Zitat:
@Dr.Maisenkaiser schrieb am 28. September 2020 um 21:04:48 Uhr:
Nee das kommt öfters vor das entweder ein Tagfahrlicht komplett ausfällt oder wie im Bild zu sehen eines nur halb so stark leuchtet.
Ich würde es so beim TÜV probieren.
Der TÜV hat das Auto so leider abgelehnt.
Das Auto hat seit etwas über einem Jahr keine Garantie mehr. Von einer KIA-Mitarbeiterin in der Hotline wurde mir gesagt, dass man nach dem 8 Jahr auch nicht mehr so kulant ist. Sie hat mich darauf hingewiesen, dass es bei diesen Scheinwerfern bereits eine Rückrufaktion gab und man aber die Nummer des Scheinwerfers bräuchte um das zu überprüfen. Dafür soll meine Bekannte nun in eine Werkstatt und dafür bezahlen, dass man ihr diese Nummer nennt.
Seitens des TÜV heißt es wohl auch, dass sie nicht einfach beide Scheinwerfer gegen Modelle ohne LED austauschen darf, da das Auto so dastehen muss wie vom Hersteller ursprünglich vorgesehen, also mit LEDs.
Scheinwerfer mit LED-Beleuchtung kosten etwa 260€ das Stück, wenn man einen solchen zu einer freien Werkstatt bringt, sollte das immer noch deutlich günstiger sein als 2000€. Die anderen Leuchtmittel sollte man wohl übernehmen können. Dann ist die Frage, ob es vielleicht leichte Unterschiede zwischen den beiden Scheinwerfern gibt (vllt. Lichtfarbe) und ob das Probleme machen könnte. Aber auch dann wäre es viel günstiger beide Scheinwerfer zu ersetzen und den noch funktionierenden einfach als Ersatzteil zu verkaufen.
Was meint ihr? Wie kommen wir an ein garantiert passendes Ersatzteil? Wäre es auch hierfür gut die Teilenummer auslesen zu lassen um damit parallel zum Kulanzverfahren auch nach passenden Ersatzteilen zu schauen?