Rechter Spiegel klappt beim ausfahren über die "Nullstellung" hinaus

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,

bei meinem A6 Facelift klappt der rechte Außenspiegel über die normale Stellung hinaus bis zum äußersten Anschlagpunkt (als wenn mir jemand den Spiegel überdreht hat). Dies passiert immer wenn ich die Spiegel vom angeklappten Modus in den normalen Fahrmodus umstelle und manchmal sogar wenn ich einfach nur das Auto starte (Keyless-Go)!!!

Ist jemanden das Problem bekannt??? Kann mir jemand sagen was das sein könnte??? Und wenn ja was da so für Kosten auf mich zukommen können!?

Danke im Voraus für Eure Antworten!!!

MfG

Beste Antwort im Thema

Hallo,
hab´s gestern gleich ausprobiert - ja das mit der Feder ist echt knifflig.
Man muss zum wieder einbauen der Feder unbedingt zu zweit sein, dann geht´s aber in 3 Minuten.
Ich habe mit einer Kombizange von oben auf die Feder gedrückt und meine Frau hat dann einfach den Sicherungsring reingeschoben. Dann mit ner Spitzzange um 90° verdreht wieder von oben draufdrücken und den Sicherungsring noch weiter reinschieben....

Die Steckverbindungen sind unkritisch, da sie gegen Vertauschen gesichert sind und der Spiegelheizung ist es egal von welcher Seite der Strom kommt - ist ja im Prinzip nur ein Widerstand der sich erwärmt...

Zum Schrauben lösen braucht man einen Torx 10 !

Beim Zusammenbau darauf achten, dass die Spiegelverstellung (rundes Teil in der Mitte) nicht zu fest angezogen wird - sonst lässt sich der Spiegel nicht in vollem Umfang verstellen.
Beim wieder einsetzen des Spiegelglases darauf achten, dass die Plastiknasen auf der Rückseite in die Kupferhalterungen eingeführt werden.

Es ist wirklich nur die verdreckte Mechanik des Stiftes !
Säubern, fetten/ölen und schon geht´s wieder :-))

Danke ooooA8 für die Anleitung.
Habe auch mal eine Anleitung mit mehr Bildern eingestellt.

88 weitere Antworten
88 Antworten

Bisher gar nichts

Zitat:

@Driver58 schrieb am 31. Januar 2016 um 11:21:44 Uhr:



Zitat:

@Ingenieur1205 schrieb am 29. Januar 2016 um 13:39:30 Uhr:


Hi,

ich habe das Problem auch, allerdings bei einem A3 8P, die Spiegel sehen aber ähnlich aus oder sind sogar baugleich.

Wie entfernt man den Spiegel vom Spiegelfuß? Hat dazu jemand ein Bild und auch von der Feder die nicht so einfach drauf geht?

Gruß Sebastian

-----------
Was sagt man denn im A3-Forum dazu?

Hallo, ich hab seit heute auch das Problem mit dem Linken Aussenspiegel. Hab auch eure tollen Anleitung gesehen.
Da es ja doch ein recht großer Aufwand ist, wäre meine Frage ob jemand mittlerweile einen leichteren Weg gefunden hat?
Z.B. ob es reicht an passender Stelle den Stift mit WD40 wieder gangbar zu bekommen?

Mfg
Kalle

Nee das klappt nicht mit dem WD40, das kommt nicht dahin wo es hin müsste.

Ich war mit der Anleitung beim freundlichen, die haben den Spiegel damit Instand gesetzt.

Ich habe das Problem auch seit heute. Werde in nächster Zeit mal starten, den Spiegel heile zu machen. Hat einer von Euch genaue Bilder, wo dieser STIFT genau sitzt?
Der Spiegel ist jetzt ja sozusagen "lose" in der richtigen Position. Wird er bei Autobahnfahrt wohl halten ohne nach innen wegzuklappen?
LG

Ähnliche Themen

Auf der 2 Seite wurde eine pdf-Datei eingefügt, dort ist alles beschrieben.

Danke!

