rechenaufgabe :)
auto 1
0-100kmh 10 sekunden
auto 2
0-100 kmh 11 sekunden
wie viele meter ist auto 1 vorne, wenn alle 2 autos ca.100kmh erreicht haben?
Beste Antwort im Thema
Annahmen (Näherung):
- die Beschleunigung (a) sei konstant
- Fahrzeug 1 beschleunigt weiter
Formeln:
a = v / t oder v = a * t (Beschleunigung aus dem Stand)
s = 0,5 * a * t*t (gleichförmig beschleunigte Bewegung)
100km/h = ca. 28 m/s
a(1) = 28 m/s / 10 s = 2,8 m/s*s
a(2) = 28 m/s / 11 s = 2,54 m/s*s
s = 0,5 * a * t*t
s(1) = 0,5 * 2,8 m/s*s * 11 s * 11 s = ca. 169 m
s(2) = 0,5 * 2,54 m/s*s * 11 s * 11 s = ca. 154 m
s(1) - s(2) = ca. 15 m
Fahrzeug 1 ist Fahrzeug 2 ca. 15 m voraus.
15 Antworten
Kann man nicht berechnen, weil man nicht weiß, wie der Verlauf der Beschleunigung ist. Wenn Fahrzeug 1 auf den ersten Metern bei niedrigen Geschwindigkeiten überproportional stark beschleunigt, ist Fahrzeug 1 am Ende wesentlich weiter vorne, als wenn es erst bei hohen Geschwindigkeiten Vorteile in der Beschleunigung hat. Prinzipiell kann sogar das Fahrzeug mit der niedrigeren Beschleunigung weiter vorne sein. Hängt also von der Charakteristik des Motors ab. Anders natürlich, wenn die Beschleunigung konstant ist, dann kann man's ausrechnen 😉
ich glaube es müssen weniger sein
so um die 4 meter...
ja hans glück das stimmt natührlich was du sagst aber es muss doch einen ungefähren vergleich geben, immerhin weichen die beschleunigungs verläufe des gleichen autos ja doch nicht so viel ab oder.
der diesel ist unten stärker, lässt dann aber nach, wo der benziner gas gibt.. das gleicht sich dann ca. aus.
trotzdem 1 sekunde unterschied lässt die meter angabe doch nicht so weit abweichen. egal wer unten oder oben schneller ist, bei 1 sekunden unterschied müsste die 2 autos bei 100kmh wieder knapp beisammen liegen
Annahmen (Näherung):
- die Beschleunigung (a) sei konstant
- Fahrzeug 1 beschleunigt weiter
Formeln:
a = v / t oder v = a * t (Beschleunigung aus dem Stand)
s = 0,5 * a * t*t (gleichförmig beschleunigte Bewegung)
100km/h = ca. 28 m/s
a(1) = 28 m/s / 10 s = 2,8 m/s*s
a(2) = 28 m/s / 11 s = 2,54 m/s*s
s = 0,5 * a * t*t
s(1) = 0,5 * 2,8 m/s*s * 11 s * 11 s = ca. 169 m
s(2) = 0,5 * 2,54 m/s*s * 11 s * 11 s = ca. 154 m
s(1) - s(2) = ca. 15 m
Fahrzeug 1 ist Fahrzeug 2 ca. 15 m voraus.
Zitat:
Original geschrieben von Thomas c180be
Dann bleibt der Abstand konstant
Nein. Dann bleibt der Abstand nicht konstant denn Fahrzeug 1 fährt mit 100 km/h weiter, während Fahrzeug 2 weiter beschleunigt! Erst nach 11 Sekunden, wenn beide konstant weiter fahren würden, bliebe der Abstand konstant.
Bei der Annahme, dass Fahrzeug 1 nach erreichen von 100 km/h nicht weiter beschleunigt, legt es in den ersten 10 Sekunden folgende Strecke zurück:
s(1a) = 0,5 * 2,8 m/s*s * 10 s * 10 s = 140m
In der elften Sekunde fährt es mit 28 m/s also 28 Meter weiter, es "verliert" mit 140m plus 28m = 168m also nur einen Meter gegenüber dem "auf-dem-Gas-bleiben" (169m).
Interessant, oder nicht?
...und wenn die beiden auf einer Hindernis zu fahren verkürzt sich der Abstand wieder... 😁 und der Langsamere kann 1 Sekunde länger darüber nachzudenken 😰
A propos Hindernis:
Wie lang ist der Anhalteweg bei 80 km/h und bei 100 km/h, wenn es sich bei dem Hindernis um ein plötzlich auftauchendes Reh mit der Masse m = 60 kg handelt? Um wieviel geringer ist bei dem langsamer fahrenden Fahrzeug die Wahrscheinlichkeit, dass das Reh angefahren wird, wenn die Sichtweite beider Fahrer 100m betrug? Und wie hoch ist die Aufprallgeschwindigkeit des schneller Fahrenden Fahrzeuges an dem Punkt, an dem das langsamer fahrende Fahrzeug gerade noch vor dem Reh anhalten konnte? Wie hoch ist die Aufprallenergie des Rehs?
Annahme: Bremsweg des schnelleren Fahrzeuges aus 100 km/h = 40m, beide Fahrzeuge bremsen gleich gut.
Reaktionszeit: 1 s
Wer's rausbekommt, weiss, weshalb ich bestimmten Gegenden nachts nur 80 km/h fahre.....
😉
Zitat:
Original geschrieben von dl1gbm
A propos Hindernis:Wie lang ist der Anhalteweg bei 80 km/h und bei 100 km/h, wenn es sich bei dem Hindernis um ein plötzlich auftauchendes Reh mit der Masse m = 60 kg handelt? Um wieviel geringer ist bei dem langsamer fahrenden Fahrzeug die Wahrscheinlichkeit, dass das Reh angefahren wird, wenn die Sichtweite beider Fahrer 100m betrug? Und wie hoch ist die Aufprallgeschwindigkeit des schneller Fahrenden Fahrzeuges an dem Punkt, an dem das langsamer fahrende Fahrzeug gerade noch vor dem Reh anhalten konnte? Wie hoch ist die Aufprallenergie des Rehs?
Annahme: Bremsweg des schnelleren Fahrzeuges aus 100 km/h = 40m, beide Fahrzeuge bremsen gleich gut.
Reaktionszeit: 1 sWer's rausbekommt, weiss, weshalb ich bestimmten Gegenden nachts nur 80 km/h fahre.....
😉
Ja genau ich fahre Nachts mit ähnlichem Tempo und benutze auch ab und an die Hupe.
Ähm,
auch wenn ich als Volltrottel dastehen sollte, aber der Anhalteweg bei 100 km/h, bei 1 sek Verzögerungszeit, liegt bei mir bei 40m + ca. 28m, also rund 22m vor dem Tier!? Aufprallenergie sollte somit auch bei 100km/h = 0 sein, und damit unendlich mal soviel wie bei 80 😉
Oder les ich was falsch?