1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Phaeton
  6. Regensensor ausprogrammieren

Regensensor ausprogrammieren

VW Phaeton 3D

Hallo zusammen.
Kann man eigentlich diesen leidigen Regensensor auscodieren?
Am Besten so, dass man das Wischerintervall mit dem Drehschalter der sonst die Empfindlichkeit einstellt regulieren kann.
Denn allzu oft passt mir das automatische Intervall nicht.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Fast korrekt, der Regensensor ist an der Dachelektronik angeschlossen. Wenn abgesteckt fehlen nur die von Sensor generierten Signale am Bus. Der Sensor ist in keinem Fall die Ursache für fehlende Busruhe.
Leider funktioniert (wenn abgesteckt) auch das Tunnellicht nicht mehr. Beide Sensoren sind getrennte Hardware-Komponenten im gleichen Gehäuse verbaut aber in überaus komplizierter Kodierung auf einen Ausgang geführt.
Die Signale voneinander zu trennen ist nicht möglich. Was aber gehen könnte: die beiden Infrarotelemente mit einem Stück Klebeband abdecken.
LG Günther

Regen-licht-sensor-g397
24 weitere Antworten
Ähnliche Themen
24 Antworten

Zitat:

@windelexpress schrieb am 16. Mai 2020 um 14:43:42 Uhr:


Macht meiner nicht,obwohl ich eh den Wischer manuell bediene genau wie das Licht.

Da gibt es aber nur die eine Möglichkeit, indem man den Hebel zu sich zieht. Das nachwischen macht er dann automatisch (bei meinem gp3) und das hat meistens einen negativen Effekt.

Bei der Codierung muss man wissen welche Windschutzscheibe verbaut ist. In der Serie unterscheiden sich die scheiben in Dämmglas und Wärmeschutzverglasung soweit die beiden Hauptmerkmale. dann gibt es die beiden Scheibenarten in getönt mit und ohne grünem Keil oder grün getönt. für die Codierung der Dachelektronik gibt es somit nur für die Windschutzscheibenart 7 mögliche Varianten in Abhängigkeit der Ausstattung des Phaeton. Wurde eine Zubehörscheibe aus Kostenersparnis verbaut hat man verloren. Ab 2009 sollte man den Regensensor jedoch in den Anpassungen etwas anpassen können. Leider wird bei der Anpassung der Wischfunktion der Lichtsensor mit beeinflusst. Dazu sollte man wissen: soll der Sensor früher regen erkennen schaltet das Fahrlicht später ein und umgedreht,

Gibt es eine Liste der Codierungsmöglichkeiten bezüglich der unterschiedlichen Scheiben?

Müsste es geben. In den Programmen VAS und ODIS wird bei der Codierung des Dachmodules vom Programm nach den Variationen der möglichen Scheiben und der Fahrzeuge Ausstattung gefragt. Im Hintergrund errechnet das System die codierungszahl. Ob bei VCDS eine Liste hinterlegt ist mit der man die Codierung selbst erstellen kann kann ich nur vermuten. Bisher konnte ich bei VCDS viele solcher Tabellen zum codieren von Steuergeräten finden. Bei der Anpassung des Sensors siehts anders aus. Um die Regenschließung beim Tiguan zu realisieren habe ich lange mit den Anpassungen getüftelt bis die Regenschließung, Wischfunktion und Lichtsteuerung funktionierten. Wo die Anpassungskanäle sind hatte ich allerdings im Tiguanforum gefunden.

VCDS blendet bei der Codierung die Liste ein

Wie kann man ab GP2 den Regensensor anpassen?
Ich habs bis jetzt nicht gefunden....
Danke

Hi Georg,
Codierung - Dachelektronik - Adr 38
(jedenfalls bei meinem V10)
LG Günther

Die Empfindlichkeit des Regensensors kann evtl. in einer der Anpassungkanäle in der Adresse 38 versteckt sein. Beim Tiguan ist das im Bordnetz versteckt. Da ist allerdings auch der Regensensor per Lin-Bus mit direkt vernetzt. Beim Phaeton ist der Regensensor mit dem Dachmodul verbunden und die Info geht von da aus per Komfort-Bus über das Gateway zum Bordnetz.

Ich habe es jetzt mal mit VCDS ein wenig durchgespielt:
Dachelektronik Adresse 38 - 3D0 907 135 B (J528)
Punkt 10:Anpassung - von den 254 Kanälen sind nur 3 erreichbar
11 58474 = $E468
12 8824 = $2278
13 13520 = $34D0
keine Ahnung was diese Werte bedeuten, selbst die entspechenden Hex-Werte lassen kein Muster erkennen
Punkt 8:Messwerte - Kanäle (nur die wichtigsten nach dem Strichpunkt: meine Messwerte)
;ein - i.o. - i.o. - verbaut
011,0,Rain and Light Sensor
011,1,K-wire,Status
011,2,Rain sensor,Status
011,3,Light sensor,Status
011,4,Auto light control,Installed
;
;58474 - 8824 - 13520 - n.verbaut - das sind genau die obigen Werte!
035,0,Unknown Counts
035,1,Unknown Counts
035,2,Unknown Counts
035,3,Unknown Counts
035,4,Unknown
Punkt 7:Codierung - hier bietet VCDS folgende Varianten an - meiner=15
C00,Phaeton Roof Electronics (J528) Coding - Refer to production code sticker in spare tire well
C01,xxxxx?? - Sum up all the applicable codes to get the correct number
C02,
C03,+00 - Solar reflecting safety glass on cabin windows (4KV, NOT 4KC!)
C04,+01 - Automatic headlight control (tunnel symbol on light switch 8K7 or 8K9)
C05,+02 - Inside rear view mirror with memory capability (motorized interior mirror 4L9)
C06,+04 - Cabin interior anti-theft monitoring (7AL)
C07,+08 - Standard glass sunroof (without solar electrical generating panels 3FE)
C08,+16 - Solar power generating glass sunroof (3FR)
C09,+24 - Heat insulating glass on cabin windows (Production Code 4KC - NOT 4KV!)
C10,+32 - No sunroof at all (solid steel roof 3FA)
;
;REMARK: Do not confuse 4KC (warmeschutzglas) with 4KV (infrared glass). Add 24 to the code
; only if the car is NOT equipped with infrared reflecting glass.
Punkt 3:Stellglieddiagnose
1 Innenspiegel-Motore
2 Innenbeleuchtung
3 Leseleuchten
4 beleuchtete Schalter (beide Dachmodule)
5 Auffindbeleuchtung (rote LED im Innenspiegel Unterseite und Taster im Dachmodul)
6 Schiebedach (hab ich nicht)
Ende

Mehr is nich!
LG Günther

Zitat:

@wurmchen schrieb am 12. September 2017 um 04:57:12 Uhr:


Problemen mit dem wischverhalten treten meistens dann auf nach dem die Windschutzscheibe ersetzt wurde. Scheiben aus dem Zubehörbereich haben meistens eine andere Verbundfolie die den Regenlichtsensor stören. Es ist auch keine Seltenheit das die Codierung des Dachmoduls nicht richtig ist. Gebrauchtteile ist auch so eine Sache. Die Dachmodule halten auch nicht ewig. Wenn ein Gebrauchtteil verbaut wurde und dieses Teil nicht zu der Ausstattungsvariante passt kommt es in der Elektronik des Phaethon zu erheblichen Störungen deren Ausmaß kaum einschätzbar ist. Die einfachste Variante den RLS auszuschalten ist den Stecker vom RLS abzuziehen. Danach prüfen ob das Bordnetz in die Ruhephase gelangt. Auch das ist einfach zu Prüfen. Den Handschuhkasten so weit öffnen das man die Kontrollleuchten vom CD Wechsler und oder Navilaufwerk sehen kann aber die Handschuhkastenleuchte nicht eingeschaltet ist. Zündung aus Türen zu und ZV verriegeln. Nach ca 1-5 Minuten beginnen die Kontrollleuchten zu blinken und sollten dann aus gehen und auch aus bleiben. Ist der Motor noch betriebswarm kann das abschalten der Leuchten bis zu 2 Stunden dauern. Also lieber die Prüfung machen wenn der Motor kalt ist. Der Fehlereintrag RLS keine Kommunikation und RLS Kurzschluss nach Plus stören in der Regel die Systeme nicht. Zum TÜV Stecker wieder drauf für den Fall das der Prüfer die Funktion überprüft. Aus meiner Sicht eine Variante die man zu jeder Zeit ohne Probleme rückgängig machen kann.....
[/
Hallo Würmchen,
Bin neu hier und hatte genau dieses Problem habe es so gemacht wie Beschrieben. Perfekt!
Herzlichen Dank!
Deine Antwort
Ähnliche Themen