Regenerierventil MOT prüfen, durchpusten?
Grützi miteinander,
Um zur eigentlichen Frage zu kommen muss ich leider etwas ausholen.
220e bj 1993, mopf1, 56000 km.
Folgendes Problem.
Schlechte Gasannahme bzw. Vortrieb während der ersten 2 km.Er scheint das Gas verzögert anzunehmen. Im teillast also Geschwindigkeit halten merkt man es. Gas kein Gas,Gas kein Gas usw.Weiche aussetzer.Im Winter wird sich die Dauer wohl erhöhen. Bei warmen motor keine Probleme. Leerlauf eigentlich auch bei kalten Motor problemlos. Ab und zu hab ich das Gefühl das er hin und wieder etwas ruhiger läuft.
Habe mal das Rventil in die Hand genommen. Kann von beiden Seiten durchpusten.
Habe mal gelesen das Ventil arbeitet bzw. öffnet erst ab ca. 70grad.
Habe den motor 10 min laufen lassen. Vom Ventil war keine Reaktion zu hören. Kein klackern wie viele beschreiben.
Meine Amateur Diagnose?
Motor bekommt im kalten Zustand zu viel Luft.Da es direkt an die Drosselklappe geleitet wird dementsprechend nicht mit einberechnet. Gemisch stimmt nicht bzw. Reicht nicht aus für eine kraftvolle Zündung da zu wenig Benzin vorhanden für die Menge an Luft?
Nun zur eigentlichen Frage.
Ist die Testmethode mit dem durchpusten eine sichere Quelle? Ist es stromlos wirklich geschlossen?
Ist die Diagnose dementsprechend passend? Der Leerlauf ist durchgehend zufriedenstellend.
Wenn das Ventil nicht mehr schließt wieso ist dann am Leerlauf nichts bemerkbar?
Was kostet das Ventil bei MB.
Ich würde erst das Ventil tauschen und wenn er dann auch im kalten Zustand problemlos läuft zur Vorsorge auch den aktivkohlefilter.
Danke im voraus.
24 Antworten
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. September 2021 um 14:21:45 Uhr:
Zitat:
Wenn das ventil nie schließt, wieso habe ich dennoch einen ruhigen Leerlauf?
Die erste Frage ist erst einmal, wie du einen ruhigen Leerlauf verstehst, denn bei vielen Leuten ist ein ruhiger Leerlauf und ein ruhiger Leerlauf je nach indiv. Gefühl doch ziemlich weit auseinander.
Die zweite Sache ist, dass die Maschinen Produktionsdifferenzen haben, in sämtlichen Bauteilen, Verschleißdifferenzen, etc. und sich daher Fehler an einem Bauteil unterschiedlich stark ausprägen.
Je nach dem wie die Differenzen schon alleine von Luftmengenmesser, Temperaturfühlern, Lambdasonde, etc. sind kann es sein, dass das bei dem einen Motor mehr und dem anderen weniger auffällt, bei Schaltwagen sowieso weniger als bei Automatik, etc.
Jetzt sind wir wieder/immernoch beim Leerlauf.
Den Leerlauf kann ich durchaus so weit einschätzen, um sagen zu können ob sich dieser in einem normalen Maß befindet oder nicht.
Da ich mit diesem jedoch keine Probleme habe würde ich doch gerne auf das Thema des Gasverhaltens zurückkehren. Die Frage steht immernoch im Raum. Kann ein offenstehendes Regenerierventil Symptome derart verursachen? Dieses sehr zaghafte Ansprechverhalten ist schon sehr deutlich spürbar.
Vergiss erstmal die MOT Ventil Thematik. Dieses spielt tatsächlich überhaupt nur im Leerlauf eine Rolle. Verschließe den Schlauch zum Motor erstmal, dann ist es gut.
Du schreibst daß der Motor auch im Fahrbetrieb schlecht läuft, schlechte Gasannahme etc. Dafür ist niemals das MOT Ventil verantwortlich.
Erster Verdacht ist der LMM, Mal dessen Stecker probehalber abziehen. Es gibt im Forum jede Menge Beiträge dazu.
Übrigens läßt sich dieser Motor auslesen, dazu auch im Forum lesen
Zitat:
@nogel schrieb am 10. September 2021 um 15:22:57 Uhr:
Vergiss erstmal die MOT Ventil Thematik. Dieses spielt tatsächlich überhaupt nur im Leerlauf eine Rolle. Verschließe den Schlauch zum Motor erstmal, dann ist es gut.Du schreibst daß der Motor auch im Fahrbetrieb schlecht läuft, schlechte Gasannahme etc. Dafür ist niemals das MOT Ventil verantwortlich.
Erster Verdacht ist der LMM, Mal dessen Stecker probehalber abziehen. Es gibt im Forum jede Menge Beiträge dazu.
Übrigens läßt sich dieser Motor auslesen, dazu auch im Forum lesen
Mal abgesehen davon ob es nun die Ursache ist oder nicht. Was kaputt ist wird gewechselt gegen ein funktionierendes Teil. Ich weiss ja nicht wie andere mit deren Fahrzeugen umgehen.
Wenn es dann immernoch Probleme gibt kann ich den immer noch zur Werkstatt meines vertrauens bringen.
Zudem sagte ich bereits mehrfach das ich nicht AUCH im Fahrbetrieb Probleme mit der Gasannahme habe sondern ausschließlich.
Solche Foren können weitaus hilfreich und nützlich sein. Aber bitte dementsprechend immer sachlich und beim Thema bleiben.
Zitat:
Da ich mit diesem jedoch keine Probleme habe würde ich doch gerne auf das Thema des Gasverhaltens zurückkehren. Die Frage steht immernoch im Raum. Kann ein offenstehendes Regenerierventil Symptome derart verursachen? Dieses sehr zaghafte Ansprechverhalten ist schon sehr deutlich spürbar.
Ja. Wenn der Dauerhaft falsche Luft zieht, wird er zu mager und geht an die Fettregelgrenze, dann gehts entweder über Notlaufwerte weiter, oder er hat zu viel Sprit drinnen. Die Adaptionswerte spielen auch von Leerlauf auf Teillast eine Rolle. Ob es aber wirklich die Ursache deines Problems ist, tja, Glaskugel hat schon Feierabend.
Ähnliche Themen
Nochmal, das MOT Ventil spielt nur (!) im Leerlauf eine Rolle, im Fahrbetrieb ist die Luftmasse ein Vielfaches höher, da ist diese winzige Menge Falschluft völlig egal.
Daher: mach es genau so, wie ich es oben gesagt habe: MOT Ventil abdichten, LMM prüfen.
Zitat:
@nogel schrieb am 10. September 2021 um 16:57:33 Uhr:
Nochmal, das MOT Ventil spielt nur (!) im Leerlauf eine Rolle, im Fahrbetrieb ist die Luftmasse ein Vielfaches höher, da ist diese winzige Menge Falschluft völlig egal.Daher: mach es genau so, wie ich es oben gesagt habe: MOT Ventil abdichten, LMM prüfen.
Nochmal, defekte teile werden ersetzt. Ich werde das Ventil nicht abdichten. Auch wenn es möglich ist. Aber reicht es nicht wenn ich es einmal erwähne?
Mach es wie Mark und diskturiere sachlich. Im Forum geht es um Erfahrungsaustausch und Hilfestellungen.
Nicht darum seine eigene durchzuboxen. Man kann es auch ein wenig netter Formulieren.
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 10. September 2021 um 16:46:04 Uhr:
Zitat:
Da ich mit diesem jedoch keine Probleme habe würde ich doch gerne auf das Thema des Gasverhaltens zurückkehren. Die Frage steht immernoch im Raum. Kann ein offenstehendes Regenerierventil Symptome derart verursachen? Dieses sehr zaghafte Ansprechverhalten ist schon sehr deutlich spürbar.
Ja. Wenn der Dauerhaft falsche Luft zieht, wird er zu mager und geht an die Fettregelgrenze, dann gehts entweder über Notlaufwerte weiter, oder er hat zu viel Sprit drinnen. Die Adaptionswerte spielen auch von Leerlauf auf Teillast eine Rolle. Ob es aber wirklich die Ursache deines Problems ist, tja, Glaskugel hat schon Feierabend.
Da es defekt war wurde ein intaktes eingebaut. Bisherige Veränderung? Beim Rollen lassen ohne kupplung im ersten Gang bockt er nicht mehr. Ich konnte ihn vorher nicht rollen lassen da er stark wippte. Das hat sich sehr zum positiven gewendet. Ich konnte auch direkt fühlen das das neue ventil arbeitet.
Wie es im kaltlauf ist wird sich noch zeigen.
Zitat:
@Ruhrgebeat schrieb am 10. September 2021 um 18:11:11 Uhr:
Nochmal, defekte teile werden ersetzt. Ich werde das Ventil nicht abdichten. Auch wenn es möglich ist. Aber reicht es nicht wenn ich es einmal erwähne?
Kein Mensch hat gesagt, daß du das kaputte MOT Ventil nicht ersetzen sollst etc.
Ich habe damit verdeutlicht, daß du erstmal den betreffenden Schlauch abdichten kannst (OHNE Auswirkungen auf den Motorlauf) und dann weiter auf Fehlersuche gehen kannst.
WO die Fehlersuche weitergehen sollte, habe ich auch genannt:
1. Auslesen
2. LMM
Auf nichts davon bist du eingegangen.
Zitat:
@Ruhrgebeat schrieb am 10. September 2021 um 18:11:11 Uhr:
Im Forum geht es um Erfahrungsaustausch und Hilfestellungen.
Nicht darum seine eigene durchzuboxen. Man kann es auch ein wenig netter Formulieren.
Die Art zu formulieren war lediglich eine Reaktion auf deine Vorwürfe, ich wäre unsachlich und würde nicht beim Thema bleiben.
Und zum Thema "Erfahrungsaustausch und Hilfestellungen", genügt es, wenn du mal den Mauszeiger über deinen und danach über meinen Benutzernamen hältst 🙂
Die Auswirkungen auf den Motorlauf habe ich eingehend beschrieben.
Dennoch ist es soweit richtig, dass bei abgestopftem Ventil abgesehen von den beschriebenen Leerlaufproblemen der Motor dennoch grundsätzlich Leistung haben muss und laufen muss, auch im Fahrbetrieb macht sich dass nicht bemerkbar, da hat Nogel recht. Wenn dein Fehler als noch da ist, wenn dass Ventil verschlossen wurde, dann liegt der an was anderem und ich würde auch erst einmal den Luftmengenmesser überprüfen, bzw. sowieso erstmal Fehlerspeicher und Istwerteblock auslesen !
Auf den Motorlauf hat das MOT Ventil wie schon beschrieben wenig Auswirkung.
Ich habe das am W202 selbst erlebt.
Zwischen MOT Ventil und Ansaugung wurde bei meinem der KLR angeschlossen, und dort ist der Schlauch abgerissen. Das führte dazu dass dort permanent Falschluft gezogen wurde.
Die Motorsteuerung konnte das aber ausregeln.
Wie Mark bereits schrieb sieht man sowas dann auch in den Ist-Werten beim Auslesen. Bei mir war die Lambdakorrektur bei +15%.
Erst bei 25% wird ein Fehler abgelegt.
Im Leerlauf hat man nur etwas davon bemerkt. Aber beim Sechszylinder ist der Leerlauf generell sehr ruhig.
Bemerkbar ist sowas dann im Verbrauch.
Aber wie schon geschrieben, der Ist-Werte Block ist da hilfreich.