Regeneration DPF - wie macht sich das bemerkbar.?

Mercedes V-Klasse 447

Hallo,

Seit 4 Wochen fahre ich eine v 250, ich komme aus den vw Lager und fahre ausschließlich Diesel Fahrzeuge.
Ich achte gezielt darauf wann mein Wagen regeneriert und versuche die regeneration des dpf immer abschließen zu lassen, zur Not wird noch eine kleine Runde gefahren.
Bei meinen bisherigen Fahrzeugen die alle handschaltung hatten, habe ich diese erkannt, das zb die lehrlaufdrehzahl um ca 200 erhöht war und das start stop nicht verfügbar war.
Bei der v klasse (7g) ist mir gestern aufgefallen, das s/s nicht verfügbar war nach 20km Fahrt,gehe von einer regeneration aus. Nachdem ich bemerkt habe, das S/S nicht mehr grün im kl geleuchtet hat, habe ich angehalten um zu prüfen welche lehrlaufdrehzahl er bei der regeneration hat (bin aber im fahrprogram geblieben) die Drehzahl befand sich immer noch bei knapp unter 800.
Wird die Drehzahl nicht wie bei anderen Fahrzeugen angehoben oder hätte ich um dies zu erkennen auf N stellen müssen?
Woran erkennt ihr die regeneration?
Würde mich über eure Hilfe freuen.

Mfg jonicc

410 Antworten

Okay, das ist natürlich interessant! Was für Probleme sind das so? Alles Probleme mit dem DPF oder der Ölverdünnung?

Ölstand reduzier Meldungen ,adblue störungen ,agr Fehler ,mkl.

Wir bekommen immer wieder gesagt das wir öfters länger und vor allem mal über 100 fahren sollen.

Da wir aber zu 95% nur im Stadtgebiet arbeiten ist das immer schwierig. Da ist 5 min Schnellweg bei 80 oft wochenlang das höchste der Gefühle.

Wenn ich es mir hier ohne bashing erlauben darf - bei diesem Nutzerprofil sind definitiv Elektrofahrzeuge die bessere Wahl

2 der vitos under anderem meiner sind schon e. Aber da viele ihre Firmenwagen mit Nachhause nehmen ist das laden nen Problem. Und wir sind Elektriker, können uns das ganze also zum Selbstkostenpreis umbauen.

Aber die Anschlussleistung der Firma ist mit 4 2x11kw Boxen ausgelastet. Erweitern durch den Versorger enorm teuer.

Und zuhause laden lassen ist steuerlich nen Albtraum. Pauschal ohne messen sind winzige Beträge möglich. Und wenn man zuhause vernünftig nach Verbrauch abrechnen will kommt da nen Riesen rattenschwanz an Papier dazu.

Deswegen sind kurzfristig die neuen weiter Diesel außer unsere 4 Meister pkw und 2 vitos.

Ähnliche Themen

Habt ihr mal in Erwägung gezogen, eines dieser OBD Geräte zu nutzen, um ab und zu mal einen Regenerationsprozess manuell anzustoßen und dann durchlaufen zu lassen?

Die Beiträge von @olli132 beschreiben zwar einen Extremfall nicht-artgerecher Nutzung, bestätigen aber im Grundsatz die Problematik, die ich durch die LED zu versuchen meide.

Nun könnte man einwänden, dass, sobald man mittels LED eine Regeneration kurz vor Fahrtende feststellt, das Einlegen einer extra Meile, um die Regeneration abschliessen zu können, eventuell wenig ökologisch und ökonomisch ist. Tatsächlich ist es in diesem Sinne schlechter, wenn man einen Haufen abgebrochener Regenerationsversuche hat.

Ich fahre meinen W447 seit 03.2021 bzw. seit insgesamt rund 76.000 km. Eine Regeneration findet im Durchschnitt alle 770 km statt, in dem Zeitraum also rund 100 Regenerationen. Eine Regeneration dauert ungefähr 15 km, dabei steigt der Dieselverbrauch um ungefähr 5 Liter pro 100 km. Unterstellt, dass die Hälfte der Regenerationen auf Langstrecke ordnungsgemäss zum Abschluss kommt, aber die andere Hälfte auf Kurzstrecken nach der Hälfte der notwendigen Fahrstrecke abgebrochen würde und erst bei der vierten Fahrt zum erfolgreichen Abschluss kommt, errechne ich 50 Versuche * 3 erfolglose Fahrten * 7,5 km Strecke * 5 Liter Mehrverbrauch = rund 56 Liter für nix * 1,75 Euronen durchschnittlicher Dieselpreis in dem Zeitraum = 100 Euronen für nix.

Heute hat's mal gepaßt. Bei der Heimfahrt habe ich mich gegen die Autobahn und für die Landstraße entschieden, nach 67 km begann die Regeneration, erkennbar durch die LED. Bis dahin zeigte die Verbrauchsanzeige 5,5 Liter pro 100 km. Der Restweg bis zur Haustür betrug bei Beginn der Regeneration noch 15 km, erfahrungsgemäß reicht das knapp für eine abgeschlossene Regeneration. Normal sehr entspannt im Comfort-Modus über Land weitergefahren. Wenige hunder Meter vor der Haustür erlosch die LED, die Regeneration war abgeschlossen, die Anzeige zeigte nun 6,9 Liter pro 100 km, darin rückgerechnet ein Verbrauch von 13,2 Liter pro 100 km während der Regeneration.

Hatte auf der letzten Autobahnfahrt auch eine Regeneration. Im ECO-Modus bei 120-140km/h die LED ging 4mal an mit kurzen Unterbrechungen. Der Verbrauch ist nicht merklich gestiegen und im Schubbetrieb ist der Verbrauch in den grünen Chargebereich gegangen.
Hätte ich nicht die LED verbaut und zufällig gesehen das sie an ist hätte ich die Regeneration nicht bemerkt.

Gerade im neuen Firmenwagen gemerkt wie er regeneriert und weil Sprinter auch gleich kontrollieren können. Warum gibt’s die Anzeige nicht einfach auch im V. Das Steuergerät hat die Infos eh und mb ja sogar schon nen schönes Bildchen fertig.
Wäre ja zu einfach.

Img

Wer (wie ich bisher) scheut, eine LED an das Heckscheibenheizungsrelais zu löten, und trotzdem punktuell prüfen will, ob die Heizung gerade durch eine Regeneration im Betrieb ist, kann auch kurz die Heckscheibenheizung manuell über den Taster ein- und ausschalten und hören, ob das Relais aus dem Sicherungskasten im Beifahrerfußraum klickt. Ist die Heizung an, ist und bleibt das Relais aktiv und man hört nichts klicken. Nicht so schön wie eine Anzeige, aber funktioniert dafür ohne Eingriff ins Fahrzeug.

Sprinter Bj. 2021 mit OM654 Motor, hat auch die anzeige, schade das so was nicht für V-Klasse und andere Modele gibt.

Img
Img
Img
+1

Zitat:

@dangyver schrieb am 12. Februar 2024 um 18:22:01 Uhr:


Wer (wie ich bisher) scheut, eine LED an das Heckscheibenheizungsrelais zu löten, und trotzdem punktuell prüfen will, ob die Heizung gerade durch eine Regeneration im Betrieb ist, kann auch kurz die Heckscheibenheizung manuell über den Taster ein- und ausschalten und hören, ob das Relais aus dem Sicherungskasten im Beifahrerfußraum klickt. Ist die Heizung an, ist und bleibt das Relais aktiv und man hört nichts klicken. Nicht so schön wie eine Anzeige, aber funktioniert dafür ohne Eingriff ins Fahrzeug.

Die zweite Möglichkeit ist einfach im Kombiinstrument den aktuellen Spritverbrauch ansehen: wenn die Anzeige bei Schubbetrieb nicht auf Batterieladen wechselt, läuft die Regeneration.

Das wurde in einigen Beiträgen weiter oben ja auch schon berichtet.

Vorteil dieser Methode ist, dass man auch bei höherer Geschwindigkeit überprüfen kann, da die Geräuschkulisse dabei egal ist.

Das stimmt. Aber das funktioniert eben wie du schon sagtest nur bei höheren Geschwindigkeiten und damit nur schlecht bis gar nicht in der Stadt. Oder wenn man den Wagen parken will.

Unterwegs interessieren mich die Regenerationen eher weniger. Entscheidender ist die Info doch, wenn man den Motor abschalten will.

Mit dieser Methode kann ich auf Knopfdruck im Stand schauen, ob gerade eine Regeneration läuft und ggf. entscheiden, ob ich die noch zu Ende laufen lassen will.

Zitat:

Die zweite Möglichkeit ist einfach im Kombiinstrument den aktuellen Spritverbrauch ansehen: wenn die Anzeige bei Schubbetrieb nicht auf Batterieladen wechselt, läuft die Regeneration.

Das wurde in einigen Beiträgen weiter oben ja auch schon berichtet.

Vorteil dieser Methode ist, dass man auch bei höherer Geschwindigkeit überprüfen kann, da die Geräuschkulisse dabei egal ist.

Bei mir trifft das nicht zu. Und nun? 😁

Bei meinem ist das so auch nicht feststellbar, geht während der Reg auch auf Grün, mehrfach getestet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen