Rechnung so in Ordnung?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

nachdem neulich meine Abgaswarnleuchte anging als ich losfahren wollte bin ich zu meiner VW-Werkstatt in "freudiger" Erwartung, dass meine Lambda-Sonde defekt ist.
Es stellte sich jedoch heraus, dass es etwas anderes war, da jedoch meine Mutter meinen Wagen hingebracht hat und auch wieder abgeholt hat weiß ich nicht genau was denn jetzt genau defekt war.
Nun habe ich nur die Rechnung in der Hand, und muss sagen mir kommt sie etwas merkwürdig vor.
Folgende Posten: "Geführte Fehlersuche - 55,50 EUR"
"Drosselklappe anpassen - 22,20 EUR"
"Software-Update - 27,75 EUR"
Alles natürlich exkl. Mwst.
Ich finde es etwas komisch, dass das Diagnose-Gerät anschliessen und Fehlerspeicher löschen 55,50 kosten soll? Oder ist das wirklich komplizierter?
Und ein Software-Update 27,75? Gehört das nicht eigentlich zum Service eines Automobilherstellers dazu?

Vielen Dank

.:FSI-Fahrer:.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

halte die rechnung für überzogen.

Komma weil du für 5 Euro die Stunde arbeiten gehst? Bleib mal auf dem Teppich.

Zitat:

[...] am ende des monats nicht ihre 100% leistungsgrad vorlegen, kriegen sie doch gleich stress mitm chef oder abmahnungen.

Au ja, natürlich 🙄 Der Betrieb hat diesen Monat das Umsatzziel nicht erreicht, wir verteilen Abmahnungen. Natürlich.

Zitat:

das problem bei der geführten fehlersuche sowie bei den anderen aufgeführten dingen auf deiner rechnung ist, dass es sich hierbei nicht um festpositionen handelt, weil diese im vw "arbeitspositionskatalog" nicht aufgeführt sind. der mechaniker kann also reinschreiben was er will-zahlen musst du es.

Na und? Die können auch hinschreiben Motor aus- und eingebaut und könnens nicht gemacht haben. So heißt die Fehlersuche bei VW nun mal, und wenn sie ne Stunde dauert, dann dauert sie eben ne Stunde und man muss dafür bezahlen. Manche wollen echt alles geschenkt oder als Serviceleistung bekommen. Aber dann selber jammern wenn man Gehaltskürzungen hinnehmen muss wegen leuten wie dir, die nicht bereit sind für gute Arbeit zu bezahlen. In diesem Fall hätte recht einfach beschissen werden können. Lambda kaputt, muss neu. Während man die neue einbaut eben den Fehler löschen....der Kunde wäre total glücklich gewesen das sein Auto wieder fährt.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FSI-Fahrer


Ich find den Betrag für die Fehlersuche nur ungewöhnlich hoch, 55,50 - da muss ja einer ne Stunde wirklich aktiv nach dem Fehler suchen?!

Also für 55eur suchen die hochstens eine halbe stunde lang! 100eur/h Kostet die Fehlersuche zumindest bei meinem "freundlichen".

Ich gehe mal davon aus, dass am ende sowieso nur der Azubi für 3,30eur/h Lohn nach dem Fehler sucht.

Die werden den Azubi sicherlich nicht alleine am Auto lassen, das kann selbst VW sich nicht erlauben. Sowas findet man in der Regel nur in Discount-Werkstätten oder freien Werkstätten, wobei selbst bei letzteren meist der Meister dabei steht...wenn auch nicht immer produktiv!

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Die werden den Azubi sicherlich nicht alleine am Auto lassen, das kann selbst VW sich nicht erlauben. Sowas findet man in der Regel nur in Discount-Werkstätten oder freien Werkstätten, wobei selbst bei letzteren meist der Meister dabei steht...wenn auch nicht immer produktiv!

warum nicht??? das ist absolut normal! Ich arbeite seit Mitte 2. Lehrjahr nur noch alleine und wenn ich dann mal nicht auf den Fehler komme und ne weile gesucht habe, kann ich Hilfe bei nem Gesellen holen. Da muss doch kein teuer bezahlter meister neben mir stehen und schauen wie ich mir die hände schmutzig mach.

@ TE die Rechnung ist absolut korrekt und ich denke du bist preislich SEHR günstig davon gekommen

@ alle sicher gibt es offene Positionen, in welche der Monteur eine angemessene AW-Zahl eintragen kann, aber dass hierdurch der Kunde abgezockt wird ist schwachsinn. Der Monteur trägt einen angemessenen Wert ein, was nachher von WKO und Rechnungszentrale und evtl Garantiestelle überprüft wird, also kann er da auch nicht so viel eintragen wie er diesen Monat noch brauch. Wenn etwas viel mehr Zeit gekostet hat, als man dem Kunde in Rechnung stellen kann, so gibt es eine Liste mit "unproduktiver zeit". So kann der Monteur seine Pflicht-AW erreichen ohne den Kunden jetzt abzuzocken. Also bei uns geht das nicht, da jeder Auftrag durch 3-4 kontrollierende Hände geht.

Zitat:

und wenn ich dann mal nicht auf den Fehler komme und ne weile gesucht habe, kann ich Hilfe bei nem Gesellen holen. Da muss doch kein teuer bezahlter meister neben mir stehen und schauen wie ich mir die hände schmutzig mach.

Ne, aber die Zeit die du vergeudest wird dem Kunden natürlich in Rechnung gestellt 😉 Und du darfst seit Mitte des 2. Lehrjahres ran, sprich du bist schon in der Lage nen Ölwechsel zu machen, Reifen zu wechseln und die OBD zu bedienen, grob gesagt 😉 An größere Arbeiten wird man dich wohl kaum alleine ran lassen ohne dir die nötige Erfahrung zu vermitteln.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi



Zitat:

und wenn ich dann mal nicht auf den Fehler komme und ne weile gesucht habe, kann ich Hilfe bei nem Gesellen holen. Da muss doch kein teuer bezahlter meister neben mir stehen und schauen wie ich mir die hände schmutzig mach.

Ne, aber die Zeit die du vergeudest wird dem Kunden natürlich in Rechnung gestellt 😉 Und du darfst seit Mitte des 2. Lehrjahres ran, sprich du bist schon in der Lage nen Ölwechsel zu machen, Reifen zu wechseln und die OBD zu bedienen, grob gesagt 😉 An größere Arbeiten wird man dich wohl kaum alleine ran lassen ohne dir die nötige Erfahrung zu vermitteln.

nein, die Zeit die ich evtl. vergeude, kann gar nicht dem Kunden berechnet werden, da es eine Vorgabe gibt, wie ich einen Fehler zu suchen habe. Wenn ich da jetzt falsch rangehe, kann ich das niemandem berechnen.

Ein simples Beispiel: angenommen standlicht geht nicht und ich baue beide scheinwerfer aus um nachzusehen, ob das Birnchen gut ist, stelle dann heraus, dass es gut ist und überprüfe daraufhin die sicherung, welche defekt ist, dann kann ich dem kunden nur das überprüfen der sicherung in rechnung stellen.

naja das was du hier "grob sagst" ist bei uns eigentlich stand von anfang erstes lehrjahr. Ich kenne bei uns keinen azubi aus meinem Lehrjahr (3.) der weniger als 80-90% von der geforderten leistung eines Monteures bringt. Teilweise auch drüber, je nach auftrag, du arbeitest ja selbst in nem autohaus und weißt sicher es gibt arbeiten die geben mehr AW als sie zeit kosten und andere da fi*** man sich ab für ein paar wenige AW.

Was meinst du mit größeren Aufgaben? also ende 2. Lehrjahr habe ich meinen erste kopfdichtung alleine erneuert. Naja soll ja nicht eingebildet klingen, aber es ist eigentlich schon bekannt, dass Porsche und Mercedes-Benz die besten KFZ-Azubis stellen und die beste Ausbildung bieten. VW kommt da leider weit weit später statistisch gesehen. Gibt sicherlich auch da mal schlechte und da mal gute.

Ein Azubi kann im 3. Lehrjahr gar nicht das leisten was die anderen Monteure leisten, ihm fehlt nämlich schlicht und einfach die Erfahrung. Das ist in jedem Beruf so. Du kannst vielleicht genau so schnell Arbeiten wie die anderen Monteure oder einen Motor aus- und einbauen, aber gerade die alten Schrauber haben einem in Punkto Erfahrung und Tricks deutlich was voraus.

Und wegen Statistiken: Traue keiner die du nicht selbst gefälscht hast, nur weil da ein Stern auf dem Anzug prangert ist man nicht direkt ein Überflieger 😉

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Ein Azubi kann im 3. Lehrjahr gar nicht das leisten was die anderen Monteure leisten, ihm fehlt nämlich schlicht und einfach die Erfahrung. Das ist in jedem Beruf so. Du kannst vielleicht genau so schnell Arbeiten wie die anderen Monteure oder einen Motor aus- und einbauen, aber gerade die alten Schrauber haben einem in Punkto Erfahrung und Tricks deutlich was voraus.

Und wegen Statistiken: Traue keiner die du nicht selbst gefälscht hast, nur weil da ein Stern auf dem Anzug prangert ist man nicht direkt ein Überflieger 😉

Naja ich weiß nur dass alle unsere Azubis in der Prüfung über dem Kammerschnitt lagen^^

Sicher fehlen ihm die Tricks, aber die kann man sich doch einholen 😉 außerdem sind die alten schrauber, zumindest bei uns eher gemütlich und lassen den tag langsam angehen^^

wenn du es nicht glaubst, kannst ja mal in eine unserer Werkstätten kommen 😉 Es gibt auch Arbeiten, die werden durch 20 jährige erfahrung nicht schneller als 2 jährige erfahrung beispiel KD, Reifen/Räder, Bremsen, Endtopf, DPF. Wenns dann mal ans Getriebe zerlegen geht, da kommt die Erfahrung natürlich, wobei ich sowas jetzt auch nicht alleine machen würde.

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


In diesem Fall hätte recht einfach beschissen werden können. Lambda kaputt, muss neu. Während man die neue einbaut eben den Fehler löschen....der Kunde wäre total glücklich gewesen das sein Auto wieder fährt.

Ich wollt es nicht sagen,aber den Gedanken hat ich auch.

Wie ihr euch Gegenseitig fertig macht find ich Klasse.Ihr seit ja alle so erfahren*lach*

Wer von euch arbeitet den in der Rechnungsabteilung???
Die Rechnung ist völlig OK!!!Das einzigste was mir ein wenig komisch Vorkommt ist das Update.

Zitat:

Original geschrieben von GtiMatti


Wie ihr euch Gegenseitig fertig macht find ich Klasse.Ihr seit ja alle so erfahren*lach*

Keiner weiß wen du mit "alle" meinst.

Zitat:

Die Rechnung ist völlig OK!!!Das einzigste was mir ein wenig komisch Vorkommt ist das Update.

Beissen sich die Aussagen in den beiden Sätzen nicht ein wenig?

einfach eins merken, niemals zur vw werkstatt gehen...

hatte das lämpchen auch am leuchten und hab bei vw den fehlerspeicher kostenlos auslesen lassen. eigentlich ganz nett.
nur gebracht hatte mir das nichts. konnte laut vw alles sein und ich sollte den wagen 2 tage da lassen um alles zu prüfen und zu reparieren. wieviel das kosten wird konnte mir nicht gesagt werden.

naja vw war in dem augenblick dann für mich gestorben. bin dann zu bosch gefahren und hab den fehlerspeicher nochmal auslesen lassen für 20€. gleichzeitig hat der mechaniker noch irgendwas am steuergerät geprüft und nach 10minuten wurde mir gesagt lambdasonden sind kaputt, wir brauchen für den wechsel ca. 1 stunde und so und so viel kostet das. habs dann auch eine woche später da reparieren lassen und deshalb wurden mir die 20€ für das auslesen auch wieder erstattet.

kann bosch also nur weiter empfehlen... die beste werkstatt die ich kenne... 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen