Rechnungsposten - Einmal-Ölwanne??
Moin Forum,
ich hatte heute morgen mit meinem Schwager telefoniert. Der hatte sein Auto (W213, 220d) jetzt in der Werkstatt und bei 125.000km wurde das Getriebeöl gewechselt und da taucht auf der Rechnung der Posten
- Ölwanne - 125 EUR
auf.... auf Nachfrage hieß es, es handelt sich um eine "Einmal-Ölwanne"... einmal runter, muss die ausgetauscht werden.
Hat man denen ins Hirn gekackt oder ist das gängige Praxis?
Beste Antwort im Thema
Ich habe mit keinem Wort erwähnt, das mein Schwager oder ich an den 125€ zu Grunde gehen werden.
Und das großkotzige Getue einiger Foren Mitglieder ist nur peinlich.... wenn euch die Kohle aus den Ohren wächst, freu ich mich für euch... Ich bin 36 Jahre alt, Privatkäufer, habe 3 kleine Kinder, mein Haus will auch noch bezahlt werden und ich muss blöderweise für mein Geld noch arbeiten!
Ich ärgere mich über ungerechtfertigtes Geld aus der Tasche ziehen. Ich finde es nicht in Ordnung, das mir neuerdings 125€ für eine Ölwanne in Rechnung gestellt werden, ich finde es nicht in Ordnung das 1l Öl mit 38€ zu Buche schlägt und ich finde es nicht in Ordnung das Wischwasser auffüllen 12€ kosten soll.
Soll ich das geil finden um aller Welt zu zeigen, schaut her, ich bin Besserverdiener? Je höher die Rechnung der Inspektion, desto dicker wird das Geschlechtsteil? Was stimmt nicht mit euch?
Es ist eine Sache des Prinzips und wegen Clowns wie diejenigen, die hier meinen die "Mercedes musst du dir leisten können" Keule zu schwingen, wegen denen wird sowas gemacht.... klappt ja und wird sogar noch verteidigt.
Ob es technisch Sinn macht.. keine Ahnung. Aber n grünen Daumen gibt's dafür nicht.
Danke, tschüss.
72 Antworten
Zitat:
Die Ölwannen sind keine Wegwerfwannen, wie von andere betitelt, dies sind Tauschteile die vom Hersteller aufgearbeitet werden .
Das ist mal eine interessante Information.
Aufarbeiten? Reinigen und neue Dichtung+Filter? Was sonst arbeitet man an einem Kunststoffteil auf? Dann könnte man es ja auch gleich weiter verwenden.
Der Sinn erschließt sich mir nicht, da fehlen sicher noch ein paar Informationen.
Zitat:
Über die hohen Preise von Öl und spezial von Waschwasser habe ich mich schon bei anderen Automarken aufgeregt, die ich gefahren bin.
.
.
Warum aufregen?
Kann doch jeder selbst entscheiden.Habe mit ME ein Angebot für die Inspektion eingeholt und zwei Angebote von MB bekommen. Normale Inspektion und erweiterte Inspektion.
Bei der normalen Inspektion ist das "Wischwasser" kein Servicepunkt; das stand erst bei der erweiterten Inspektion drinn.
--- Service "Normal":
Zustand der Fahrzeugaußenseite prüfen
Zustand der Frontscheibe prüfen
Zustand der Wischerblätter prüfen
Kühlmittelstand Hauptkreislauf prüfen
Zustand und Profiltiefe der Reifen beurteilen
Zustand der Bremsbeläge beurteilen
Zustand der Bremsscheiben beurteilen
Zustand der Fahrzeugunterseite prüfen (optional)
Warn- und Funktionsleuchten im Kombiinstrument pru?fen
Signalhorn auf Funktion prüfen
Kartendatenstand aus Navigationssystem auslesen, Aktualisierung prüfen
Wartungsdaten aus Kombiinstrument auslesen, notieren und Serviceanzeige zurücksetzen
Parfümflakon des Beduftungssystems auffüllen (Ausstattungsabhängig)
Bremsanlage - Flüssigkeitsstand prüfen
Kühlmittelstand im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Niedertemperatur-Kreislauf prüfen (Mit Motor M274)
Keilrippenriemen im sichtbaren Bereich auf Verschleiß prüfen (Nicht Hybrid Plus)
Kontrolle aller sichtbaren Teile im Motorraum auf Beschädigungen und Undichtheit,
Reifen auf Beschädigung und Rissbildung prüfen
Zustand Federbeine bzw. Stoßdämpfer und Federn prüfen
Zustand Lenkung und Spurstangen prüfen
Zustand Vorderachse und Vorderachsgelenke prüfen
Gelenkwelle - Gelenkscheiben auf Beschädigung und Verformung prüfen
Zustand Hinterachse und Hinterachsgelenke prüfen
Kontrolle aller sichtbaren Teile der Fahrzeugunterseite auf Beschädigungen und Undichtheit
Motor: Öl- und Filterwechsel
Zitat:
@Ferengi schrieb am 21. April 2019 um 11:50:08 Uhr:
Zitat:
Über die hohen Preise von Öl und spezial von Waschwasser habe ich mich schon bei anderen Automarken aufgeregt, die ich gefahren bin.
.
.
Warum aufregen? Kann doch jeder selbst entscheiden. Habe mit ME ein Angebot für die Inspektion eingeholt und zwei Angebote von MB bekommen. Normale Inspektion und erweiterte Inspektion.
Bei der normalen Inspektion ist das "Wischwasser" kein Servicepunkt; das stand erst bei der erweiterten Inspektion drinn.--- Service "Normal":
Zustand der Fahrzeugaußenseite prüfen
Zustand der Frontscheibe prüfen
Zustand der Wischerblätter prüfen
Kühlmittelstand Hauptkreislauf prüfen
Zustand und Profiltiefe der Reifen beurteilen
Zustand der Bremsbeläge beurteilen
Zustand der Bremsscheiben beurteilen
Zustand der Fahrzeugunterseite prüfen (optional)
Warn- und Funktionsleuchten im Kombiinstrument pru?fen
Signalhorn auf Funktion prüfen
Kartendatenstand aus Navigationssystem auslesen, Aktualisierung prüfen
Wartungsdaten aus Kombiinstrument auslesen, notieren und Serviceanzeige zurücksetzen
Parfümflakon des Beduftungssystems auffüllen (Ausstattungsabhängig)
Bremsanlage - Flüssigkeitsstand prüfen
Kühlmittelstand im Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Niedertemperatur-Kreislauf prüfen (Mit Motor M274)
Keilrippenriemen im sichtbaren Bereich auf Verschleiß prüfen (Nicht Hybrid Plus)
Kontrolle aller sichtbaren Teile im Motorraum auf Beschädigungen und Undichtheit,
Reifen auf Beschädigung und Rissbildung prüfen
Zustand Federbeine bzw. Stoßdämpfer und Federn prüfen
Zustand Lenkung und Spurstangen prüfen
Zustand Vorderachse und Vorderachsgelenke prüfen
Gelenkwelle - Gelenkscheiben auf Beschädigung und Verformung prüfen
Zustand Hinterachse und Hinterachsgelenke prüfen
Kontrolle aller sichtbaren Teile der Fahrzeugunterseite auf Beschädigungen und Undichtheit
Motor: Öl- und Filterwechsel
Das kannst Du gerne alles machen wenn Du auf zwei Dinge verzichten willst, falls Du das Auto länger fahren möchtest als 2 Jahren.
1. Kulanz auf Reparaturen außerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung. Bei der MB Garantie muss Du glaube ich bei einen authentisieren Händler oder Vertretung die Inspektion machen.
2. Deine Durchrostungsgarantie wird nur bei MB gemacht und zwar bei der Inspektion. Bei Ford weiß ich das, das Du alle zwei Jahre beim Händler vorbeifahren konntest und der musste das kostenlos machen.
Wenn Du ein altes Serviceheft noch hast, kannst ja mal nachschauen das es dort immer angekreuzt wurde.
Gruß
Wie oft muss man das Getriebeöl denn aktuell wechseln? Ich kenne noch vom W211 das "Interwall" von 60-80.000km (da merkt man, sofern man etwas Gefühl für sein Auto hat wirklich, daß das Automatikgetriebe unsanfter schaltet).
Bei mir ist der Wechsel dann also nach ca. 9-12 Monaten fällig. Da schaut dann so eine 1x-Ölwanne schon ein bisschen nach Wegwerfgesellschaft aus, Kosten hin oder her.
MFG Sven
Zitat:
Das kannst Du gerne alles machen wenn Du auf zwei Dinge verzichten willst, falls Du das Auto länger fahren möchtest als 2 Jahren.
1. Kulanz auf Reparaturen außerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung. Bei der MB Garantie muss Du glaube ich bei einen authentisieren Händler oder Vertretung die Inspektion machen.
2. Deine Durchrostungsgarantie wird nur bei MB gemacht und zwar bei der Inspektion. Bei Ford weiß ich das, das Du alle zwei Jahre beim Händler vorbeifahren konntest und der musste das kostenlos machen.
.
.
... ich verstehe nicht ganz.
Ich verzichte auf überhaupt nichts.Ich habe von MB in der Werksniederlassung die Inspektion durchführen lassen. Alle erweiterten Garantien, auch meine MB100, sind bestätigt.
Zitat:
@TomD. schrieb am 20. April 2019 um 10:15:40 Uhr:
Zitat:
@Omnissiag schrieb am 15. April 2019 um 13:52:45 Uhr:
Moin Forum,ich hatte heute morgen mit meinem Schwager telefoniert. Der hatte sein Auto (W213, 220d) jetzt in der Werkstatt und bei 125.000km wurde das Getriebeöl gewechselt und da taucht auf der Rechnung der Posten
- Ölwanne - 125 EUR
auf.... auf Nachfrage hieß es, es handelt sich um eine "Einmal-Ölwanne"... einmal runter, muss die ausgetauscht werden.
Hat man denen ins Hirn gekackt oder ist das gängige Praxis?
Ob man jetzt für eine neue Ölwanne (inkl. neuem Filter) zahlt oder für das reinigen der Metalvariante + neuem Filter ... auf die paar EUR kommt's da auch nicht an ...
Btw, ist bei BMW & Audi ebenso...
Stimmt nicht ganz so - bei BMW ist ein Getriebeölwechsel nicht erfordert. Wenn man es doch machen lässt, ist die Wanne zu erneuern. Nötig ist es aber gar nicht.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 21. April 2019 um 16:56:39 Uhr:
Zitat:
@TomD. schrieb am 20. April 2019 um 10:15:40 Uhr:
Ob man jetzt für eine neue Ölwanne (inkl. neuem Filter) zahlt oder für das reinigen der Metalvariante + neuem Filter ... auf die paar EUR kommt's da auch nicht an ...
Btw, ist bei BMW & Audi ebenso...Stimmt nicht ganz so - bei BMW ist ein Getriebeölwechsel nicht erfordert. Wenn man es doch machen lässt, ist die Wanne zu erneuern. Nötig ist es aber gar nicht.
Jukka
Sorry aber das ist totaler Blödsinn, Du verwechselst "Lifetime" mit "Lebenslang". Ist auch ein klassischer Fehler in den Naviforen ... 🙁
Y
Zitat:
@TomD. schrieb am 21. April 2019 um 17:45:33 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 21. April 2019 um 16:56:39 Uhr:
Stimmt nicht ganz so - bei BMW ist ein Getriebeölwechsel nicht erfordert. Wenn man es doch machen lässt, ist die Wanne zu erneuern. Nötig ist es aber gar nicht.
Jukka
Sorry aber das ist totaler Blödsinn, Du verwechselst "Lifetime" mit "Lebenslang". Ist auch ein klassischer Fehler in den Naviforen ... 🙁
Bei BMW gibt es keine Vorgabe für Getriebeölwechsel bei Automatikgetrieben. Das ist schon seit 2003 so, vielleicht auch länger, davor hatte ich aber ein Handschalter, weiß es also nicht. Die Unterhaltungskosten sind auch sonst günstiger, ein Motorölwechsel nach Bedarf oder 24 Monaten, Inspektion immer nach 48 Monaten. Und die Gewährleistung in D ist 36 Monaten, und in allen Märkten gegen Gebühr bis 60 Monaten zu verlängern mit gleichen Bedingungen wie bei einem Neuwagen.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 21. April 2019 um 17:50:58 Uhr:
Y
Zitat:
@jukkarin schrieb am 21. April 2019 um 17:50:58 Uhr:
Zitat:
@TomD. schrieb am 21. April 2019 um 17:45:33 Uhr:
Sorry aber das ist totaler Blödsinn, Du verwechselst "Lifetime" mit "Lebenslang". Ist auch ein klassischer Fehler in den Naviforen ... 🙁Bei BMW gibt es keine Vorgabe für Getriebeölwechsel bei Automatikgetrieben. Das ist schon seit 2003 so, vielleicht auch länger, davor hatte ich aber ein Handschalter, weiß es also nicht. Die Unterhaltungskosten sind auch sonst günstiger, ein Motorölwechsel nach Bedarf oder 24 Monaten, Inspektion immer nach 48 Monaten. Und die Gewährleistung in D ist 36 Monaten, und in allen Märkten gegen Gebühr bis 60 Monaten zu verlängern mit gleichen Bedingungen wie bei einem Neuwagen.
