Bremse fest : Nur prüfen und Führungen reinigen oder Sattel tauschen?
Hallo 124er,
die Bremse vorne links hat nach 100 km erkennbar / riechbar festgegehangen. Vor der Rückfahrt hab ich die Beläge zurückgedrückt und mehrfach auf Wärmebildung der Felge geachtet.
Frage:
Würdet Ihr nun den kompletten Sattel + Bremssscheibe / Klötze wechseln statt zuerst mal Führungen reinigen mit Bremsenfeile und dann schrittweise Klötze, Scheibe und erst am Schluß den Sattel tauschen?
Da ein neuer Sattel "nur" ca. 100€ kostet tendiere ich zum Komplettwechsel, bei Bremsen will ich mehr auf der sicheren Seite stehen und nach 25 Jahren/240.000 km kann man nen Sattel auch mal tauschen.
Bin für jede Info / Meinung dankbar.
Gruß
MikelRaccoon
27 Antworten
Was nicht kaputt ist, muss nicht gewechselt werden. Aber was kaputt sein könnte ist der bremsschlauch. Die quellen mit den Jahren zu.
Ich würde ihn erst mal gängig machen. Solange die Manschette nicht gerissen ist, sind die meistens okay.
Hallo mercedesstrichacht,
danke für Meinung.
Bremsschlauch ist neu bzw. 2 jahre alt.
Ich werde prüfen / gängig machen sowie Klötze/ Scheibe beschaffen und bei Bedarf einbauen. Die Scheibe hat leichte Riefen, spurt man kaum. Schade, sind noch recht frisch> 5tkm alt.
Gruß
MikelRaccoon
Was willst du von der Bremsscheibe? Ist sie verfärbt oder gerissen? Ich bezweifle.
Am ehesten würde ich den Sattel mal abbauen und ordentlich sauber und gängig machen, die Beläge mit etwas Kupferpaste einschmieren.
Dann wird wieder alles gut.
Es kann auch Bremssattelhalter liegen. Wenn die Führungsbolzen eines Sattels im Halter festgerostet ist, dann brauchst du einen Halter und neue Bolzen, kannst aber den alten Sattel weiter nutzen.
Gibts aber, außer bei MB, nur noch teuer im Ausverkauf von TRW (Teilenummern BDA301 und BDA302)
Ähnliche Themen
Egal ob die Schläuche erst 2 Jahre alt sind....
du hast den Weg schon genannt!
Zusätzlich halt den Kolben zurückdrücken (indirekt über die Beläge-natürlich nur an Metallflächen dieser hebeln!).
Dann ohne Motorlauf/Bremskraftverstärker jemanden leicht die Bremse betätigen lassen, während du selber den Weg des Belags/Kolbens dir währenddessen anschaust. Der sollte schon bei erstem Pedaldruck packen!
Natürlich musst du vorher die vordere Bremsmimik sauber haben! Dürfte ja auch bei dir ein Schwimmsattel sein.
Falls es dann hakt Bremssattel sanieren/erneuern und den entsprechenden ATE-Schlauch für unter 10€ würde ich dann einfach mit erneuern. Gut erneuerte Sättel für die "kleine belüftete Bremse" gibts um 60€ pro Stück im Netz.
Zitat:
@motylewi schrieb am 10. Jan. 2018 um 21:35:07 Uhr:
die Beläge mit etwas Kupferpaste einschmieren.
Dann wird wieder alles gut.
Die Rückseite der Beläge !
Und nur dünn !
Wobei Kupferpaste heute eigentlich nicht mehr verwendet wird aber was früher gut war muss heute nicht schlecht sein .
Zwischenmeldung:
Der Bremskolben klemmt und ließ sich nur ca. 0,5 cm zurückdrücken, steht nun ca. 2 cm raus (Bremsflüssigkeitsbehälter war geöffnet bei Drückversuch).
Die Klotzführungen sind mit Feile, Bürste/Reiniger gesäubert.
Die arg geschundenen Klotze wurden probeweise wieder verbaut.
Bremsen tut er, das Rad läuft fast frei durch (nur geringes schaben).
Ich werde eine längere Probefahrt (10x mal ums Haus = 3 km) machen und dann sehe ich was passiert.
Ich überlege heftig die Sättel zu tauschen.
Frage: besser Achse komplett = 2 x tauschen oder nur den kaputten?
Bin für jede Info dankbar.
Die Bilder anbei.
Beide tauschen!!
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 11. Januar 2018 um 17:50:48 Uhr:
Beide tauschen!!
Beim Bremssattel? Wieso?
Nur den defekten tauschen. Natürlich den achsparallelen prüfen.
Beläge und Scheiben immer achsweise natürlich.
Schau dir die Bildchen an und dann empfehle erneut nur einen zu tauschen.
Die Schraubzwinge die Du verwendet hast, scheint mir dem Foto nach etwas schwachbrüstig zu sein.
Sollte schon 250 oder 300/100 sein. Damit den Kolben ganz einpressen. Dann den Kolben über die Hydraulik wieder ausdrücken (Holz/Bremsbeläge dazwischen oder zu zweit). Vorgang mehrmals wiederholen, bis der Kolben leichtgängig ist. Die Manschette auf Beschädigung überprüfen. Ist der Kolben schwergängig, kann die innenliegende Gummidichtung den Kolben nicht lüften.
Für sämtliche Dichtungen gibt es auch Rep.-Sätze.
Zitat:
@Altekistebenz schrieb am 11. Januar 2018 um 19:30:28 Uhr:
Schau dir die Bildchen an und dann empfehle erneut nur einen zu tauschen.
Wo sieht man da beide?
Kommt jetzt ein bischen drauf an.... Willst du in nem halben jahre nochmal rumkasperm oder willst ruhe im.karton haben? Der andere wird mit sicherheit auch rostansatz unter der manschette haben. Schau da mal vorsichtig rein und entscheide selbst. N bischen schmatze ran oder neu. Meine bremse hinten hab ich einen kolben mal insatndgesetzt quitscht immer wieder mal,nervt mich wie sau🙂 hätte ich doch damals zwei neue sättel eingebaut. hätte hätte steuerkette
Zitat:
@MB-Berni schrieb am 11. Januar 2018 um 20:28:22 Uhr:
Die Schraubzwinge die Du verwendet hast, scheint mir dem Foto nach etwas schwachbrüstig zu sein.
Sollte schon 250 oder 300/100 sein. Damit den Kolben ganz einpressen. Dann den Kolben über die Hydraulik wieder ausdrücken (Holz/Bremsbeläge dazwischen oder zu zweit). Vorgang mehrmals wiederholen, bis der Kolben leichtgängig ist. Die Manschette auf Beschädigung überprüfen. Ist der Kolben schwergängig, kann die innenliegende Gummidichtung den Kolben nicht lüften.
Für sämtliche Dichtungen gibt es auch Rep.-Sätze.
Ich versteh in diesen ansatz nicht so richtig wie das irgendwas repariert. Wenn du den rost 5 mal durch den vierkantdichring ziehst steigt die warscheinlichkeit das der mal, wenn es drauf ankommt, schlagartig den dienst verweigert und anfängt zu siffen. Würde ich bei meinem auto nicht machen. Entweder instandsetzen oder neu aber so is ja keinem dauerhaft geholfen