Regensensor nicht empfindlich genug
Hallo,
seit Oktober 2020 fahren wir einen B250e und sind mit dem Fahrzeug in fast jeder Hinsicht sehr zufrieden. Zwei Punkte gibt es, die uns nicht so gefallen. Das ist die jetzt ständig ausfallende Frontkamera, dazu gibt es hier auch schon sehr viele Beiträge, und der auch in Stufe 2 viel zu selten wischende Regensensor.
Bei unserer E Klasse funktioniert der Regensensor perfekt, daher ist der Unterschied bei der B Klasse so augenfällig.
Gibt es die Möglichkeit, die Empfindlichkeit des Sensors anzupassen.
Beste Grüße
Axel
55 Antworten
moin, ich gehöre jetzt auch zu de Genervten, Die Wischautomatik ist eine Katastrophe,kommt nicht in die Pötte,muß dauert selbst drücken, um dann plötzlich loszulegen auf volle Pulle..aber dann vergisst wieder aufzuhören. also von Hand wieder zurückschalten und immer wieder selbst drücken bei Stufe 1oder2 , Kamera mein wohl ich kann durchs Wasser gucken..und ja, gereinigt wird öfter auf der Scheibe,müsste schon dünner sein..Nächste Woche hab ich Termin in der Werkstatt, hoffe es kommt was bei rum..
Das mit dem Regensensor ist so eine Sache. Ich stelle das auch oft fest, nicht nur bei Mercedes ... Das Problem ist eigentlich ganz banal, die Windschutzscheibe hat ca. 1,5 m² Fläche (zumindest bei der B-Klasse), der Regensensor im Vergleich nur 1-2 cm², da ist es nicht verwunderlich, dass es oft einige Zeit dauern kann bis der Regen erkennt.
Dann kommen noch diverse Einflüsse dazu wie z.B. Verschmutzung der Sensorfläche, Wachs und sonstige Schichten über dem Sensor, Lichteinfall usw. können den Sensor in verschiedener Weise beeinträchtigen. Der Regensensor im Auto funktioniert ja optoelektronisch indem die Scheibe von hinten quasi beleuchtet und dann die Reflexion von einem optischen Sensor gemessen wird. Der Sensor erkennt dann die Differenz je nach dem ob die Scheibe eben trocken oder nass ist. Wenn nun Dreck auf dem Sensor ist, kann man sich vorstellen, dass das nicht mehr ganz so gut funktionirt, gleiches gilt für diverse Polituren, Versiegelungen etc.
Hinzu kommen dann noch falsch eingestellte, verschlissene, defekte, schmutzige oder falsch dimensionierte Wischer(blätter).
Der von vielen festgestellte Effekt > Erst wird nicht gewischt, dann plötzlich höchste Stufe und dann hört er nicht auf obwohl alles trocken ist. Das ist einfach eine Kombination aus allen Faktoren.
1. Der Sensor braucht eine Zeit um den Regen zu erkennen weil er klein ist und zusätzlich Dreck drauf ist...
2. Ist der Sensor gut benetzt und der dreck gelöst meldet er plötzlich starken Regen > Wischer auf höchste Stufe
3. Sind die Wischer an den äußeren Enden bereits verschlissen oder liegen sie nicht richtig an bzw. sind verdreckt, wischen Sie an der Stelle wo der Sensor sitzt nicht mehr richtig, daher bleibt der Sensor oft nass obwohl man in der Mitte schon freie Sicht hat > Die Wischer laufen weiter obwohl (scheinbar) alles trocken ist.
Das kannst du bei allen Fahrzeugen aller Hersteller mit Regensensor beobachten. Ist einfach prinzipbedingt.
Ich weiß nicht, ob Mercedes oder auch andere Hersteller die Kamera auch zusätzlich zur Wettererkennung heranziehen, kann mir aber, zumindest bei Regen, nicht vorstellen, dass das besonders zuverlässig funktioniert. Für Nebel etc. ja aber Regen lässt sich damit nicht zuverlässig erkennen und Nässe im allgemeinen auch nicht und das Wasser kommt ja nicht immer von oben in form von Regen auf die Scheibe.
Wie auch immer, wenn ihr das Gefühl habt, dass das System nicht korrekt arbeitet, prüft erst mal gründlich die Wischerblätter / Wischereinstellung sowie den Bereich wo der Sensor liegt. Testet dann mal, z.B. mit einer Sprühflasche oder Pipette vorsichtig ob, wann und wie stark der Sensor reagiert und ob er sich zuverlässig auslösen lösst bzw. auch "sinnvoll" steuert > natürlich immer unter der Voraussetzung, dass alles sauber ist und die Wischer korrekt arbeiten!
Sollte die Automatik dann noch immer unsinnig, fehlerhaft oder einfach gar nicht reagieren dann ab in die Werkstatt und prüfen lassen, vl. ist der Sensor beschädigt, schlecht eingebaut oder sonst was. Alles schon da gewesen aber erst mal die Dinge prüfen die man zuhause selbst machen kann.
Ich greife mal den Pkt.3 vom Kommentar auf und habe eine Frage zu neuen Wischergummis für den B250e PlugIn Hybrid. Original hat das Auto vorn Gummis mit den Abmessungen 650/510. Als Ersatz finde ich aber online immer nur Gummis zu kaufen in den Abmessungen 650/475. Damit ist der Gummi auf der Beifahrerseite 35 mm kürzer als die Originalausrüstung. Kennt jemand eine Quelle wo ich online die Wischergummis vorn in Originalgröße 650/510 kaufen kann? Für einen Tipp bin ich dankbar.
Zitat:
@besteller44 schrieb am 14. Juli 2021 um 11:27:51 Uhr:
Ich greife mal den Pkt.3 vom Kommentar auf und habe eine Frage zu neuen Wischergummis für den B250e PlugIn Hybrid. Original hat das Auto vorn Gummis mit den Abmessungen 650/510. Als Ersatz finde ich aber online immer nur Gummis zu kaufen in den Abmessungen 650/475. Damit ist der Gummi auf der Beifahrerseite 35 mm kürzer als die Originalausrüstung. Kennt jemand eine Quelle wo ich online die Wischergummis vorn in Originalgröße 650/510 kaufen kann? Für einen Tipp bin ich dankbar.
Gibt es schon, z.B. https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...
Allerdings kein Markenartikel... Bei Mercedes direkt kannst du sie bestellen, kostet ~50 € für das Set, das geht grade noch würd ich sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@besteller44 schrieb am 14. Juli 2021 um 11:27:51 Uhr:
Ich greife mal den Pkt.3 vom Kommentar auf und habe eine Frage zu neuen Wischergummis für den B250e PlugIn Hybrid. Original hat das Auto vorn Gummis mit den Abmessungen 650/510. Als Ersatz finde ich aber online immer nur Gummis zu kaufen in den Abmessungen 650/475. Damit ist der Gummi auf der Beifahrerseite 35 mm kürzer als die Originalausrüstung. Kennt jemand eine Quelle wo ich online die Wischergummis vorn in Originalgröße 650/510 kaufen kann? Für einen Tipp bin ich dankbar.
Für die Wischergummis gibt es nur eine einzige Quelle und dass ist Mercedes selber!
Oder Shop von Mercedes Händlern.
Oder der Mercedes Ersatzteilshop Online
Link
Besser aber die Wischergummis beim Mercedeshändler selber zu kaufen, denn Online kommen ja noch die Versandkosten dazu.
Da sich Mercedes die Wischergummis hat patentieren lassen, darf die keiner in der selben Länge nachmachen.
Das ist ja auch der Grund, warum es da nur Angebote mit dem kürzeren Gummi gibt.
Bei Mercedes als Ersatzteil, kostet der Satz Wischergumis ca. 53 Euro.
Und wie schaut es mit Meterware aus?
Lässt sich das Gummi leicht tauschen?
Also wenn die Werksgummis so gut sind wie bei meinem Audi,
dann müssten die mindesten 4 Jahre halten.
War zumindest bei mir der Fall!
Nachtrag meinerseits, hatte gestern einen Termin in der Werkstatt und nach Testen mit der Sprühflasche, und der Wischer dann noch gewischt hat in Aus-Stellung, wurde in 15 min ein Update aufgespielt. Also doch ein bekanntes Phänomene. Auf der Rückfahrt kam auch gleich die Möglichkeit zum probieren…10 min ordentlich Gewitter , es funktioniert fast 100%ig, die Werkstatt möchte aber nach 2 Wochen wissen ob es so bleibt, von mir aus gerne ??
Zitat:
......wurde in 15 min ein Update aufgespielt. Also doch ein bekanntes Phänomene.....
Hast du eine Möglichkeit rauszufinden was das genau für ein Update war? Irgendwelche Update Nummer oder Service Bulletin Nummer?
Wäre für andere hilfreich, denn scheinbar wissen das nicht alle Werkstätten.
Danke.
Ich glaube der Mechaniker wusste dass es ein Update gibt, der nebenstehende Vorgesetzte oder Meister glaube ich eher nicht, so kam es mir vor, zum fragen lassen die aber keinen in die Werkstatt. Sonst hätte ich den schon ausgefragt. Ich sehe ihn aber bei der nächsten Inspektion sicher und mach mich schlau, versprochen
Zitat:
Zitat:
......wurde in 15 min ein Update aufgespielt. Also doch ein bekanntes Phänomene.....
Hast du eine Möglichkeit rauszufinden was das genau für ein Update war? Irgendwelche Update Nummer oder Service Bulletin Nummer?
Hat schon jemand irgendwelche weiterführenden Infos, um was für ein Update es sich handelt bzw. welche Komponente ein Update benötigt?
Ich habe selbiges Problem und meine Werkstatt findet auch kein Update.
Das "SAM - Signalerfassungs- und Ansteuermodul" soll die neuste Software haben und keine Aktualisierung benötigen - aber ob "SAM" überhaupt für die Steuerung des Regensensors zuständig ist?! ... ich weiß es leider auch nicht ...
Ich glaube die Erzählen nur irgendwelche Geschichten damit die Leute ne Ruhe geben.
Ich bleibe dabei, der Regensensor alleine ist nicht entscheidend für das erwartungsgemäße Funktionieren der Wischfunktion. Das System funktioniert nur dann zuverlässig wenn: Die Scheibe sauber ist (und da meine ich nicht nur offensichtlichen Dreck am Sensor), die Wischerblätter technisch einfwandfrei sind und der Serienausstattung entsprechen (also original Länge und Fabrikat etc.) und natürlich die äußeren Bedingungen auch im Rahmen sind, wen es nämlich plötzlich wie aus Kübeln gießt, kann das System auch nicht so schnell reagieren.
Ich fahr sowohl im Mercedes als auch in meinem Ford und davor in meinem Renault mit Regensensor und ich hatte damit nie große Probleme solange die Parameter im Rahmen waren. Natürlich gibt es immer Situationen wo diese System nicht oder nur bedingt funktionieren können > z.B. im Winter bei niedirgend Temperaturen und Schneefall, da kann es schon vorkommen, dass die Scheibe schon angeschneit ist und der Sensor nichts erkennt oder umgekehrt aber im Winter schalte ich das System generell eher ab weil es nicht so besonders gut ist für die Wischer wenn der Sensor sagt, dass gewischt werden soll aber die Scheibe und die Wischer voller Eis sind.
Sorry stalker, aber irgendwie ist dein Argument etwas widersprüchlich. Denn entweder erzählen die in der Werkstatt Geschichten, damit die Leute Ruhe geben oder aber die Scheibe ist dreckig oder die Gummis sind nicht original, etc.
Es ist definitiv ein fehlerhafter Sensor. Ich finde deine Theorie, dass der Sensor nicht ordentlich arbeitet, weil z.B. die Wischer nicht original sind, ziemlich kurios. Weil der W247 neu ist und die wenigsten hier schon die Wischer getauscht haben dürften. Und weshalb sollte der Sensor bei falschen Gummis schlecht oder gar nicht arbeiten?? Der Sensor muss sogar dann arbeiten, wenn gar keine Gummis verbaut sind!!
Das Problem mit dem schlafenden Sensor gab es schon bei der A-Klasse (W169), bei dem Vorgänger (W246) und jetzt auch beim W247. Das kann man hier im Forum nachlesen.
Ich habe derzeit zwei VW (Golf 8 und T-Cross) und einen Audi (A5) im Fuhrparkt und da arbeiten die Sensoren ordnungsgemäß.
Wenn du alle Seiten von dem Thread hier gelesen hast, weißt du, dass viele Bestätigen, dass der Sensor nicht nur schläft (z.B. beim Platzregen), sondern auch die Intervalle und die Stufen falsch wählt.
Bspw. wischt der Sensor bei leichtem Sprühregen auf Stufe 3, obwohl es nicht notwendig ist und wenn der Regen dann stärker wird, regelt er runter auf Stufe 2, sodass man manuell auf Stufe 3 Stellen muss.
Das spricht nicht für Dreck auf der Scheibe oder falsche Gummis oder, oder.
Nochmals: bei anderen Fahrzeuge im Fuhrpark funktionieren die Sensoren zuverlässig.
Achja, wir alle sprechen auch nicht von speziellen oder extremen Bedingungen wie z.B. bei Schneefall. Dafür geht keiner in die Werkstatt, weil der Sensor einmal im Jahr falsch wischt. Es geht um übliche Bedingungen, also immer wenn es normal regnet.
Bei mir hat der Werkstattmeister den Wagen in die Waschhalle gefahren und hat den Dampfstrahler(!) auf den Sensor gehalten. Die Wischer haben nur auf Stufe 2 gewischt. Der Meister war überrascht und sagte, dass die Wischer eigentlich verrückt spielen, also auf Stufe 3 wischen müssten. Eine Lösung für das Problem hatte er trotzdem nicht.
..also im Stand wischt der immer einmal wenn man sprüht, auch mit Schlauch nicht anders, er wird dann nicht schneller, laut Mechaniker spielt die Fahrgeschwindigkeit auch eine Rolle..
Moin,
heute früh Nieselregen losgefahren bis ich nichts mehr sehen konnte. Dann Scheibenwischer auf aus, dann wieder auf Automatik - läuft! 😁
An der Kreuzung gestanden und via Frontkamera und AR die Ampel beobachtet.
Leider ist dann so viel Regen über die Kamera gelaufen, daß ich den Übergang auf Gelb nicht mehr erkennen konnte.
Mein Hintermann hat mir dann Bescheid gegeben 🙁
Zitat:
@Golf4-2 schrieb am 30. August 2021 um 08:08:42 Uhr:
Moin,
heute früh Nieselregen losgefahren bis ich nichts mehr sehen konnte. Dann Scheibenwischer auf aus, dann wieder auf Automatik - läuft! 😁
Hi,
es ist ohnehin die Empfehlung bei Fahrtende den Wischer auszustellen. Dadurch wird auch vermieden, dass die Scheibenwischer durch Verschmutzung der Scheiben bei trockenem Wetter anlaufen und die Scheibe sowie die Wischerblätter Schaden nehmen.
Gruß Dirk