Jukka
Dann poste doch hier mal das BMW PDF wo drinsteht: Ein BMW Automatikgetriebe ist absolut Wartungsfrei ohne Km Begrenzung. Ich kannte nur eins wo drin stand: Nach spätestens 6 Jahren wird ein Getriebeölwechsel empfohlen... Ich bin gespannt ...
Zitat:
@TomD. schrieb am 21. April 2019 um 18:12:24 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 21. April 2019 um 17:50:58 Uhr:
Y
Zitat:
@TomD. schrieb am 21. April 2019 um 18:12:24 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 21. April 2019 um 17:50:58 Uhr:
Bei BMW gibt es keine Vorgabe für Getriebeölwechsel bei Automatikgetrieben. Das ist schon seit 2003 so, vielleicht auch länger, davor hatte ich aber ein Handschalter, weiß es also nicht. Die Unterhaltungskosten sind auch sonst günstiger, ein Motorölwechsel nach Bedarf oder 24 Monaten, Inspektion immer nach 48 Monaten. Und die Gewährleistung in D ist 36 Monaten, und in allen Märkten gegen Gebühr bis 60 Monaten zu verlängern mit gleichen Bedingungen wie bei einem Neuwagen.
Jukka
Dann poste doch hier mal das BMW PDF wo drinsteht: Ein BMW Automatikgetriebe ist absolut Wartungsfrei ohne Km Begrenzung. Ich kannte nur eins wo drin stand: Nach spätestens 6 Jahren wird ein Getriebeölwechsel empfohlen... Ich bin gespannt ...
Bitte sehr:
BMW Service Inclusive Plus für Neuwagen und Junge Gebrauchte
Mit BMW Service Inclusive Plus haben Sie Anspruch auf alle im jeweiligen Paket eingeschlossenen Serviceleistungen sowie Verschleißreparaturen – unabhängig davon, wie oft Sie diese Leistungen während der vereinbarten Laufzeit bzw. Laufleistung (je nachdem, was zuerst erreicht wird) in Anspruch nehmen müssen, vorausgesetzt, dieser Servicebedarf wird durch das intelligente Wartungssystem Ihres BMW, Condition Based Service, selbstständig angezeigt. Auch die in diesem Rahmen eingesetzten Original BMW Teile inkl. Öl nach BMW Spezifikation sind selbstverständlich inbegriffen:
Wartungs-/Serviceumfänge:
Motorölservice mit Ölfilter und Nachfüllmengen
Service Fahrzeug-Check entsprechend der BMW Vorgaben
Service Luftfilter
Service Kraftstofffilter (bei Dieselmotoren)
Service Mikrofilter
Tausch Zündkerzen (bei Benzinmotoren)
Service Bremsflüssigkeit
Tausch der vorderen und hinteren Bremsbeläge
Tausch der vorderen und hinteren Bremsscheiben
Tausch der Kupplung (bei Bedarf)
Tausch der Wischerblätter (bei Bedarf, maximal 1 Mal pro Vertragsjahr)
Diese sind alle Wartungsarbeiten, die laut BMW nötig sind.
Ich habe mein Z4 sDrive 30i Bj. 3/2010 immer nach BMW Vorgaben warten lassen und auch nachgefragt, ob das Getriebeöl getauscht werden sollte. Die Antwort war, bitte nicht tauschen lassen. Wahrscheinlich werde ich es doch bei ZF tauschen lassen, weil das Auto schon neun Jahre alt ist. Das Getriebe funktioniert aber wie immer, tadellos. Das Auto hat übrigens bisher zu 100% fehlerfrei funktioniert.
Jukka
Zitat:
@TomD. schrieb am 21. April 2019 um 18:12:24 Uhr:
Dann poste doch hier mal das BMW PDF wo drinsteht: Ein BMW Automatikgetriebe ist absolut Wartungsfrei ohne Km Begrenzung. Ich kannte nur eins wo drin stand: Nach spätestens 6 Jahren wird ein Getriebeölwechsel empfohlen... Ich bin gespannt ...
Da liegst Du einigermaßen richtig. Es gibt keine modernen Automatikgetriebe, welche völlig wartungsfrei sind. Öle unterliegen immer einer Alterung. Und selbst ZF, als Getriebezulieferer bei BMW, empfiehlt einen Getriebeölwechsel alle 100000km oder nach acht Jahren.
https://aftermarket.zf.com/.../
Zitat:
@Ferengi schrieb am 21. April 2019 um 14:54:00 Uhr:
Zitat:
Das kannst Du gerne alles machen wenn Du auf zwei Dinge verzichten willst, falls Du das Auto länger fahren möchtest als 2 Jahren.
1. Kulanz auf Reparaturen außerhalb der Gesetzlichen Gewährleistung. Bei der MB Garantie muss Du glaube ich bei einen authentisieren Händler oder Vertretung die Inspektion machen.
2. Deine Durchrostungsgarantie wird nur bei MB gemacht und zwar bei der Inspektion. Bei Ford weiß ich das, das Du alle zwei Jahre beim Händler vorbeifahren konntest und der musste das kostenlos machen.
.
.
... ich verstehe nicht ganz. Ich verzichte auf überhaupt nichts. Ich habe von MB in der Werksniederlassung die Inspektion durchführen lassen. Alle erweiterten Garantien, auch meine MB100, sind bestätigt.
Das las sich so, als ob Du die Inspektion selber machen würdest, deshalb meine Antwort.
Die traditionell großen Ölmengen und kurzen Wechselintervalle bei Mercedes-Aggregaten sind der wahrscheinlich größte Beitrag zu deren überdurchschnittlich hohen Lebensdauer.
Es ist kein technisches Mirakel, wenn ein Autohersteller sich durch besonders hohe Kilometerleistungen und Wiederverkaufswerte gerade im fortgeschrittenen Fahrzeugalter hervortut. Das hat manchmal ganz profane Gründe.
Man vergleiche die Gebrauchtwagenpreise älterer Fahrzeuge von BMW und Audi mit denen von Mercedes, dann erkennt man den Vorteil der etwas höheren Wartungskosten.
Der bessere Werterhalt senkt auch die Leasingraten von Neufahrzeugen, der Vorteil ist also nicht nur für den Dritt- und Viertbesitzer habhaft.
Zitat:
@warnkb schrieb am 21. April 2019 um 18:52:38 Uhr:
Die traditionell großen Ölmengen und kurzen Wechselintervalle bei Mercedes-Aggregaten sind der wahrscheinlich größte Beitrag zu deren überdurchschnittlich hohen Lebensdauer.
Es ist kein technisches Mirakel, wenn ein Autohersteller sich durch besonders hohe Kilometerleistungen und Wiederverkaufswerte gerade im fortgeschrittenen Fahrzeugalter hervortut. Das hat manchmal ganz profane Gründe.
Man vergleiche die Gebrauchtwagenpreise älterer Fahrzeuge von BMW und Audi mit denen von Mercedes, dann erkennt man den Vorteil der etwas höheren Wartungskosten.Der bessere Werterhalt senkt auch die Leasingraten von Neufahrzeugen, der Vorteil ist also nicht nur für den Dritt- und Viertbesitzer habhaft.
Die Jahreswagen kosten bei beiden Marken 60-70 % von Neupreis, wobei natürlich die Listenpreise mehr oder weniger nur theoretisch sind. Ich denke dass die Zeiten vorbei sind, wo Mercedes eine bessere Werterhalt zeigte als die Andere Fabrikaten. Man muss nur suchmaschinen benutzen und vergleichen.
Jukka