Zitat:

@xerox133 schrieb am 17. Februar 2016 um 21:20:01 Uhr:


Der Spiegel ist jetzt ja sozusagen "lose" in der richtigen Position. Wird er bei Autobahnfahrt wohl halten ohne nach innen wegzuklappen?

Bei mir hält der Spiegel noch bei 200km/h. Ich halte ihn beim Ausklappen an der richtigen Stelle fest, bis der Motor abschaltet. Er ist dort schon noch eingerastet, aber nicht an der Position auf dem Träger (mit dem Stift), sondern über den Motor arretiert - hat also Spiel. Trotzdem steht er aber an der Position und lässt sich manuell aus dieser hinaus bewegen und wieder zurück klappen (wenn z.B. ein Hindernis ihn anklappen lässt). Sobald ich Mal Zeit habe und es etwas wärmer ist, bringe ich den Stift aber in Ordnung.

Genau so mache ich es auch!

Sooo....

Der größte Scheiß ist das Entfernen des Sicherungsringes der Feder. Alles andere ist supereinfach. Mit einer Kombizange und einer zweiten Person hat man den Sicherungsring in einer Minute drauf. Wenn einer einen einfachen Weg zum Entfernen kennt, sollte man das noch der Anleitung hinzufügen. Ansonsten ist es alles so wie beschrieben und relativ einfach. Mein Spiegel bleibt wieder da stehen, wo er soll.

Ich habe den Spiegel heute auseinander gehabt aber leider den Stift nicht gefunden der gangbar gemacht werden soll. Es ist doch der Breite gemeint oder ? Kann man nun nicht einfach, wenn der Spiegel in der richtigen Stellung steht, die Sicherung der elektrischen Verstellung der Spiegel rausnehmen? Dann bleibt er ja immer so. Geht das - und wenn ja - welche ist es? Mfg

Wo hast Du den Stift nicht gefunden? Du musst den Motor abmontieren, um ihn sehen zu können. Es muss definitiv der Sicherungsring der Feder runter, um das auseinander zu nehmen. Dann schiebt man den Spiegel auf der Führung hoch und schaut drunter. Es gibt die "Bahn" auf dem Spiegelhalter, auf der der Spiegel sich bewegt. Dann ist dort ein Zwischenstück, was die gleiche Form hat. Und darüber sitzt dann der Teil, der eigentlich bewegt wird. Im Bild 9 der PDF-Anleitung sieht man es.

2 Jahre später nun das gleiche Problem auf der anderen Seite...
Also meine Anleitung nochmal angeschaut und ran ans Werk :-)
Das Entfernen des Ringes ist kein Problem, das kann man alleine.
Einfach mit der Kombizange auf den Ring drücken und gleichzeitig mit nem Schraubenzieher den Ring langsam weghebeln. Achtung, der springt dann irgendwohin!!
Dann muss man wirklich alles zerlegen, reinigen und neu fetten.
Der Stift war diesmal so fest, das ich einen kleinen Nagel von hinten mit der Zange durchdrücken musste.
Da kommt anscheinend Wasser hin, wenn das Fett mal weg ist und der Kalk bringt dann alles zum festbacken.
Den Kalk muss man abkratzen und und alles reinigen und fetten.
Der Zusammenbau ist für mich das schwierigste - mal sehen ob es diesmal wieder so gut klappt....

Gruß

Wir haben uns zum Zusammenbau der Feder einen Spanner zusammengeschweißt, den man so ansetzen kann. Klappt sehr gut.

wie gehofft mit 2 helfenden Händen ist das in 2 Minuten erledigt.
Den Rest zusammenbauen dann noch 10 Minuten.
Lohnt nicht dafür ein Werkzeug zu basteln... außerdem habe ich kein Schweißgerät.

frohe Ostern

Wir haben es auch 1 mal
So gemacht, dass ich die Feder mit 2 Schraubendrehern runtergedrückt habe aber das geht ja so schwer. Ich finde das ist nur Gerade so Schaffbar. Frohe Ostern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen