einem Auto mit Neukaufpreis >50k€ schon erwarten)
mchlkuhn