Rechter Scheinwerfer muss laut ATU für etwa 2000€ ersetzt werden

Kia Ceed

Es handelt sich um das Auto einer Bekannten. Ihr Ceed muss durch den TÜV und der rechte Scheinwerfer macht Probleme - speziell wohl das Tagfahrlicht.

Anbei ist ein Foto, auf dem zu sehen ist, dass der LED-Leuchtstreifen auf der rechten Seite weniger hell leuchtet als auf der anderen. Alles andere scheint wunderbar zu funktionieren.

Zuerst hieß es, dass lediglich das Tagfahrlicht ausgetauscht werden müsse. Der Mitarbeiter von ATU hat ihr dann aber mitgeteilt, dass er Rücksprache mit KIA gehalten hat und der komplette Scheinwerfer für etwa 2000€ ausgetauscht werden muss (wir erwarten gerade den Kostenvoranschlag).

Suche ich online nach Scheinwerfern für die KBA-Nr. 1260 (2.1) ACV (2.2) fängt die Liste bei 150€ an und es gibt viele Ersatzteile bis 350€ aber auch einige die noch teurer sind. Ich frage mich aber dennoch, wie ATU hier 2000€ verlangen könnte, das steht für mich in keinem Verhältnis - vor allem weil das für sie fast einen wirtschaftlichem Totalschaden bedeutet.

Ich frage mich auch, warum der LED-Streifen nicht separat ersetzt werden kann (das wurde ihr zuerst vorgeschlagen, funktioniert jetzt wohl aber doch nicht). Diese wären noch einmal günstiger.

Selbst bin ich verwirrt, weil mir als Ersatzteile sowohl die runden Leuchtmittel, als auch die LED-Streifen angezeigt werden - was davon ist denn nun eigentlich das Tagfahrlicht?

Ich habe ihr empfohlen diesbezüglich erst einmal eine freie Werkstatt zu besuchen und sich dort beraten zu lassen. Eine Garantie hat das Auto nach 8 Jahren nicht mehr (es wären 7 gewesen) und ein Mitarbeiter von KIA (ich denke einer Werkstatt) wollte schon dafür Geld, um sich überhaupt um eine Kulanzregelung zu bemühen.

Es muss auch erwähnt werden, dass das Auto vor einigen Monaten in einen (nicht selbst verursachten) Unfall verwickelt war nachdem unter anderem der linke Scheinwerfer ersetzt wurde. Dem rechten wurde damals von einem Gutachten volle Funktionsfähigkeit bescheinigt.

KIA Ceed - Leuchtkraft
KIA Ceed - Kein Unterschied zu sehen
Beste Antwort im Thema

Um ATU würde ich an eurer Stelle einen ganz großen Bogen machen.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Sorry, aber das Auto hat keine Garantie mehr. Also einen passenden gebrauchten Scheinwerfer in der Bucht schiessen und einbauen lassen. Dieses Geschiss und die Schreiberei hier hilft da auch nicht weiter. Herrje

Die Teilenummer steht auf dem Scheinwerfer. Die kann man nicht auslesen. Anhand der VIN kann die Kia-Werkstatt das exakte Ersatzteil zum Auto finden.
Der Fehler liegt entweder in der Ansteuerung der LED oder in den LED selbst. War damals ne Fehlproduktion. Einen Rückruf gab es damals nicht. Bei meinem JD wurden die Scheinwerfer aufgrund der Fehlfunktion im Rahmen der Garantie gem. KTI getauscht.
Damals hab ich Spaßeshalber mal nachgeschaut, was der Schein ohne die Garantie gekostet hätte. Waren so ca. 650 Euro. Also 2000 Euro sind glatter Wucher. Wenn Amateure Unfug treiben....

Wichtig:
Wenn schon, dann eine qualifizierte Fachwerkstatt befragen.
Mittlerweile sollte es die Scheinis auch gebraucht beim Verwerter geben, selbst neu im Netz dürfte es genug Möglichkeiten geben, da günstiger wegzukommen.

Hallo Stonic_BY,

war auch schon mein Vorschlag, wurde aber angelehnt. Vielleicht ist der Vorschlag zu einfach und man will es lieber verkomplizieren. Werde daraus auch nicht schlau.

Andere Lösung wäre vielleicht den Scheinwerfer instand setzen zu lassen, das würde auch keine 2000€ kosten. Aber da sollte man dann nicht zu A.T.U fahren, wo ich mich immer frage, was die Mitarbeiter da eigentlich vom Beruf her sind.

@butter_milch

Ich war heute zufällig bei meinem Kia Händler des Vertrauens und habe ihn mit Deiner Frage, Gebühr für die Kulanzanfrage, konfrontiert.
Hier mal in kürze, was er so gesagt hat und worauf es unter Umständen alles ankommt 😉
- EU Fahrzeug oder Deutsch (mögliche unterschiedliche Garantie- und Kulanzregularien),
- Wurde das Auto Scheckheftgepflegt,
- Wurde das Scheckheft vorgezeigt,
- Wurden die Wartungsintervalle bei diesem Händler oder in einer freien Werkstatt gemacht (Kia Händler verschnupft)
und eine Abweichung vom Idealzustand kann dazu führen, dass der Kia Händler erst einmal Geld sehen will, bevor er Hand anlegt.
Das wäre durchaus verständlich.

Ähnliche Themen

Jeder Händler der erst Geld sehen will bevor er 5 min umsonst arbeitet um den würde ich einen weiten Bogen machen. Als Händler muss es mir doch ein Anliegen sein das KIA gut da steht. Statt einfach den Kulanzantrag zu stellen wenn die Vorraussetzungen stimmen(gepflegtes Heft egal wo durchgeführt) und sich wenn es durch geht um einen neuen Kunden freuen an dem man dann auch Geld verdienen kann, vergrault man lieber die Leute. Ich sage es immer wieder, dennen geht es einfach zu gut selbst in Coronazeiten.

Guten Abend, im Normalfall ist es bei diesem Fehler die kleine Platine mittig im Scheinwerfer. Diese kostet im Repsatz ca. 15 Euro (original) und ist mit dem richtigen Werkzeug in 30min tauschbar. Man muss natürlich genau wissen, wo man bohren muss. Von Kia gab es hierfür Bohrschablonen für die Händler.

Es kann natürlich sein, das man schon eine Platine mit 2 Speichern hat, dann kann nur der ganze Scheinwerfer erneuert werden (laut Formular).

Gruß
Winters

Deine Antwort
Ähnliche Themen