Regen Sensor - Unbrauchbar?

BMW 5er G31

Hi... G31 520d bj 06/19, 68K..

Neben dem Comfort Zugang sowie der Klima scheint auch diese automatische Wischer Steuerung gegenüber meinem zuletzt gefahrenen Seat Leon für 25K echt enttäuschend zu sein. Schade ein weiterer Punkt auf der Ich kauf kein bmw Seite mehr.

War sogar in der Werkstatt wegen Klima und regensensor. Aussage: Geht doch alles...

Das Ding wischt in kleinster Stufe entweder garnicht oder seeehr verzögert oder VOLLE PULLE.

Kennt ihr das!?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@c302010 schrieb am 3. August 2019 um 08:11:26 Uhr:


Hi... G31 520d bj 06/19, 68K..

Neben dem Comfort Zugang sowie der Klima scheint auch diese automatische Wischer Steuerung gegenüber meinem zuletzt gefahrenen Seat Leon für 25K echt enttäuschend zu sein

Einfache Lösung: Fahr doch weiter SEAT Leon!!!

30 weitere Antworten
30 Antworten

Dafür musstest du bisher jedesmal den Regensensor aktivieren. Der bleibt jetzt in der Auto Position permanent aktiviert.

Stimmt. Aber das war einmalig. Jetzt bin ich bei Regen ständig am rumfummeln.

20190803-125346

Ich find es so besser gelöst als in den f Reihen.
Meine automatik funktioniert auch anständig, da ist nichts auffällig. Tut was sie soll.

Bei mir im G31 funzt sie wie sie soll, um Längen besser als im Mercedes zuvor.

Ähnliche Themen

im Prinzip funktioniert das bei mir sehr vergleichbar wie F11, da hatte ich schon ab und zu das Problem das der Wischer ohne erkennbaren Grund "sehr nervös" über die Frontscheibe gewetzt ist, das hört auch nicht von allein auf, aber in den meisten Fällen passt die Wischer Geschwindigkeit

Keiner der Hersteller entwickelt Regensensoren oder ähnliches selbst. Das ist Sache der Zulieferer . Und die beliefern nicht nur einen Hersteller und daher sollten die Unterschiede minimal sein....

Zitat:

@hilgoli schrieb am 3. August 2019 um 19:26:41 Uhr:


Keiner der Hersteller entwickelt Regensensoren oder ähnliches selbst. Das ist Sache der Zulieferer . Und die beliefern nicht nur einen Hersteller und daher sollten die Unterschiede minimal sein....

Es gibt mehrere Zulieferer für das „Steuergerät“, die Integration ist vielfältig anpaßbar:
-Schalthebel mit Einrast-Stellen,Potis,Taster,Schalter
-Sensoren,2,3oder 4 LEDs
-Ein- oder Zweiarmwischer
Mit vielen Parametern für die Scheibe.

Ist ja lustig, hab ich vorgestern erst im Jammerthred angesprochen.
Ich bin gespannt, beim Leih-520d war er mies...

Bei meinem funktioniert der Fegensensor ok, für ein Auto mit BLP 96.500 € jedoch nicht gut genug. Finde die gefühlt zweistufige Regelung etwas zu rustikal für diese Fahrzeuggattung... Immerhin insgesamt besser als bei meinem Vorgänger Audi A6...

Sollte 5 Stufen haben.
Aus - Intervall lange Pause - Intervall kurze Pause - langsam - schnell.

Beim mittlerweile siebten BMW in Folge steht für mich fest: BMW kann alles außer Regensensor. Bei keinem dieser Fahrzeuge erfüllte der RS seine Aufgabe auch nur annähernd.

Ich verstehe seit Jahren nicht warum es BMW als fast einziger Hersteller nicht schafft Regensensor und manuelle Intervallschaltung gemeinsam einzubauen. Das fand ich in meinem Jaguar ideal. Man hat den Regensensor probieren lassen, und wenn es überhaupt nicht gepasst hat ist man in den manuellen Modus gegangen und hat es passend gemacht.

Es ist und bleibt ein Armutszeugnis angesichts des Fahrzeugpreises.

Hatte leider noch nie so eine schlechten Regensensor wie im G31.
Software Update habe ich im Januar bekommen. Kein Unterschied.
Wie beim TE: bei bisschen Regen schon volle Pulle.
Da war es beim E39 schon besser.

der Regensensor funktioniert seit ca 20 Jahren nicht, somit noch nie. Früher konnte man ausweichen, indem man auf Xenon verzichtete.
Ist ein Armutszeugnis, aber passt in die heutige Welt.

Ihr macht mir ja Mut...

So dramatisch ist das Ganze nicht. Es passt halt nur nicht in die Preisklasse. In einem Skoda würde sich wohl niemand über diesen Regensensor beschweren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen