Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit E300DE ohne Zustimmung
Servus Miteinander,
habe aufgrund des folgenden Threads eine Frage an euch
https://www.motor-talk.de/.../...meinen-wagen-wieder-weg-t7389743.html
Es geht um die Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit durch Mercedes mittels Softwareupdate ohne vorherige Zustimmung.
Mein Auto fährt brav 252 und war erst vor 2 Monaten zum Service in der Werkstatt. Letztes Jahr im April wurde das Fahrzeug als JS gekauft mit 14tsd KM und es wurden vor Auslieferung alle 62 Steuergeräte auf den neuesten Stand gebracht.
Vielleicht könnten wir mal zusammenfassen, wer inzwischen schon von einer Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit auf 235 km/h durch ein Update betroffen ist und welche Möglichkeiten man hat dies zu umgehen.
Nachträglich diese Mittels Verändertem Datenstand aufzuheben und dadurch jeglichen Garantie oder Kulanzanspruch zu verlieren ist mir klar 😉
z.B. das wenn das Auto in der Werkstatt ist man schriftlich festhalten lässt, dass keine Updates am Fahrzeug durchgeführt werden dürfen ohne gesonderte Freigabe.
Oder betrifft die Abregelung nur bestimmte FINs oder werden davon früher oder später alle MOPF-Fahrer betroffen sein.
Wie gesagt, aktuell bin ich noch nicht davon betroffen und hoffe es auch zu bleiben.
Dies soll keine Diskussion darüber werden ob es sinnvoll ist oder nicht, mit über 235 km/h zu fahren.
Viele Grüße
70 Antworten
Zitat:
@MTSpezi schrieb am 28. Juli 2023 um 16:54:26 Uhr:
Hat schon jemand ne gute Lösung , das rückgängig zu machen. Mein MB-Händler sagt, das gehe nicht…
Weil es die Zulassung nicht her gibt, nicht auf legalem Weg.
Zitat:
Zitat:
@MTSpezi schrieb am 28. Juli 2023 um 16:54:26 Uhr:
Hat schon jemand ne gute Lösung , das rückgängig zu machen. Mein MB-Händler sagt, das gehe nicht…
Weil es die Zulassung nicht her gibt, nicht auf legalem Weg.
Und das heißt nichts anderes, dass du dann erneut mit einem Auto unterwegs ist, das schon bei seiner erstmaligen Zulassung in D keine gültige Betriebserlaubnis hatte ... und du wirst überhaupt keinen Spaß daran haben, wenn dann später (und bei schlimmstenfalls unpassender Gelegenheit) offensichtlich wird, dass das zwischenzeitlich zwar richtig gestellt wurde, aber inoffiziell rückgängig gemacht worden ist.
Das Thema ist ja nicht neu - und wir müssen uns auch nicht darüber auslassen, wie es passieren konnte, dass bei Mercedes nach der Mopf Autos in den Verkehr kamen, die nicht der erteilten Betriebserlaubnis entsprachen ....
Und noch mal ein anderer Aspekt: bei herabgesetzter Höchstgeschwindigkeit kann es durchaus sein, dass Reifen zulässig sind, deren Traglast bei eingetragenen 250 km/h nicht mehr ausreichend wäre ...
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 28. Juli 2023 um 22:36:39 Uhr:
Zitat:
Weil es die Zulassung nicht her gibt, nicht auf legalem Weg.
Und das heißt nichts anderes, dass du dann erneut mit einem Auto unterwegs ist, das schon bei seiner erstmaligen Zulassung in D keine gültige Betriebserlaubnis hatte ... und du wirst überhaupt keinen Spaß daran haben, wenn dann später (und bei schlimmstenfalls unpassender Gelegenheit) offensichtlich wird, dass das zwischenzeitlich zwar richtig gestellt wurde, aber inoffiziell rückgängig gemacht worden ist.
Das Thema ist ja nicht neu - und wir müssen uns auch nicht darüber auslassen, wie es passieren konnte, dass bei Mercedes nach der Mopf Autos in den Verkehr kamen, die nicht der erteilten Betriebserlaubnis entsprachen ....
Nach der Mopf hat man wohl teilweise Software aufgespielt, die falsch war (alt).
Trotzdem ist eine Betriebserlaubnis erteilt und da wird juristisch, sie ist erteilt und muss aktiv durch die zuständige Behörde (KBA) zurückgezogen werden. Das ist anders, als wenn man selbst umbaut.
Wo kein Kläger, da kein Richter und das KBA hat wohl akzeptiert, dass man diesen Fehler nach und nach korrigiert und eben nicht die Betriebserlaubnis entzieht, weil es von untergeordneter Bedeutung ist. Und dann schaut man seitens der Behörde auf die Zahlen, ob es funktioniert.
Wenn das KBA die Zahlen nicht als ausreichend betrachtet, dann wird es im nächsten Schritt einen offiziellen Rückruf geben. Und das endet im gewohnten Schema, bis hin zur Stilllegung, wenn man sich als Halter weigert.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MTSpezi schrieb am 28. Juli 2023 um 16:54:26 Uhr:
Mich ärgert dieser Eingriff durch MB maßlos. Ich hatte das Auto genommen, weil es hieß, die 230 stehen nur drin, weil man mit leerem Akku nicht mehr als das garantieren könne.
Jetzt wird einfach zwangsweise gekappt
nein, wenn nur 230 in den Papieren steht, dann gilt dies auch (incl. Toleranz). Dass MB beim Mopf die Hybride offiziell runtergesetzt hat, ist ein Fakt und Teil der Betriebserlaubnis. Du hast jetzt genau dies, was Du gekauft hast. Sei froh, dass es diese Lösung gibt und die Fahrzeuge nicht zwangsstillgelegt werden, bis das Update drauf ist. Denn eigentlich entsprechen die Mopf-Hybride mit der Vormopf-Software der Betriebserlaubnis nicht.
Zitat:
Hat schon jemand ne gute Lösung , das rückgängig zu machen. Mein MB-Händler sagt, das gehe nicht…
Ein Downgrade in der Motorsteuerung geht offiziell nie. Außerdem s.o., das Update muss sein, damit die Betriebserlaubnis nicht gefährdet ist.
Zitat:
@Gerdchen schrieb am 28. Juli 2023 um 22:36:39 Uhr:
Und noch mal ein anderer Aspekt: bei herabgesetzter Höchstgeschwindigkeit kann es durchaus sein, dass Reifen zulässig sind, deren Traglast bei eingetragenen 250 km/h nicht mehr ausreichend wäre ...
Bei den werksseitig verbauten Reifen sollte eine Y-Kennung drauf sein, so dass die Traglastabschläge eher keine Rolle spielen dürften (auch nicht beim hinten sackschweren Plug-in).
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
die juristische Lage ist wohl leider so.
Aber warum "kann" ein MOPF-300de nur noch 230 fahren, wenn ein VorMopf noch 250 konnte/durfte ...
Ich glaube kaum, daß man hier an Fahrwerk, Reifen (meine sind Y), Bremsen ggü VorMopf eingespart hat
Und für die Schadstoffeinstufung(WLTP-Zyklus) spielen diese Geschwindigkeitsbereiche keine Rolle. Warum hat man für die Typ-Genehmigung die vmax ggü vorMopf künstlich reduziert ?
Die SystemAntriebsleistung 300PS/700Nm reicht allemal für 250. Völlig egal, ob Limo/Kombi oder/und Allrad. Ein E400dT mit 330PS/700Nm darf eine vmax 250 fahren, warum ein E300deT nicht??!
wenn diese künstliche Begrenzung Methode hat bei MB, dann wird es in einem Jahr wohl kein MB-Hybrid mehr ...
Wenn wir die Geschwindigkeitsbegrenzung 120 km/h bekommen, ist das eh egal....ansonsten raus programmieren, fertig.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@MTSpezi schrieb am 29. Juli 2023 um 00:32:54 Uhr:
Aber warum "kann" ein MOPF-300de nur noch 230 fahren, wenn ein VorMopf noch 250 konnte/durfte ...
Ich glaube kaum, daß man hier an Fahrwerk, Reifen (meine sind Y), Bremsen ggü VorMopf eingespart hat
Und für die Schadstoffeinstufung(WLTP-Zyklus) spielen diese Geschwindigkeitsbereiche keine Rolle. Warum hat man für die Typ-Genehmigung die vmax ggü vorMopf künstlich reduziert ?
die Fahrzeuge sind technisch identisch, was man ja daran sieht, dass der Mopf mit der Vormopf-Sofware läuft. Das Problem ist halt nur, dass es der Plug-in nur mit Akkuladung und voller Systemleistung schafft, so dass es beim Vormopf Beschwerden gab. Darauf hat MB reagiert und beim Mopf auf die auch ohne E-Maschine erreichbare Geschwindigkeit reduziert, was dann auch in die Papiere gekommen ist.
Zitat:
Die SystemAntriebsleistung 300PS/700Nm reicht allemal für 250. Völlig egal, ob Limo/Kombi oder/und Allrad. Ein E400dT mit 330PS/700Nm darf eine vmax 250 fahren, warum ein E300deT nicht??!
Mit der vollen Systemleistung reicht es (hat der Vormopf ja bewiesen und der Mopf mit der falschen Software auch), aber eben nicht immer. Neben dieser technischen Lage dürfte MB diese Lage durchaus in die Karten spielen, damit bei den Dieseln nur der teurere R6-Diesel die 250 schafft.
Zitat:
@wwunsch schrieb am 29. Juli 2023 um 18:12:02 Uhr:
Wenn wir die Geschwindigkeitsbegrenzung 120 km/h bekommen, ist das eh egal....ansonsten raus programmieren, fertig.
Geht nicht, da die ABE nur die geringere Geschwindigkeit zulässt.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@MTSpezi schrieb am 29. Juli 2023 um 00:32:54 Uhr:
Warum hat man für die Typ-Genehmigung die vmax ggü vorMopf künstlich reduziert ?
Reines Marketing. Man wollte einfach die 4-Zylinder gegenüber den 6-Zylindern abgrenzen.
Gab es auch schon in der Vergangenheit bei anderen Baureihen. Die ersten 250CDI im W204 haben 250km/h geschafft. Irgendwann hat man bei Mercedes gemerkt, dass damit die Argumente für die 6-Zylinder unschön dünn werden und schon führ der nur noch 240km/h.
Auch wenn Peter hier sicher die offzielle Linie der Pressestelle wiedergibt und irgendwer sich garantiert beschwert hat, so bin ich mir sicher, dass die ganz große Mehrheit es verstanden hätte, dass bei zwei Antriebssystemen das jeweilige nur leisten kann, wenn der Energiespeicher nicht leer ist (beim Tank beschwert sich auch niemand darüber). Nicht verstehen tut man es, und das merkt man hier auch an den Threads dazu, dass man deshalb "kundenfreundlich" einfach gar keine Möglichkeit mehr bekommt.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Tom9973 schrieb am 29. Juli 2023 um 22:34:42 Uhr:
Auch wenn Peter hier sicher die offzielle Linie der Pressestelle wiedergibt und irgendwer sich garantiert beschwert hat, so bin ich mir sicher, dass die ganz große Mehrheit es verstanden hätte, dass bei zwei Antriebssystemen das jeweilige nur leisten kann, wenn der Energiespeicher nicht leer ist (beim Tank beschwert sich auch niemand darüber). Nicht verstehen tut man es, und das merkt man hier auch an den Threads dazu, dass man deshalb "kundenfreundlich" einfach gar keine Möglichkeit mehr bekommt.
da ich nicht bei MB bin, kenne ich die Angabe der Pressestelle nicht. Dass es wohl zahlreiche Beschwerden gibt, habe ich von meinem Verkäufer gehört (der mir übrigens dringend zum M256 statt zum Plug-in geraten hat, was letztlich gar nicht nötig war, da durch die Stufe der Kofferraum mir zu klein ist). Die Reduktion der Vmax wurde dann mit der ohne E-Maschine erreichbaren Geschwindigkeit begründet. Dass hier sicher - wie auch erwähnt - der vertriebliche Aspekt eine Rolle gespielt haben dürften, ist auch klar.
Viele Grüße
Peter
Der Abstand 4 zu 6 Zylindern soll wohl nicht hergestellt werden. Unser 300 d rennt ja auch 250 kmh. Mehr als 240 kmh habe ich aber wegen anderer Verkehrsteilnehmern noch nicht geschafft. Mir geht es aber eher um Durchzug.
Zitat:
@212059 schrieb am 30. Juli 2023 um 00:04:18 Uhr:
da ich nicht bei MB bin, kenne ich die Angabe der Pressestelle nicht. Dass es wohl zahlreiche Beschwerden gibt, habe ich von meinem Verkäufer gehört ...
Du nicht, aber dein Verkäufer halt schon 😉. Was willst du auch sonst sagen, wenn man es aus vertrieblichen Aspekten gemacht hat? Die Wahrheit kommt da nicht so toll an.