Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit E300DE ohne Zustimmung

Mercedes E-Klasse S213

Servus Miteinander,

habe aufgrund des folgenden Threads eine Frage an euch

https://www.motor-talk.de/.../...meinen-wagen-wieder-weg-t7389743.html

Es geht um die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit durch Mercedes mittels Softwareupdate ohne vorherige Zustimmung.

Mein Auto fährt brav 252 und war erst vor 2 Monaten zum Service in der Werkstatt. Letztes Jahr im April wurde das Fahrzeug als JS gekauft mit 14tsd KM und es wurden vor Auslieferung alle 62 Steuergeräte auf den neuesten Stand gebracht.

Vielleicht könnten wir mal zusammenfassen, wer inzwischen schon von einer Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 235 km/h durch ein Update betroffen ist und welche Möglichkeiten man hat dies zu umgehen.

Nachträglich diese Mittels Verändertem Datenstand aufzuheben und dadurch jeglichen Garantie oder Kulanzanspruch zu verlieren ist mir klar 😉

z.B. das wenn das Auto in der Werkstatt ist man schriftlich festhalten lässt, dass keine Updates am Fahrzeug durchgeführt werden dürfen ohne gesonderte Freigabe.

Oder betrifft die Abregelung nur bestimmte FINs oder werden davon früher oder später alle MOPF-Fahrer betroffen sein.

Wie gesagt, aktuell bin ich noch nicht davon betroffen und hoffe es auch zu bleiben.

Dies soll keine Diskussion darüber werden ob es sinnvoll ist oder nicht, mit über 235 km/h zu fahren.

Viele Grüße

70 Antworten

Ich denke, es ist schon vorgekommen, dass zum Bestellzeitpunkt die Prospekt- oder Konfiguratorangabe bei Vmax 250 lag und das ausgelieferte Fahrzeug dann nur 235 im Schein eingetragen hatte. Da kann sich der Ein oder Andere natürlich drüber ärgern, weil nicht ausgeliefert wie zum Bestellzeitpunkt gedacht.

Kurios ist halt, dass viele Mopf ohne das Softwareupdate des Antriebsstranges trotzdem 250 fahren - so bei mir auch (EZ 12/21). Sich nach dem Update darüber beschweren, dass er "nur" das erfüllt was im Schein steht, kann ich zwar verstehen, muss aber wohl hingenommen werden.

Zitat:

@Mars-man schrieb am 6. März 2023 um 17:34:48 Uhr:


Ich denke, es ist schon vorgekommen, dass zum Bestellzeitpunkt die Prospekt- oder Konfiguratorangabe bei Vmax 250 lag

Also bisher ist mir so ein/e Preisliste/Prospekt nicht untergekommen. Daten im Online-Konfigurator lassen sich wohl nicht mehr nachvollziehen.

Zitat:

@Martin E240T schrieb am 6. März 2023 um 18:00:47 Uhr:



Zitat:

@Mars-man schrieb am 6. März 2023 um 17:34:48 Uhr:


Ich denke, es ist schon vorgekommen, dass zum Bestellzeitpunkt die Prospekt- oder Konfiguratorangabe bei Vmax 250 lag

Also bisher ist mir so ein/e Preisliste/Prospekt nicht untergekommen. Daten im Online-Konfigurator lassen sich wohl nicht mehr nachvollziehen.

Hab grad mal nachgeguckt und in meinen Downloads noch einen Mopf-Prospekt gefunden mit Angabe von VMax 250 für den 300de. Hatte ich am 02.03.21 runter geladen. Zugegebenermaßen waren zu dem Zeitpunkt in Preisliste (ich weiß, maßgebend) und Konfi schon 235 angegeben. Mir war das also klar bei Bestellung. Aber so klar war das vielleicht nicht für jeden. 🙂

Zitat:

@Belcanto schrieb am 6. März 2023 um 17:23:38 Uhr:


Ja aber doch nicht auf Dauer. Momentan 306 PS und 700 Nm. Aber nicht als Dauerleistung.

Die 250km/h gehen als Dauerleistung, die 306PS nicht. Allerdings braucht es keine 306 PS um 250km/h zu fahren.

Unter Dauerleistung wird übrigens verstanden, dass ein Motor dauerhaft seine Nennleistung bringen kann und der Energiespeicher auch so lange die notwendige Energie zur Verfügung stellt. Es wird aber nicht darunter verstanden, dass der Energiespeicher (egal ob Tank oder Akku) niemals leer wird.
Sprich die 194PS des Diesels schafft der Diesel dauerhaft zu bringen, bis der Tank leer ist. Allerdings schafft der Akku es nicht die 90kW des E-Motors dauerhaft zur Verfügung zu stellen, bis der Akku leer ist. Aber wie ich schon sagte, der E-Motor muss keine 90kW für die 250km/h bringen, sondern vermutlich nur um die 15kW und das packt er dauerhaft.

Zitat:

@Mars-man schrieb am 6. März 2023 um 17:34:48 Uhr:


Ich denke, es ist schon vorgekommen, dass zum Bestellzeitpunkt die Prospekt- oder Konfiguratorangabe bei Vmax 250 lag und das ausgelieferte Fahrzeug dann nur 235 im Schein eingetragen hatte. Da kann sich der Ein oder Andere natürlich drüber ärgern, weil nicht ausgeliefert wie zum Bestellzeitpunkt gedacht.

Das gibt es immer wieder mal, vor allem wenn die Lieferzeiten lang sind. Sprich man zu einem Zeitpunkt bestellt, wo die Konditionen noch gar nicht bekannt sind, die zum Lieferzeitpunkt der Fall sind. Also beispielsweise man bestellt, wo es noch den Vor-Mopf gibt, die Preisliste für den Mopf noch gar nicht raus ist, aber man am Ende einen Mopf bekommt und z.B. statt Comand das MBUX bekommt inkl. angepasster Preise. Dazu existieren allerdings natürlich passende Klauseln in den Kaufverträgen. Da muss man auch nicht unbedingt alles hinnehmen, aber wenn man die Anschlusskonditionen schlicht begründet ablehnt, bleibt im Prinzip nur die Stornierung. Und letzteres ist auch nicht unbedingt so beliebt.

Ähnliche Themen

Hallo,
Nur mal so am Rande. Ich bin vorgestern 590 Kilometer gefahren. Der E300de ist echt ne Rakete. Ein Porsche hatte keine Schnitte. Ein S63AMG musste ich natürlich Platz machen. Aber so schnell muss man mit dem hybriden nicht auf die rechte Seite. Allerdings hatte ich auch bevor ich ich die letzten 30 Kilometer auf die Landstraße ankam auch die 10,4 Liter auf der Uhr stehen. Ich denke das der Porsche um einiges mehr verbraucht hat und das noch super. Was für ein Verbrauch der S63AMG hat kann ich nicht einschätzen. Aber zurück zum Thema.
Ich hatte am Anfang auf der Bahn nur 220kmh fahren können. Da bin ich erstmal vom Glauben abgefallen. Bei dem dritten Mal voll durch beschleunigen wusste mein toller Alleskönner E300de das ich nicht nur Sport plus einschalte, sondern auch nutze und gab mir auch die im Fahrzeug Schein eingetragene Höhstgeschwindigkeit von 252 km/h frei. Also mein E300de kann beides. Richtig sparsam und auch richtig schlucken bei über 250 km/h.

Was war das denn für ein Porsche? Ein 911 aus den 1970ern mit 150 PS?

Zitat:

@delvos schrieb am 14. März 2023 um 08:23:03 Uhr:


Was war das denn für ein Porsche? Ein 911 aus den 1970ern mit 150 PS?

Nein einer der kein Bock hatte, die messen sich nur mit richtige Gegner.

Zitat:

@fridispeedy schrieb am 14. März 2023 um 08:11:00 Uhr:


Hallo,
Nur mal so am Rande. Ich bin vorgestern 590 Kilometer gefahren. Der E300de ist echt ne Rakete. Ein Porsche hatte keine Schnitte. Ein S63AMG musste ich natürlich Platz machen. Aber so schnell muss man mit dem hybriden nicht auf die rechte Seite. Allerdings hatte ich auch bevor ich ich die letzten 30 Kilometer auf die Landstraße ankam auch die 10,4 Liter auf der Uhr stehen. Ich denke das der Porsche um einiges mehr verbraucht hat und das noch super. Was für ein Verbrauch der S63AMG hat kann ich nicht einschätzen. Aber zurück zum Thema.
Ich hatte am Anfang auf der Bahn nur 220kmh fahren können. Da bin ich erstmal vom Glauben abgefallen. Bei dem dritten Mal voll durch beschleunigen wusste mein toller Alleskönner E300de das ich nicht nur Sport plus einschalte, sondern auch nutze und gab mir auch die im Fahrzeug Schein eingetragene Höhstgeschwindigkeit von 252 km/h frei. Also mein E300de kann beides. Richtig sparsam und auch richtig schlucken bei über 250 km/h.

... und auf die Idee, dass der Porsche absolut keine Lust auf ein illegales Rennen hatte, bist du nicht von selbst gekommen?

Ich möchte deine Fantasien ja nicht zerstören, aber ein Golf 8 R ist schneller als dein E300de. Mein C63S verbraucht unter Last deutlich über 20l / 100km, das wird bei dem S63 nicht anders sein! 😁

Der 300de hatte Zaubertrank im Tank

Ich kenne so einige Modelle von Porsche die nicht die 700 Newtonmeter haben, auch nicht die 306 PS. Ich bin schon einen Taycan gefahren der 235 km/h nicht überschreiten konnte und der hatte ein Baujahr 2020.

Zitat:

@fridispeedy schrieb am 17. März 2023 um 07:15:18 Uhr:


Ich kenne so einige Modelle von Porsche die nicht die 700 Newtonmeter haben, auch nicht die 306 PS. Ich bin schon einen Taycan gefahren der 235 km/h nicht überschreiten konnte und der hatte ein Baujahr 2020.

Wenn dann der 997 Carrera mit 325ps aber das ist auch schon ein Oldtimer….. und zu schade zum Rasen

Zitat:

@fridispeedy schrieb am 17. März 2023 um 07:15:18 Uhr:


Ich kenne so einige Modelle von Porsche die nicht die 700 Newtonmeter haben...

Man braucht für den 300de auch keine 700 Nm, um schneller zu sein.😁

Zitat:

@AndreH80 schrieb am 18. Januar 2023 um 18:34:10 Uhr:



Zitat:

@whityrm schrieb am 17. Januar 2023 um 21:32:00 Uhr:


E300de T 4M
EZ: 06/2022
Laut Schein: 230km/h
Laut Tacho: 235 km/h

Testwagen vor Kauf: E300de T (ohne 4M) lief 250 km/h

Bestätigt, hier meine Daten: E300de T 4M
EZ: 07/2022
Laut Schein: 230km/h
Laut Tacho: 232km/h, GPS 225km/h

Testwagen vor Kauf: E300de T (ohne 4M) lief Tacho 258 km/h

Meiner wurde also auch mit der „neuen“ SW ausgeliefert. Rücksprache, Prüfung beim Händler inkl. Unterschreitung der angegebenen Höchstgeschwindigkeit angesprochen… Laut Mercedes: innerhalb der Toleranz. Your problem.

Also meiner, einer der ersten MOPF, wurde in den Verkaufsunterlagen und der Bestellung mit VMax 250 angegeben und lief bis zum Update auch 256 (Tacho). Unabhängig von der Frage ob man die 20km/h braucht oder nicht finde ich Mercedes macht es sich hier sehr leicht - am Ende haben sie die zugesagten Eigenschaften nicht eingehalten. Ich bin ja als Kunde nicht verantwortlich dafür, wie sie das Fahrzeug eintragen lassen. Oder seht Ihr das anders?

In meiner Bestellung und der Auftragsbestätigung ist keine Höchstgeschwindigkeit angegeben.
Und in den Prospekten und Preislisten steht immer wörtlich oder sinngemäß "technische Änderungen vorbehalten".

Hab blöderweise erst nach dem Service hier reingeschaut. Und jetzt diese Kundendienstmassnahme drauf, die zuverlässig bei 232 km/h eingreift und dann auf 230 begrenzt.
Mein E300deT 4matic von 11/2021 lief vorher im Sportmodus völlig unproblematisch und zügig auf 250 in den Abregler. In den Papieren steht 230.
Für alle die das zügige beschleunigen bei ihrem nicht feststellen können: in den anderen Modi begrenzt er ja auch das zuboosten durch die E- Maschine und beschleunigt dann auch etwas weniger. Vor allem erhöht sich die Geschwindigkeit über 230/235 nur allmählich. 250 sieht man dann in den wenigsten Fällen.
Bei Systemleistung 300 PS und 700 Nm geht der locker auf 250, wenn nicht begrenzt wird

Mich ärgert dieser Eingriff durch MB maßlos. Ich hatte das Auto genommen, weil es hieß, die 230 stehen nur drin, weil man mit leerem Akku nicht mehr als das garantieren könne.
Jetzt wird einfach zwangsweise gekappt

Hat schon jemand ne gute Lösung , das rückgängig zu machen. Mein MB-Händler sagt, das gehe nicht…

Deine Antwort
Ähnliche Themen