Regensensor macht was er will
Hallo Mondeo Gemeinde,
ich habe seit gerad ein Problem mit meinem Regensensor. Da es eben am fisseln war, hab ich den Scheibenwischerhebel auf Stufe 1 (Sensorbetrieb) gesetzt. Mit dem Rädchen stellt man die Empfindlichkeit ein.
Anfangs liefs noch gut, wie immer halt, doch irgendwann während der Fahrt hörte es leicht auf zu regnen, also hab ich den Sensor ne Stufe tiefer gestellt (nicht mehr so oft wischen). Und plötzlich ging der Scheibenwischer im Dauerbetrieb.
Scheibenwischer ausgemacht (hebel nach unten), wieder angemacht, dann gings für ein paar Minuten richtig. Da es dann etwas stärker anfing zu regnen, hab ich eine Position am Rädchen hochgedreht (ein wenig öfter wischen) und wieder Dauerbetrieb...
Kann es sein, dass den Sensor hin ist? Hatte sonst jemand schon so ein Verhalten!?
Ich habs mir ehrlich gesagt noch nicht angeschaut, aber der Sensor dürfte irgendwo im Bereich des Innenspiegels angebracht sein, oder? Ich werd erstmal die Scheibe an der Sensorposition auf Schmutz prüfen bzw gucken, ob der Scheibenwischer dort nicht irgendwie Schlieren hinterlässt, die den Sensor stören.
Ich danke schonmal für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Bei mir funktioniert der Regensensor gut brauchbar und auch die untersch. Empfindlichkeitseinstellungen wirken sich aus, ab Geschw. >20 km/h.
Nieselregen macht ihm aber zu schaffen, da wischt er oft zu langsam, lagern sich dann die Tröpfchen zusammen merkt er wieviel Wasser auf der Scheibe ist und schaltet auf Vollgas.
Passiert zwar selten, aber zeitweise doch.
Im Grossen und Ganzen erfüllt er aber seinen Zweck gut, wenn er dauernd wischt ist entweder eine Verschmutzung da oder das Teil hat ein Rad ab
29 Antworten
Im Tunnel ab gewisser Länger sollte man den Scheibenwischer einfach ausschalten da die Funktion kein automatischer Wischer ist sondern ein stufenloser Intervall.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Im Tunnel ab gewisser Länger sollte man den Scheibenwischer einfach ausschalten da die Funktion kein automatischer Wischer ist sondern ein stufenloser Intervall.
Wie auch immer man das nennt, wenn die Scheibe trocken ist, wischt bei mir nichts. Und dabei fahre ich eigentlich immer mit Scheibenwischern in Position "Automatik"...
Allerdings kann ich bestätigen, dass mit Nieselregen der Sensor nicht gut klar kommt, vor allem wenn man langsam fährt (z.B. Stadtgeschwindigkeit).
Was mich nur ein bisschen "beruhigt" ist der Fakt, dass ich ähnlisches Verhalten auch bei Autos anderer Marken beobachten konnte, und somit bin ich zum Schluss gekommen, dass es Systembedingte Eigenschaft ist, mit der man halt leben muss.
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Was mich nur ein bisschen "beruhigt" ist der Fakt, dass ich ähnlisches Verhalten auch bei Autos anderer Marken beobachten konnte, und somit bin ich zum Schluss gekommen, dass es Systembedingte Eigenschaft ist, mit der man halt leben muss.
Es gibt derzeit in Europa genau einen Zulieferer, der diesen Regensensor vertreibt. Der sitzt in Stuttgart, und dort kaufen alle Fahrzeughersteller ein.
Nur den Regensensor oder auch das zugehörige Modul ??
Ein bisschen hängt die Funktion ja auch von der Programmierung der Regelung ab.
Ähnliche Themen
Gilt das nur für diesen Typ? Denn der Sensor meiner E-Klasse ist anders aufgebaut, funktioniert anders und zickt nicht so sondern funktioniert genau so wie man sich das vorstellt.
Zitat:
Original geschrieben von tza
Gilt das nur für diesen Typ? Denn der Sensor meiner E-Klasse ist anders aufgebaut, funktioniert anders und zickt nicht so sondern funktioniert genau so wie man sich das vorstellt.
Na, dann hast du im Benz den gleichen wie ich im Mondeo, denn bei mir fu nktioniert der i.P. absolut zuverlässig, lediglich die Empfindlichkeit regel ich ab und zu entsprechend nach - sonst keine Probleme seit ca. 29000 km.
Kann mich dem nur anschließen von veneer - auch bei mir alles problemlos, sogar bei Nieselregen kommt der Wischer relativ gut klar, sofern die Scheibe nicht zu sehr verdreckt ist.
Aber dann mal kurz drüber sprühen und alles passt wieder.
Einziges "Problem", was ich auch bei anderen Herstellern gut beobachtet habe - bei tiefstehender Sonne wischt der Wischer 1x aus heiterem Himmel, kommt aber wirklich sehr selten und nur bei einem bestimmten Sonnenstand vor. Keine Ahnung warum das so ist, aber als ich einmal auf einem Parkplatz stand und gestartet habe ging sowohl bei mir, als auch beim Passat daneben 1x der Scheibenwischer an.
Zitat:
Original geschrieben von Norbert-TDCi
Nur den Regensensor oder auch das zugehörige Modul ??
Ein bisschen hängt die Funktion ja auch von der Programmierung der Regelung ab.
Die Programmierung selbst ist immer Fahrzeugabhängig, da hier die Dicke der Scheibe und auch der Winkel eine Rolle spielen. Diese Feinabstimmung wird vom Fahrzeughersteller und dem Zulieferer gemeinsam gemacht. Hier wird auch reinprogrammiert, was der Wischer beim Einschalten der Zündung macht - einmal standardmäßig wischen (so war's beim Mk3 z.B.) oder eben nicht.
Das ändert aber an dem Signal des Sensors ansich nichts, das kann nur so gut sein, wie die optische Erfassung der Regentropfen eben ist, und ja da kann's auch mal Fehlmeldungen geben.
Am Ende ist es wie so vieles im Auto immer ein Kompromiß. Die einen finden, daß es perfekt funktioniert, andere haben Probleme damit weils nicht so arbeitet wie sie es für richtig halten würden, und wollen viel lieber einen ganz einfachen Intervallwischer. Nur - wenn Ford einen einfachen Intervallwischer verbauen würde, würden alle jammern, warum es denn keinen Regensensor gibt, den andere schon lange anbieten.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
...Nur - wenn Ford einen einfachen Intervallwischer verbauen würde, würden alle jammern, warum es denn keinen Regensensor gibt, den andere schon lange anbieten.
Deshalb finde ich die Lösung genial, die ich vor gewisser Zeit im Volvo XC90 (Leihwagen) hatte - der hatte nämlich beides. Den Regensensor konnte man abschalten und dann hatte man einen ganz normalen, einstellbaren Interwallwischer. Echt genial. Zwar finde ich den Mondeo-Regensensor in den meisten Fällen gut, aber grade für die wenigen Fälle, wo das nicht so ist, wäre die Volvo-Lösung echt Klasse.
Z.B. heute morgen auf dem Weg zur Arbeit hat es so mittelmäßig genieselt. Im Stand hat der Sensor fast gar nicht reagiert, eine befriedigende Funktion kam erst so mit ca. 30km/h... Also grade heute früh hätte ich die Volvo-Lösung echt gebrauchen können.
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Deshalb finde ich die Lösung genial, die ich vor gewisser Zeit im Volvo XC90 (Leihwagen) hatte - der hatte nämlich beides.
Möglicherweise ist das eine von ungefähr 5000 Kleinigkeiten, warum ein XC90 geringfügig mehr kostet als ein Mondeo...
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Möglicherweise ist das eine von ungefähr 5000 Kleinigkeiten, warum ein XC90 geringfügig mehr kostet als ein Mondeo...
Ach echt? Siehst Du, darauf hätte ich alleine nie gekommen... 😉 😁 Allerdings konkret bei dieser Sache glaub ich nicht, dass deren Installation das gute Preis-Leistung-Verhältnis bei Mondeo zerstört hätte...
Gruß, Bartik
Zitat:
Original geschrieben von Bartik
Allerdings konkret bei dieser Sache glaub ich nicht, dass deren Installation das gute Preis-Leistung-Verhältnis bei Mondeo zerstört hätte...Gruß, Bartik
Nein, konkret diese eine Sache nicht. Auch eine in die Heckscheibe oder Stoßstange integrierte Antenne anstelle Deines Gummipimmels auf'm Dach allein hätte das Preis-Leistungsverhältnis nicht zerstört. Auch ein schick in den Spiegel integrierter Blinker allein hätte das Preis-Leistungsverhältnis nicht zerstört, etc. pp. Du wirst in Deinem Auto hunderte Beispiele finden, die vielleicht anders gelöst sind, als bei anderen Herstellern. Und alle zusammen summieren sich eben doch. Geh' davon aus, daß bei so einem Auto, das 300.000 mal im Jahr gebaut wird, jeder einzelne Euro gezählt wird. Und ein Hersteller, der nicht das Image hat, für ein Auto den gleichen Preis wie die "Premiumhersteller" zu nehmen (und da ist Ford nicht allein), wird irgendwann halt zu der Erkenntnis kommen, daß man für weniger Geld halt auch nur ein bißchen weniger Auto anbieten kann.
Zitat:
Original geschrieben von XLTRanger
Nein, konkret diese eine Sache nicht. Auch eine in die Heckscheibe oder Stoßstange integrierte Antenne anstelle Deines Gummipimmels auf'm Dach allein hätte das Preis-Leistungsverhältnis nicht zerstört. Auch ein schick in den Spiegel integrierter Blinker allein hätte das Preis-Leistungsverhältnis nicht zerstört, etc. pp. Du wirst in Deinem Auto hunderte Beispiele finden, die vielleicht anders gelöst sind, als bei anderen Herstellern...
Grade bei den Blinkern bin ich froh, dass Mondeo (noch) nicht diesem Trend folgte. Erstens halte ich es für Unsinn - "normale" Seitenblinker sind von Seite viel besser zu sehen, und zweitens gefällt mir die Lösung beim Mondeo mit den angedeuteten Lüftungsschlitzen in den Kotflügeln sehr gut...
Aber egal, Du hast schon recht, dass man bei genauer Suche Dinge findet, die alleine nicht das Budget springen, aber addiert vielleicht schon. Ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass die Volvo-Lösung der Wischerbedienung m.M.n. ideal ist, wobei es nicht viel mehr kosten würde, als ein zusätzliche Knopf zum Abschalten der Wischerautomatik und paar Zeilen Quellcode mehr in der Software.
Gruß, Bartik
Hallo,
ist zwar ein älteres Thema, ich habe allerdings ein Tip dazu. Als mein Mondeo im Sommer neu war, hat der Sensor sehr gut funktioniert. Im Laufe des Herbst ist er aber deutlich schlechter geworden, und hat echt genervt. Das gleiche galt auch für die Wischblätter, die ich dann nach ca. 10tkm getauscht habe. Und siehe da, der Sensor macht wieder was er soll. Ein ähnliches verhalten habe ich früher auch beim Passat beobachtet. Wahrscheinlich verursachen die schlechten Wischblätter ganz kleine Schlieren, die wiederum die IR-Reflektionen stören. Das ist nur eine Theorie, scheint aber zu stimmen. Als Nebenwirkung sieht man mit den neun Blättern viel besser 🙂
Hallo,
ich poste hier nochmal, was ich zum gleichen Thema vor ein paar Wochen im Passat-Forum geschrieben habe. Bisher funktionierts einwandfrei:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Hallo,
bisher lief bei mir der Regensensor immer top. Vor vier Wochen habe ich mal wieder das Auto gewaschen. Bin nachmittags im Regen gefahren und der Wischer machte , was er wollte: schnell, langsam, gar nicht....... Ich bin dann nochmals abends im Dunkeln gefahren, es regnete und der Wischer hat wieder gesponnen. Ich habe dann bemerkt, dass sich auf der Frontscheibe wie eine Art Schmierfilm gebildet hatte, der sich mit jedem Wischen neu bildete. Bei entgegenkommenden Autos hat man sehr schlecht durch die Scheibe sehen können. Ich habe mir dann gedacht, dass wahrscheinlich irgendein Rückstand im Fensterleder (silikonartig) daran schuld sein könnte. Ich habe dann am nächsten Tag die Scheibe mit SIDOL (ist eigentlich ein Metallreiniger), nicht zu verwechseln mit SIDOLIN!, eingerieben, trocknen lassen und dann mit einem sauberen Frotteelappen abgewischt. Die Scheibe ist dann wie poliert. Keine Angst, es gibt keine Kratzer. Auch die Wischergummies habe ich gründlich mit Isopropanol gereinigt. Seitdem arbeitet der Regensensor wieder gewohnt perfekt. Wer also an dieser Stelle Probleme hat, kann es ja mal mit einer gründlichen Reinigung ausprobieren."
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gruß
electroman