Rechtsdrang S211
Hallo
Seit mitte Jänner bin ich nun Besitzer von einer E-Klasse, S211 320cdi mit Airmatic. Nun war ich zum dritten mal in der Werkstatt um den Rechtstrang wegzubekommen. Leider immer noch nicht geschaft. Auf den Autobahnen und auf der Landstrasse läuft das Auto immer nach rechts, so das man immer gegernlenken muss. Die Winterreifen haben schon ausgesehen wie Sägeblätter. Die erste Aussage war es sind die Winterreifen (Werksauslieferung mit 16" Winterreifen), jetzt mit den Sommerreifen ist aber das gleiche. Es wurden bereits alle möglichen Teile bei der Vorderachse getauscht, die Achsne vermessen usw. Jetzt soll alles passen, das Auto färt aber immer noch nach rechts.
Hatte schon jemand so ein Problem, und wie wurde es gelöst ? Wo ist im Raum Bechtesgarden - Salzburg ein Händler der das abstellen kann ?
20 Antworten
Ich habe 5 Anläufe gebraucht um das Problem zu lösen. Nachdem ich bei einer Kundenzufriedenheitsbefragug Dampf abgelassen hatte, bekam ich einen EXTRA-Werkstatttermin:
Der Ober-Niederlassungs-Fahrwerk-Einstellexperte hat sich meines Wagens erbarmt. Anschließend (nach nunmehr 35Tkm) lief der Wagen geradeaus.
Mein Eindruck: Mit den kostenneutralen Kleinmaßnahmen war es nicht getan. Die Korrektur - ich glaube der Sturz wurde feinjustiert - war wohl recht aufwendig.
Also nicht lockerlassen: Auch ein S211 kann geradeausfahren!
Mein W211 320CDI hat das gleiche Problem. Meine Werkstatt hat sich wirklich Mühe gegeben das Problem zu beseitgen, leider erfolglos. Nächste Woche steht ein neuer Termin an. Mal sehen.
Sören
Hatte ich mit meinem E500 auch. Beim dritten Anlauf hat der "Fahrwerksguru" der NL in München das hinbekommen. Lt. meiner Info sollen es nur "Spezialisten" einstellen können, da man offenbar außerhalb der Werksvorgaben oder Toleranzen einstellen muß. Bleib hartnäckig, es muß sich schon herumgesprochen haben, daß es Einstellmöglichkeiten gibt. Der "Rechtsdrall" kommt übrigens sehr häufig vor!
Irgendwie komisch, dass alle 211er nach rechts wollen. Hat eigentlich irgendjemand schon einen mit Drang nach links erwischt?
Oder ist das vielleicht ein neuer Sicherheitsaspekt und so gewollt. Dann müssten doch die in England ausgelieferten nach links ziehen.
Chris
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von billigothi
Irgendwie komisch, dass alle 211er nach rechts wollen. Hat eigentlich irgendjemand schon einen mit Drang nach links erwischt?
Ja und zwar dann, wenn die Straße nach links abfällt. Das kann z.B. in einer Linkskurve der Fall sein. Es hängt vor allem am Straßenprofil. Unsere normalen Bundesstraßen fallen jeweils zur Außenseite ab. Hat das denn noch keiner bemerkt? 😉
Auf der Autobahn sollte der Rechtsdrang allerdings merklich geringer sein, da dort das Niveau gleichmäßiger ist.
Kernproblem sind allerdings die (über-)breiten Reifen, die dem Gefälle der Straße noch stärker folgen.
Viele Grüße
repeter42
Stimmt nicht ganz, der Rechtsdrang war/ist so groß, daß auch eine nach links "hängende" Straße nichts am Rechtsdrang änderte!
@ repeter42
Für die Bundestraßen geb' ich dir recht. Jede Fahrspur hängt jeweils nach außen, um das Wasser besser abzutransportieren. Läuft der Wagen diesem Gefälle nach, so fährt er auf Bundesstraßen immer nach rechts.
Ich denk, auch Autobahnen sind so gebaut. Wobei hier die Wölbung auf jede der beiden Fahrtrichtung einzeln angewendet ist. D.h., auf der rechten Fahrspur zieht's den Wagen wieder nach rechts. Aber auf der linken Fahrspur, sollte der Wagen dan nach links wollen. Meiner nicht - wenn macht den Spurwechsel von der Überholspur nach rechts ganz von selber.
Chris
Habe heute das Auto nochmal zur Werkstatt gestellt. Kam mir schon richtig blöd vor, der Meister meinte nur "Bei uns fährt er immer geradeaus, aber wir schaun halt nochmal nach"
Lt. Telefonat sollte jetzt endgültig alles in Ornung sein, anscheinend wurde die Vorderachse nochmal genauer eingestellt (warum wir die zuerst nicht so genau eingestellt ???). Nun habe ich das Auto geholt, natürlich war in der Werkstatt niemand mehr da. Also rein und rauf auf die Autobahn. Scheint jetzt wirklich besser zu sein dafür ist jetzt das Lenkrad um ca 3 Minuten nach rechts gedreht !!!
Wenn man das Lenkrad ausläst und die Fahrbahn nach rechts hängt schlägt das Lenkrad nach rechts ein (weiter als die 3 Minuten) und er fähr nach Rechts. Wenn die Fahrbahn nach links hängt schlägt das Lenkrad nicht nach links ein und er fährt nach links.
Könnte es nicht auch mit der Airmatic zu tun haben ? ich meine das die nicht überall gleich hoch ist.
Das dürfte o.k. sein. Aber das Lenkrad muß gerade gestellt werden - also nochmals zum Freundlichen fahren!
Zitat:
Original geschrieben von gmtahoe
Stimmt nicht ganz, der Rechtsdrang war/ist so groß, daß auch eine nach links "hängende" Straße nichts am Rechtsdrang änderte!
Hallo,
in diesem Fall stimmt meine Version natürlich nicht mehr und es ist dringend ein Eingriff in der Werkstatt notwendig, da eine schlecht eingestellte Spur automatisch auch die Reifen beeinträchtigt.
Ich möchte nur für die Standardfahrzeuge sprechen, die eben den von mir gegebenen Fahrbahnneigungen nachlaufen. Das ist völlig normal. Allerdings, wenn die Straße nach links hängt, muss er auch nach links laufen und nicht, wie du sagst, immer noch nach rechts.
Viele Grüße
repeter42
Dann nehmt mal eine gute Wasserwaage mit und überprüft die Fahrbahn Stück für Stück.
Ansonsten gibts auch noch andere Autos zu kaufen, welche, die stabil der Lenkradstellung folgen!
Am Besten sind die, die man in die Kurve stellen kann, und die dann gemütlich ohne jegliche Lenkradkräfte ihren Bogen machen. Sowas gibts!
Aston Martin, Lamborghini, Lotus, Formel 1.
Ansonsten muß man sich halt mit dem 'Geradeauslauf' abfinden, egal wie schräg der Horizont einem erscheint....
Bei meinem W211 220CDI, gebaut 01/2004, brauchte DC zwei Instandsetzungstermine.
Seit dem zweiten Termin läuft das Auto einwandfrei geradeaus.
Hallo
Ich habe bei meinem W 220 Cdi B.J. 3/04 einen Rechtsdrang bemerkt nachdem im Herbst die Winterräder montiert waren.
Am 1.4. wieder Sommerräder drauf,Rechtsdrang weg!!!
Meister bei DC hatte weder im Herbst, noch Jetzt eine Erklärung dafür.
Gruß OLLI
DC hat seit jeher ein Faible für viel Nachlauf (ist ein Winkel, den man gut anschauen kann, wenn bei Volleinschlag das kurveninnere Rad so schön schräg steht).
Es gibt zwei Dinge für den Geradeauslauf, nämlich Nachlauf und Spreizung.
Spreizung funktioniert ausschliesslich über die Schwerkraft, Nachlauf ausschliesslich über die Querkräfte.
Normalerweise hat man beides, aber DC hat zuviel Nachlauf drin, das ist einfach so und vermutlich historisch als Querkraftfeedback an der Servolenkung so gewollt.
Jede Querkraft, und sei es nur ein schief abgefahrener Reifen oder Fahrbahnschräge, das zieht den Mercedes zur Seite, aber eigentlich recht minimal!
Lotus z.B. machts anders. Wenig Nachlauf und wenig Spreizung.
Das ergibt wenig Rückstellkräfte in der Lenkung und der fährt eine leichte Kurve konstant und komplett, ohne überhaupt das Lenkrad anfassen zu müssen.
Das ist ziemlich genial wenn man sich mal eine Zigarette drehen will, da dreht man einfach das Lenkrad in die voraussichtliche Richtung.
Ich weiß nicht warum es so wichtig sein soll, daß ein Auto automatisch 'geradeaus' fährt? Was ist denn Geradeaus?
Mercedes hat da ja wohl eigene Ansichten und damit verbundene Probleme..