Red. Bremsleistung! Bremse voll durchtreten Red. Bremsleistung! Motor starten!

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen mein w211 e280 cdi 4matic 2005 zeigt mir diese Meldung "Red. Bremsleistung! Bremse voll durchtreten Red. Bremsleistung! Motor starten" (ohne versuchen, dass Motor zu starten) wenn er 1 Tag Stand bleibt.
Mit dieser Meldung in Display kann ich das Motor dann nicht starten. Und während diese Meldung geht dann natürlich mein Batterie auf 0.

p.s in SBC ist ein Geräusch zu hören.

69 Antworten

Es hieß die Batterie ist gesund. Jedoch bisschen entladen. Der Mechaniker meinte ich soll einfach mal bisschen fahren dann wird das schon wieder. Jetzt mach ein paar Wochen ist die Batterie ganz hinüber.

Deshalb habe ich heute nach dem aufladen mal im KI geschaut wie hoch die Spannung beim fahren ist. Und die geht nicht über 12v

State of Charge (SOC) 12.08 V aber 35 %?

Wenn du nicht mehr als 12V angezeigt bekommst bei erhöhter Drehzahl (fahren) ist entweder der Regler oder der Generator defekt. Wenn du beides zusammen gekauft hast würde ich gucken dass es auf Garantie oder Kulanz getauscht wird.

War es ein Bosch Generator oder irgend ein Noname Produkt? Wie du lesen kannst ging bei mir nach nur wenigen Jahren mein Bosch Generator auch Hopps. Ich hoffe den den ich jetzt verbaut habe überlebt das Auto.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Februar 2022 um 17:14:32 Uhr:


State of Charge (SOC) 12.08 V aber 35 %?

Kenne mich da nicht aus. Kann dir nur weitergeben was mir gesagt wurde.
Kannst du mir vielleicht mehr dazu sagen ?

Zudem war ich grad wieder beim Auto weil ich zum Einkaufen gefahren bin. Habe vor der Fahrt das Menü im KI geöffnet Ergebniss Siehe Bild.

Zudem hab ich im Command die Nachricht bekommen Bordspannung zu niedrig. Siehe Bild 2. Da steht ich soll den Motor starten aber der Motor läuft ja schon.

.jpg
Asset.JPG

Naja, das sehe ich aber anders. Eine Batterie die 12,08 Volt anzeigt ist nur 50% geladen.
"Einer der häufigsten Ausfallgründe einer Autobatterie, ist die Tiefentladung. Wird eine Batterie häufig entladen, steigt die Schädigung der Batterie an, weil dann die Platten zu sulaftieren beginnen. Dies führt zum Verlust ihrer Leistung und der vollen Wiederaufladbarkeit. Der Akku besitzt weniger Kapazität und es verringert sich ebenfalls die Lebensdauer. Bei einer normalgeladenen Batterie sollte die Spannung je nach Ladezustand zwischen 12,4 V und 12,7 V liegen, bei einer vollgeladenen Batterie liegt die Spannung bei 12,8 V oder darüber. Liegt die Spannung längere Zeit unter 12,4V, beginnt bereits eine Schädigung!"

Ähnliche Themen

Zitat:

@drago2 schrieb am 12. Februar 2022 um 00:00:54 Uhr:


Naja, das sehe ich aber anders. Eine Batterie die 12,08 Volt anzeigt ist nur 50% geladen.
"Einer der häufigsten Ausfallgründe einer Autobatterie, ist die Tiefentladung. Wird eine Batterie häufig entladen, steigt die Schädigung der Batterie an, weil dann die Platten zu sulaftieren beginnen. Dies führt zum Verlust ihrer Leistung und der vollen Wiederaufladbarkeit. Der Akku besitzt weniger Kapazität und es verringert sich ebenfalls die Lebensdauer. Bei einer normalgeladenen Batterie sollte die Spannung je nach Ladezustand zwischen 12,4 V und 12,7 V liegen, bei einer vollgeladenen Batterie liegt die Spannung bei 12,8 V oder darüber. Liegt die Spannung längere Zeit unter 12,4V, beginnt bereits eine Schädigung!"

Danke dir für die hilfreiche Antwort.
Meine Batterie war immer unter 12.4 Volt.

Aber bevor ich mir eine neue bestelle, wüsste ich gerne ob das bei einer defekten Batterie dann normal ist, dass die Spannung während der Fahrt laut KI bei 11,2 V liegt ? Normalerweise lädt ja die LiMa… Dementsprechend müsste die doch Irgendwo zwischen 13-und 14 V liegen oder irre ich mich da ?

Ich an Deiner Stelle würde mal einen Generator-Test durchführen lassen.
Denn 11,1V ist definitiv zu wenig, bei laufendem Motor (Leerlauf) steht im KI 14,1-14,2V als stabilisierter Wert, in Wirklichkeit sind es aber 14,3-14,4V an der Batterie gemessen.
Eine ruhende Batterie (Nassbatterie, keine AGM) hat eine Ruhespannung von ca 12,25V wenn das Fzg die Nacht über gestanden hat, eine gesunde AGM hat eine Ruhespannung von 12,4-12,5V nach einer Nacht.

Deine aktuelle Batterie geht langsam aber sicher über den Jordan, denn Du holst mehr raus als der Generator liefert.
Der Ladezustand von 35% ist zu wenig, der sollte mindestens bei über 90% liegen.

Meine alte AGM (06.2008) liegt beim Ladezustand bei 80% mit viel Kurzstrecke, nach dem laden mit Ctek 10MXS und 2 Tagen Ruhephase liegt der Ladezustand wieder bei 93-95% Temperaturabhängig (ist halt ein altes Ding).

Also an der Batterie liegt es definitiv nicht. Hab das Auto jetzt mit Delphi ausgelesen und habe folgende Fehler bekommen.

Batteriesteuergerät : 9055 Klemme 61 kein Signal auf den CAN Bus fehlt oder ist fehlerhaft
SAM Heck:
- 9089 CAN: keine Rückmeldung von KI
- 9037/9038/9038 Klemme 30 > 10,5V/ 8V und 7V
SAM Fahrerseite: 9034 Steuergerät Defekt (Sporadisch)

Zitat:

@Cemal1234 schrieb am 11. Februar 2022 um 17:15:39 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. Februar 2022 um 17:14:32 Uhr:


State of Charge (SOC) 12.08 V aber 35 %?

Kenne mich da nicht aus. Kann dir nur weitergeben was mir gesagt wurde.
Kannst du mir vielleicht mehr dazu sagen ?

Zudem war ich grad wieder beim Auto weil ich zum Einkaufen gefahren bin. Habe vor der Fahrt das Menü im KI geöffnet Ergebniss Siehe Bild.

Zudem hab ich im Command die Nachricht bekommen Bordspannung zu niedrig. Siehe Bild 2. Da steht ich soll den Motor starten aber der Motor läuft ja schon.

Das Bild im COMAND hatte ich auch als mein Regler defekt war. Aber im KI standen damals 15.x V 😁 bei mir war es eben gerade andersherum als bei dir.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 12. Februar 2022 um 19:53:22 Uhr:



Zitat:

@Cemal1234 schrieb am 11. Februar 2022 um 17:15:39 Uhr:


Kenne mich da nicht aus. Kann dir nur weitergeben was mir gesagt wurde.
Kannst du mir vielleicht mehr dazu sagen ?

Zudem war ich grad wieder beim Auto weil ich zum Einkaufen gefahren bin. Habe vor der Fahrt das Menü im KI geöffnet Ergebniss Siehe Bild.

Zudem hab ich im Command die Nachricht bekommen Bordspannung zu niedrig. Siehe Bild 2. Da steht ich soll den Motor starten aber der Motor läuft ja schon.

Das Bild im COMAND hatte ich auch als mein Regler defekt war. Aber im KI standen damals 15.x V 😁 bei mir war es eben gerade andersherum als bei dir.

Oh man also bist du der Meinung, dass mein Regler defekt ist ? Nach 3 Monaten und ca. 2000km?

Es wäre viel zu viel zum Schreiben um dir jetzt zu erklären wie man Regler und Generator prüft. Da schlage ich dir vor lese duch in die Materie ein oder frag jemand der weiß wie es geht. Dann weißt du mehr.

Dazu gehört auch deine Fehler im BSG und SAM Fond abzuarbeiten.

Ich habe meine Teile selbst geprüft und entsprechend den Regler gekauft, getauscht und alles war wieder gut.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. Februar 2022 um 00:05:35 Uhr:


Es wäre viel zu viel zum Schreiben um dir jetzt zu erklären wie man Regler und Generator prüft. Da schlage ich dir vor lese duch in die Materie ein oder frag jemand der weiß wie es geht. Dann weißt du mehr.

Dazu gehört auch deine Fehler im BSG und SAM Fond abzuarbeiten.

Ich habe meine Teile selbst geprüft und entsprechend den Regler gekauft, getauscht und alles war wieder gut.

Ich weis ja wie man den Generator und den Regler prüft. Beim Regler kann man eigentlich nur die Regelgrenze prüfen oder nicht ?

Würd ja gern die Fehler abarbeiten. Aber um ehrlich zu sein habe ich keine Ahnung wie….Elektrik ist nicht meine Stärke und leider hat mein Auto ganz viel davon 🙄 Natürlich wäre es viel einfacher den Wagen in die Werkstatt zu geben und es machen zu lassen. Jedoch macht es mir Spaß und ich lerne auch gern neues.

Es lief ja alles Einwand frei nach dem Wechsel der Lichtmaschine. Aber wieso ist es jetzt wieder defekt ? Verstehe es einfach nicht… kann es sein das ich ein Masseproblem habe?

Zitat:

@Cemal1234 schrieb am 13. Februar 2022 um 00:44:41 Uhr:



Zitat:

@Mackhack schrieb am 13. Februar 2022 um 00:05:35 Uhr:


Es wäre viel zu viel zum Schreiben um dir jetzt zu erklären wie man Regler und Generator prüft. Da schlage ich dir vor lese duch in die Materie ein oder frag jemand der weiß wie es geht. Dann weißt du mehr.

Dazu gehört auch deine Fehler im BSG und SAM Fond abzuarbeiten.

Ich habe meine Teile selbst geprüft und entsprechend den Regler gekauft, getauscht und alles war wieder gut.

Ich weis ja wie man den Generator und den Regler prüft. Beim Regler kann man eigentlich nur die Regelgrenze prüfen oder nicht ?

Würd ja gern die Fehler abarbeiten. Aber um ehrlich zu sein habe ich keine Ahnung wie….Elektrik ist nicht meine Stärke und leider hat mein Auto ganz viel davon 🙄 Natürlich wäre es viel einfacher den Wagen in die Werkstatt zu geben und es machen zu lassen. Jedoch macht es mir Spaß und ich lerne auch gern neues.

Es lief ja alles Einwand frei nach dem Wechsel der Lichtmaschine. Aber wieso ist es jetzt wieder defekt ? Verstehe es einfach nicht… kann es sein das ich ein Masseproblem habe?

Du weißt doch anscheinend noch nicht einmal was für Teile du da vor drei Monaten eingebaut hast. Selbst bei Markenteilen kann es schon einmal zu Problemen kommen aber bei eventuell No Name schön billig, ist alles möglich!
Vielleicht hat dir dein defekter Generator/ Regler mittlerweile die Steuergeräte "gekillt" fährst ja auch lange genug mit dem Problem durch die Gegend.
Du kannst jetzt wieder irgendwelche Teile austauschen, sehen ob es "Oberflächlich" wieder funktioniert und dann wieder Probleme bekommen.
ODER du suchst dir eine Werkstatt die mit entsprechenden Geräten erst einmal prüft ob LiMa und Regler i.O. sind. Dann kann diese Werkstatt vielleicht auch die Fehlermeldungen "interpretieren" (kommt z.B. vom defekten XX) und dir sagen was du zwingend erneuern musst!
Oder immer weiter Teile tauschen!

MfG Günter

Zitat:

@4matic Guenni schrieb am 13. Februar 2022 um 16:41:21 Uhr:



Zitat:

@Cemal1234 schrieb am 13. Februar 2022 um 00:44:41 Uhr:


Ich weis ja wie man den Generator und den Regler prüft. Beim Regler kann man eigentlich nur die Regelgrenze prüfen oder nicht ?

Würd ja gern die Fehler abarbeiten. Aber um ehrlich zu sein habe ich keine Ahnung wie….Elektrik ist nicht meine Stärke und leider hat mein Auto ganz viel davon 🙄 Natürlich wäre es viel einfacher den Wagen in die Werkstatt zu geben und es machen zu lassen. Jedoch macht es mir Spaß und ich lerne auch gern neues.

Es lief ja alles Einwand frei nach dem Wechsel der Lichtmaschine. Aber wieso ist es jetzt wieder defekt ? Verstehe es einfach nicht… kann es sein das ich ein Masseproblem habe?

Du weißt doch anscheinend noch nicht einmal was für Teile du da vor drei Monaten eingebaut hast. Selbst bei Markenteilen kann es schon einmal zu Problemen kommen aber bei eventuell No Name schön billig, ist alles möglich!
Vielleicht hat dir dein defekter Generator/ Regler mittlerweile die Steuergeräte "gekillt" fährst ja auch lange genug mit dem Problem durch die Gegend.
Du kannst jetzt wieder irgendwelche Teile austauschen, sehen ob es "Oberflächlich" wieder funktioniert und dann wieder Probleme bekommen.
ODER du suchst dir eine Werkstatt die mit entsprechenden Geräten erst einmal prüft ob LiMa und Regler i.O. sind. Dann kann diese Werkstatt vielleicht auch die Fehlermeldungen "interpretieren" (kommt z.B. vom defekten XX) und dir sagen was du zwingend erneuern musst!
Oder immer weiter Teile tauschen!

MfG Günter

Hi Günter,

Natürlich ist mir bekannt, was für ein Teil ich eingebaut habe. Es war ein Generator aus dem Hause Bosch. Zuvor war irgend ein No-Name Generator verbaut.
Ich glaube nickt das die Steuergeräte einen Weg haben. Es funktioniert ja alles… naja abgesehen davon, dass ich dieses Ladeproblem habe.
Ja werde einfach Morgen mal zum Örtlichen Bosch Dienst gehen und die LiMa prüfen lassen. Vielleicht wird ich dann schlauer. Ich melde mich wenn ich mehr weiß.
Bis dahin wünsch ich euch allen einen angenehmen Rest Sonntag.

LG

Also die LiMa ist im Eimer. Werkstatt meint ich soll die wechseln. Jetzt ist es so, dass ich die Gewährleistung in Anspruch nehme und das dauert 4-6 Wochen.
Jetzt will ich über die Zeit eine gebraucht rein machen. Ist die LiMa vom e55 also die mit dem 180 A kompatibel mit den 500er

Also. Neue gebrauchte Lima ist drin. Der Regler wurde auch noch vorsorglich getauscht. Jetzt gibt es noch ein Problem. Ich bin mit der Ladespannung nicht zufrieden… es kommen hinten 13.0V-13.4V an. Kann das aufgrund von schlechter sein ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen