Reboarder wegen Bodenklappe nicht zugelassen?

Citroën Grand C4 Picasso 1 (U)

Hallo, wir möchten uns wegen Zwillingsnachwuchs, einen C4 Grand Picasso zulegen. Leider habe ich gelesen, dass wegen der Bodenklappe kein Isofix mit Standfuß zugelassen ist. Hat außer mir schon mal jemand dieses Problem gehabt, oder hat der Hersteller dieses Problem jetzt endlich im Griff? Berichte die ich gelesen habe waren von 2013. Reboarder sind ja seit 2014 bis 15 Monate Pflicht. LG Winki!

Beste Antwort im Thema

Hatten wir mal im anderen Forum.

1. Ein Sitz kann in die Mitte, da ist kein Bodenfach, aber Isofix.
2. Es gibt Reboarder, bei denen der Fuß lang genug ist, um im Bodenfach abgestellt zu werden. Klappe auf, Fuß rein. HTS BeSafe iZi Combi X4 Isofix. Kann man später auch umdrehen, kostet aber 500 Euro.
3. Man braucht keine Stütze und entscheidet sich für einen Sitz, den man später umdrehen und mit TopTether befestigen kann. Z.B. Maxi-Cosi MiloFix

Ich hab gelesen, dass Reboarder nur bis zum 10ten Monat Pflicht sind, kann mich aber auch irren.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Hatten wir mal im anderen Forum.

1. Ein Sitz kann in die Mitte, da ist kein Bodenfach, aber Isofix.
2. Es gibt Reboarder, bei denen der Fuß lang genug ist, um im Bodenfach abgestellt zu werden. Klappe auf, Fuß rein. HTS BeSafe iZi Combi X4 Isofix. Kann man später auch umdrehen, kostet aber 500 Euro.
3. Man braucht keine Stütze und entscheidet sich für einen Sitz, den man später umdrehen und mit TopTether befestigen kann. Z.B. Maxi-Cosi MiloFix

Ich hab gelesen, dass Reboarder nur bis zum 10ten Monat Pflicht sind, kann mich aber auch irren.

Ja, nur leider möchte Citroen das mit dem Fuß im Staufach nicht. Und ohne Fuß macht Isofix nicht so viel sinn. 1 Sitz in der Mitte ist zugelassen, aber für die anderen Plätze, nur wenn der Autohersteller eine Füllung anbietet. Das möchte Citroen auch nicht. Aber die Berichte waren wie gesagt von 13 oder 14, vieleicht haben sie ja was geändert. Top Theter da werd ich noch mal nach kucken .... Danke schon mal für die Antwort!

Nein Reboarder bis zum 15 Monat Pflicht, wegen der hohen Todesrate bei Kleinkindern. Besser ist es sowieso bis zum 3 Lebensjahr. Aber das ist noch keine Pflicht.

Ok. Hab gerade nachgeschaut, ein Top Theter ist zu unsicher.

und wenn man sich selbst aus druckfestem Polystyrol einen Klotz für das Bodenfach baut? Ich mein zB. die Styrodur 5000 CS, das ist die druckfesteste Platte - da stehen ganze Häuser drauf.

Das haben sich auch viele gedacht, aber Citroen meint, der Boden des Faches sei nicht Stabil genug. Es Haben sich auch einige beschwert, aber nur VW Scheint dieses Problem ernst zu nehmen. Eigentlich ne Schande! 7 Vollwertige Sitze und die 3 Rücksitze mit Isofix, aber für Säuglinge nicht Nutzbar. Dabei würden sogar 3 Kindersitze neben einander passen,laut ADAC.

ja, wie gesagt, ob das Bodenfach stabil genug ist wäre dann ja egal wenn das Bodenfach bis oben hin mit dem Klotz gefüllt ist - so wie bei VW.

Aber citroen sagt doch quasi der Deckel des bodenfachs ist stabil genug.

Nur die Hersteller der sitze verweigern eine Freigabe in ihren Typenlisten.

Siehe Bedienungsanleitung GC4P, da steht meines Wissens drin dass Babyschalen mit Stützfuß auf den äußeren Sitzen zugelassen sind. Also von Citroen gibt's da was die Zulässigkeit angeht kein Problem, das Problem sind die Sitzhersteller mit ihren Zulassungen

Wo steht das? Hast du da mal einen Link oder Aenliches?

In der Bedienungsanleitung habe ich folgendes gefunden (s. Fotos). Ich denke die Sitz-Hersteller halten sich bedeckt, denn sonst müssten sie mit jedem Modell von jedem Hersteller einen Crash-test machen um die Garantie zu geben, dass die Bodenklappe hält. Laut Citroen ist zu entnehmen, dass das OK ist auf den ff. Seiten der Anleitung.

Cit-1
Cit-2

Ahaa! Super! Danke.

sämtliche Bedienungsanleitungen zu allen Modellen von Citroen (auch von älteren Modellen) findest du auf der Firmenhomepage. http://flipbook.diadeis.com/infotec_AC/index.html

Ich habe den Grand C4 Picasso II und einen Isofix Reboarder mit Stützfuss von Besafe.
Der Bodenfachdeckel ist stabil genug, hinter dem Fahrer ist das Fach außerdem noch mit dem Kompressor gut ausgefüllt. In der Mitte ist es sowieso kein Thema.
Dass so ein Stützfuss ein Bodenfach durchschlagen könnte ist mehr als unwahrscheinlich, das haben mir sowohl Besafe als auch Citroen bestätigt. Bei anderen Autos weiß man außerdem auch nicht genau, wie der Fahrzeugboden an der Stelle beschaffen ist, an der man den Fuß aufstellt. Wie hier schon erwähnt empfiehlt Citroen im Handbuch ausdrücklich den Einsatz von semi-universellen Reboardern mit Stützfuss für Kinder bis 4 Jahren.
Das Problem ist scheinbar eher unsere deutsche Gründlichkeit. Wer zu viele Fragen stellt bekommt halt irgendwann unerwünschte Antworten. Es geht hier nämlich "nur" um den Versicherungsschutz: nach vielen Rückfragen von Konsumenten wollen die Versicherer in Deutschland eine Garantie des jeweiligen Fahrzeugherstellers, dass der Stützfuss das Staufach nicht durchschlagen kann. Und die geben sie halt nicht ab.
Ich selbst wohne im europäischen Ausland und habe von meiner Versicherung die Aussage, dass alles gut ist solange ich mich an die Empfehlung im Handbuch der Herstellers halte - was ich ja tue.
Den Izi Combi X4 Isofix kann ich übrigens nicht uneingeschränkt empfehlen. Mein Sohn findet die hohe Sitzposition zwar super, er hat die Heckscheibe vor sich wie einen Riesenfernseher, aber der (500 Euro-) Sitz ist mäßig verarbeitet und die Lager zur Verstellung klappern ständig vor sich hin, was mich im ansonsten recht stillen GC4P furchtbar nervt..

Danke, das beruhigt mich jetzt doch. Mein Mann wollte schon ein anderes Auto kaufen. Weil Ihn genervt hat das nicht jeder Sitz verwendet werden kann. Und der Izi erfüllt nicht den Zweck, weil zu teuer und schlecht bewertet. Wollte maximal 400 Euro ausgeben. Oder eben für 2 Sitze 500 Euro, also Babyschale und Nachfolger (rückwärts Gerichtet).

Deine Antwort