Reboard-Kindersitz - Römer Max-Fix: Platzhalter für Fußraum-Fach nötig?
Hallöchen an alle,
wir haben uns gestern für unseren Kleinsten einen neuen Kindersitz
zugelegt. Er ist der Babyschale entwachsen und kommt nun in einen
Reboard-Kindersitz (sind bei einem Front-Crash oder Vollbremsung
einfach sicherer als die Vorwärtsgerichteten...).
So viel Platz wie man im Innenraum unseres Caddys auch hat, so
viel nimmt so ein Reboard-Sitz auch wieder ein; soll heißen: der
Römer Max-Fix war der einzige Sitz, der hinten reinpaßte und bei
dem man trotzdem als großgewachsener Erwachsener vorne noch
einigermaßen sitzen kann...
Aber nun zur Frage:
Der Sitz selbst wir mit ISO-Fix befestigt - soweit kein Problem. Aber
er hat auch einen Standfuß, der - im Crashfall - ein Kippen nach vorne
verhindern soll; und dieser Standfuß muß auf dem Fahrzeugboden sicher
aufgestellt werden. Nun ist da beim Caddy aber das Ablagefach mit dem
"Plastikdeckel". Das ist laut Verkäuferin nicht zulässig und ich müßte mir
beim 🙂 eine Art "Platzhalter aus Styropor" besorgen, damit das Fach bei
Belastung nicht kollabieren kann.
Bei Römer selbst (weder auf der HP, noch in der beiligenden Anleitung) finde
ich diese Einschränkung jedoch nicht. Für das Vorgängermodell jedoch schon.
Nun bin ich verunsichert: Braucht der Maxi-Fix nun so eine Einlage - und wurde
der Hinweis einfach vergessen (wie die Verkäuferin (Fachgeschäft, viel Erfahrung)
meint!), oder wie, oder was...?!
Ich hoffe, Ihr könnt mir da weiterhelfen!
(Falls doch nötig: eine Teilenummer oder genaue Bezeichnung wäre klasse! 😉 )
Viele Grüße und schon mal Danke!
Frank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Swoard
Hi,
ich bin auch an dem Thema Reboarder dran.[...]
Swoard
Nur als kleiner Gedankenanstoß von mir:
Kinder ab spätestens 2 Jahre wollen etwas von der Welt sehen. Auch wenn die Tests zeigen, dass mit dem Reboard-Sitz nocheinmal ein paar Prozent mehr Sicherheit möglich wären, würde ich mich (wie bereits bei meinen Zwillingen getan) aus folgenden Gründen wieder dagegen entscheiden:
- im Reboarder wird der Platz für die Beine immer kleiner, je größer das Kind wird.
- Rückwärstfahren vertragen nicht alle
- Die Kommunikation mit den Eltern wird in diesem Alter immer mehr zunehmen und kann dann nur über 2 Spiegel erfolgen.
- Nach vorne sieht man einfach mehr 🙂
Ich kann den Sitzen nichts abgewinnen.
Tabaluga27
20 Antworten
Moin,
Wie stark stützt sich der Sitz auf die Stange?
Wir haben die ISO-Fix Station für den maxi-ciao,diese hat auch eine Stange. Finde aber nicht das sie starken Druck auslöst.
Auch wenn ich in den Fussraum steigen habe ich nicht das Gefühl das die Klappe nachgibt...und ich bin wahrlich kein zartes Reh.
Denke es wird auch ohne die Einlage gehen.
Sollte maxi cosi heißen...
Hi,
ich bin auch an dem Thema Reboarder dran.
Könntest Du evtl. auflisten welche Sitze Du ausprobiert hast?
Leider hat unser Händler nur einen Cybex Sirona zum ausprobieren, aber das ist ein eher kleiner Sitz dem das Kind recht schnell entwächst...
In der Auswahl stehen neben Deinem und dem Sirona noch
Klippan Triofix
Axkid Kidzofix
HTS BeSafe iZi Combi X3 ISOfix
Das die Bodenplatte der Belastung nicht standhält und Styropor das kann, glaube ich nicht.
Hast Du die Platte mal rausgenommen?
Die ist echt schwer und hat einige Verstrebungen auf der Rückseite...
Also wenn dann muss eine Stahlplatte rein, aber ich werde nichts machen und der Serienvariante vertrauen.
Swoard
@TE: Schau mal bei dem Sitz in die Typenliste unter "Touran". Der hat auch Bodenfächer.
Dort dürfte der Zusatz mit der Einlage auch drin stehen.
Das gab's bei den anderen Römer/Britax-Sitzen mit Stützfuß auch schon, dass es beim Touran erwähnt wurde, beim Caddy aber nicht, denn dort wurde es schlicht vergessen.
Die Bodenfächer sind identisch und ich persönlich würde die 20-30 € nicht scheuen, diese Einlage zu bestellen. Der Sitz war deutlich teurer und die Sicherheit eures Kindes war es euch wert, den teuren Reboardsitz zu kaufen. Also knausert nicht an den "paar Kröten" für die Einlage.😉
Edit: Hier die Typliste.
Da steht eindeutig auf Seite 1: Das Stützbein des Adapters darf sich nie auf einem Staufach im Fahrzeugboden abstützen.
Weiter unten: 7) nur mit zusätzlichem Füllstück im Staufach zugelassen (erhältlich als Volkswagen-Zubehör)
Das ist beim Caddy (Seite 30) und auch beim Touran (Seite 31) angegeben.
Somit alles klar.🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Swoard
Hi,
ich bin auch an dem Thema Reboarder dran.[...]
Swoard
Nur als kleiner Gedankenanstoß von mir:
Kinder ab spätestens 2 Jahre wollen etwas von der Welt sehen. Auch wenn die Tests zeigen, dass mit dem Reboard-Sitz nocheinmal ein paar Prozent mehr Sicherheit möglich wären, würde ich mich (wie bereits bei meinen Zwillingen getan) aus folgenden Gründen wieder dagegen entscheiden:
- im Reboarder wird der Platz für die Beine immer kleiner, je größer das Kind wird.
- Rückwärstfahren vertragen nicht alle
- Die Kommunikation mit den Eltern wird in diesem Alter immer mehr zunehmen und kann dann nur über 2 Spiegel erfolgen.
- Nach vorne sieht man einfach mehr 🙂
Ich kann den Sitzen nichts abgewinnen.
Tabaluga27
Dem kann ich nur beipflichten...
Wir haben den guardian fix von kiddy...Nicht günstig aber ein topsitz...wie auch zig Test bestätigt haben...
Zitat:
Original geschrieben von PIPD black
@TE: Schau mal bei dem Sitz in die Typenliste unter "Touran". Der hat auch Bodenfächer.
Dort dürfte der Zusatz mit der Einlage auch drin stehen.
Das gab's bei den anderen Römer/Britax-Sitzen mit Stützfuß auch schon, dass es beim Touran erwähnt wurde, beim Caddy aber nicht, denn dort wurde es schlicht vergessen.
Die Bodenfächer sind identisch und ich persönlich würde die 20-30 € nicht scheuen, diese Einlage zu bestellen. Der Sitz war deutlich teurer und die Sicherheit eures Kindes war es euch wert, den teuren Reboardsitz zu kaufen. Also knausert nicht an den "paar Kröten" für die Einlage.😉Edit: Hier die Typliste.
Da steht eindeutig auf Seite 1: Das Stützbein des Adapters darf sich nie auf einem Staufach im Fahrzeugboden abstützen.
Weiter unten: 7) nur mit zusätzlichem Füllstück im Staufach zugelassen (erhältlich als Volkswagen-Zubehör)
Das ist beim Caddy (Seite 30) und auch beim Touran (Seite 31) angegeben.
Somit alles klar.🙂
Hi PIPD black,
genau das habe ich mitlerweile auch rausbekommen (auch über die Römer-Homepage 😉 ). Steht in der Printversion der Typenliste einfach falsch drin... Nun ja, Papier ist geduldig und solche Listen sind schon überholt, wenn sie gedruckt werden - so what! Aber trotzdem danke für´s raussuchen!
Und was Deine Ansicht zum Kauf der "Einlage"anbelangt, so sehe ich das ganz genauso - auf die 20€ kommt es wirklich auch nicht mehr an, der Sitz war teuer genug...
@ BlueCaddy: Ich habe auch den Eindruck, daß der Deckel stabil genug sein sollte, aber es geht da wohl nicht um die normale Belastung - die ist gleich null, der Sitz ist bombenfest in der ISO-Fix-Verankerung, es geht allein um das Verhindern einer Kippbewegung im Unfallfalle und da treten gaaaannz andere Kräfte auf, als beim Draufsteigen - so in der Größenordnung von 20-50 facher Erdbeschleunigung; d.h. eine 15-20 kg schwere Sitz-Kind-Kombination wiegt dann plötzlich und schlagartig bis zu 1000kg - und das wird dann denke ich schon ein wenig viel für die Kunststoffabdeckung. Und was das Styropor anbelangt, so soll das wohl auch nicht "stahlhart" sein, sondern bewußt durch Verformung Kräfte aufnehmen können (wie z.B. auch beim Fahrradhelm!)...
@ Swoard: Wir haben uns im Fachgeschäft ettliche Marken angesehen (u.a. Cybex Sirona, HTS BeSafe ISO-Fix,...) aber wie Du auch schon schreibst: entweder sind sie vom angebotenen Raum viel zu klein dimensioniert für unseren "Riesen" (Cybex Sirona u. der neue Römer Dualfix), oder sie brauchten selbst für unseren Laster zu viel Platz (oder hat tatsächlich schon mal einer einen HTS BeSafe im Caddy untergebracht?!). Also für uns kam als Alternative nur der Römer Max-Fix in Frage. Bei nicht so groß wüchsigen Kid´s mag das anders aussehen, gerade der Cybex ist halt deutlich kompakter...
Und was die Sicherheitsdiskussion anbelang (@ Tabaluga27), so handelt es sich nicht nur um ein paar wenige Prozentpunkte, die skandinavischen Studien sind da recht drastisch und eindeutig!
Außerdem haben wir da auch entsprechende persönliche Erfahrungen mit unserer Mittleren gemacht, die
hatte nach einem Bremsmanöver (Gefahrenbremsung aus Tempo 130 bis zum Stillstand) auf der Autobahn
eine ordentliche HWS Distorsion und das obwohl sie super angegurtet in einem Topkindersitz gesessen hatte. Ihr Bruder war vollkommen unverletzt geblieben. Was war der Unterschied? Das Alter!!! Die Mittlere war da gerade 2 Jahre. Paßt also voll in´s "Studienschema" rein. Deshalb unsere "Bauchschmerzen" mit unserem dritten Kind - verständlich?! 🙂 ...
Schönen Abend und
viele Grüße
Frank
... kleiner Nachtrag:
haben heute den "Einleger" beim 🙂 abgeholt - ist tatsächlich ein einfacher Styroporklotz.
Auf der Packung war passend für Touran und Caddy aufgedruckt und als Einbauanleitung
eine Reihe von Piktogrammen. Für den Touran ist der Einleger exakt passend geformt aber
für Caddys ist das Ding viel zu klein. Sowohl in der links/rechts- als auch in der Längenausdehnung!
Die Piktogramme für den Einbau im Caddy weisen an, daß man das Ding einfach "reinklemmen"
soll ist dann so in Ordnung (echt lustig: ein Männchen mit Daumen nach oben und lächeln...!)
*augenroll*!!
Also das hätte ich im Baumarkt und mit einer Laubsäge passender hinbekommen.
Egal! Habe das so "nach Anleitung" montiert und mit den Warnwesten die sonst in diesem Fach
gwesen wären noch "abgespannt / ausgesopft" - nun ja, jetzt ist alles "typisch deutsch und
vorschriftsmäßig" *noch-mehr-augenroll* 🙄😉 ...
Schönen Abend
Frank, der den Römer-Reboardsitz ansonsten echt super findet - und sein kleiner Sohn
überigens auch: kann jetzt zur Seite rausschauen und kommentiert fleißig das Verkehrs-
geschehen...!
hey,
für römer sitze braucht man leider immer das original füllstück, welche auch nicht aus styropor sonder stytodor sind.
der fuß muss bei einem unfall die kräfte vom kindersitz weiterleiten, das heißt im ernstfall er muss durchbrechen. wenn der boden unter dem fuß nachgibt, funktioniert, das dann nicht.
evtl kann man den fuß auch in das fach reinstellen. ich glaube das erlaubt römer auch.
wenn euer kind schon so groß ist, hätte auch der axkid minikid etwas für euch sein können.
Zitat:
Original geschrieben von Tabaluga27
Nur als kleiner Gedankenanstoß von mir:Zitat:
Original geschrieben von Swoard
Hi,
ich bin auch an dem Thema Reboarder dran.[...]
Swoard
Kinder ab spätestens 2 Jahre wollen etwas von der Welt sehen. Auch wenn die Tests zeigen, dass mit dem Reboard-Sitz nocheinmal ein paar Prozent mehr Sicherheit möglich wären, würde ich mich (wie bereits bei meinen Zwillingen getan) aus folgenden Gründen wieder dagegen entscheiden:
- im Reboarder wird der Platz für die Beine immer kleiner, je größer das Kind wird. -}> ja das stimmt, aber die wenigsten kinder stört es. sie sitzen eh meist im schneidersitz, lassen die beine auf der siete runterhängen, etc
- Rückwärstfahren vertragen nicht alle ----> aber die meisten, das gleichgewichtsorgan entwickelt sich erst um den 2. geburtsatg und ICH wische dann trotzdem lieber ein bisschen kotze für eine zeit, als für immer windeln wechseln zu müssen
- Die Kommunikation mit den Eltern wird in diesem Alter immer mehr zunehmen und kann dann nur über 2 Spiegel erfolgen. ----> ich kann mit meinem kind auch kommunizieren wenn ich es nicht sehe. ich denke andere eltern können das auch. als fahrer sollte man sich ja eh auf die straße konzentrieren. und spiegel sind doch super zu nutzen
- Nach vorne sieht man einfach mehr 🙂 ----> nein nach hinten ist die sicht viel besser :-)
Ich kann den Sitzen nichts abgewinnen.
Tabaluga27
Hallo C-Lara,
Deine Argumente im zweiten Posting kann ich nur voll und ganz
bestätigen und unterschreiben! Wir haben nun schon ein paar
Fahrten mit dem neuen Römer-Reboarder und unserem jüngsten
gemacht und er findet den Sitz klasse! Genau wie Du auch schreibst
sieht er nun super aus dem Auto heraus (seitlich und hinten, durch die
erhöhte Sitzposition...) und rückwärtsfahren war vorher schon kein
Problem für ihn - und ist es jetzt auch nicht (machen regelmäßig 4-5h
Fahrten mit unseren Kids - no Problem!)... Und Deine Argumentation
mit den "ein Leben lang Windeln wechseln" ist vielleicht ein wenig über-
spitzt ausgedrück und plakativ, aber inhaltlich stimme ich Dir auch hier
voll und ganz zu: der eventuelle Komfortverlust steht in keinem Verhältnis
zum erzielten Sicherheitsgewinn. Auch das Kommunizieren ist ohne direkten
Sichtkontakt durchaus möglich. Ich ertappte mich des häufigeren, daß ich
doch recht abgelenkt war und öfters als gut und nötig zu ihm rübergeschaut
habe, als er noch neben mir auf dem Beifahrersitz war. Und wenn etwas nicht
in Ordnung ist, muß ich sowieso anhalten, ein Eingreifen während der Fahrt ist
auch bei direktem Sichtkontakt kritisch zu beurteilen!
Was jedoch Dein erstes Posting anbelangt, so verstehe ich den Sinn nicht so ganz:
was soll da bitte "durchbrechen"?! Und was bitte ist "stytodor", also unser Füllstück
ist aus "PS" (sollte dann "Polystyrol"-Schaum sein =Styropor, oder?),
das Reinstellen in´s offene Fach ist laut Anleitung des Sitzes nicht vorgesehen
und auch praktisch nicht möglich (habe es ausprobiert, das Bein ist zu kurz).
Und den "Axkid Minikid" kenn ich schon, der ist - mit Verlaub gesagt - zu popelig:
viel zu wacklig, durch die eigenartige Fixierung mit den Gurten (unter dem Sitz durch-
popeln, keine Spannmöglichkeit) - ne, da ist mir mein "bombenfestes" ISO-Fix um
welten sympatischer...! Und mehr Platz für´s Kind hat der auch nicht, ist aber auch
nicht unbedingt nötig, wenn unser Kleiner in den Sitz nicht mehr reinpaßt, darf er aus
pyhsiologischer Sicht ohne weiteres bereits in einen konventionellen Kindersitz rein;
also alles ganz entspannt...!!!
Aber im Wichtigsten stimmen wir ja überein: im Wunsch nach Sicherheit für unsere Kleinen...!
Schönen Sonntag noch
Frank
Hallo S-Ron,
ich meinte mit dem füllstück nur, dass es nicht das normale verpackungs styropor ist.
Es hat eine höhere dichte pro cm2, styrodur genannt, soweit ich mcih einlesen konnte.
bei römer/britax war ich mir nicht sicher ob es erlaubt ist den fuß ins fach zu stellen.
ich meine axkid und cybex zb. haben auch verlängerungen.
Es ist schon alles ein wirrwar. cybex zb. erlaubt ja nicht, den sitz zu benutzen wenn das bodenfach nicht mit einem originalfüllstück gefüllt ist.
Durchbrechen soll der stützfuß, bei ganz starken belastungen. (kommt eher selten vor, da die sitze ja meist am vordersitz anliegen), aber so können im fall der fälle kräfte vom kindersitz in den stützfuß geleitet werden. natürlich sol er den sitz aber auch halten. ich denke es kommt da auf die geschwindigkeit an.
Der minikid steht richtig eingebaut, bombenfest.
ist teilweise leider etwas schwierig.
habe im c-max fast 20 min gebraucht.
nachgespannen muss mann durch das hin und her bewegen des sitzes(http://www.youtube.com/watch?v=32-94CbAYCI minute 2.20).
platz jedes kind wie es braucht. mehr als der max fix bietet der auf jedenfall, genauso wie der x3.
für mich ist er ein praktischer 2. sitz. der bis 25kg geht (ab 18 kg ist isofix ja leider nichtmehr zulässig)
damit er praktisch bleibt, gibt es in dem einen auto aber bald ösen und in dem anderen bleiben die zusatzgurte, da wo ich sie reingefummelt habe.
Original geschrieben von S-RON
Hallo C-Lara,
Deine Argumente im zweiten Posting kann ich nur voll und ganz
bestätigen und unterschreiben! Wir haben nun schon ein paar
Fahrten mit dem neuen Römer-Reboarder und unserem jüngsten
gemacht und er findet den Sitz klasse! Genau wie Du auch schreibst
sieht er nun super aus dem Auto heraus (seitlich und hinten, durch die
erhöhte Sitzposition...) und rückwärtsfahren war vorher schon kein
Problem für ihn - und ist es jetzt auch nicht (machen regelmäßig 4-5h
Fahrten mit unseren Kids - no Problem!)... Und Deine Argumentation
mit den "ein Leben lang Windeln wechseln" ist vielleicht ein wenig über-
spitzt ausgedrück und plakativ, aber inhaltlich stimme ich Dir auch hier
voll und ganz zu: der eventuelle Komfortverlust steht in keinem Verhältnis
zum erzielten Sicherheitsgewinn. Auch das Kommunizieren ist ohne direkten
Sichtkontakt durchaus möglich. Ich ertappte mich des häufigeren, daß ich
doch recht abgelenkt war und öfters als gut und nötig zu ihm rübergeschaut
habe, als er noch neben mir auf dem Beifahrersitz war. Und wenn etwas nicht
in Ordnung ist, muß ich sowieso anhalten, ein Eingreifen während der Fahrt ist
auch bei direktem Sichtkontakt kritisch zu beurteilen!
Was jedoch Dein erstes Posting anbelangt, so verstehe ich den Sinn nicht so ganz:
was soll da bitte "durchbrechen"?! Und was bitte ist "stytodor", also unser Füllstück
ist aus "PS" (sollte dann "Polystyrol"-Schaum sein =Styropor, oder?),
das Reinstellen in´s offene Fach ist laut Anleitung des Sitzes nicht vorgesehen
und auch praktisch nicht möglich (habe es ausprobiert, das Bein ist zu kurz).
Und den "Axkid Minikid" kenn ich schon, der ist - mit Verlaub gesagt - zu popelig:
viel zu wacklig, durch die eigenartige Fixierung mit den Gurten (unter dem Sitz durch-
popeln, keine Spannmöglichkeit) - ne, da ist mir mein "bombenfestes" ISO-Fix um
welten sympatischer...! Und mehr Platz für´s Kind hat der auch nicht, ist aber auch
nicht unbedingt nötig, wenn unser Kleiner in den Sitz nicht mehr reinpaßt, darf er aus
pyhsiologischer Sicht ohne weiteres bereits in einen konventionellen Kindersitz rein;
also alles ganz entspannt...!!!
Aber im Wichtigsten stimmen wir ja überein: im Wunsch nach Sicherheit für unsere Kleinen...!
Schönen Sonntag noch
Frank
UiUiUiUi....der Max-Fix hat im ADAC-Test aber kläglich versagt.😰
Edit: Ich sehe gerade, das lag "nur" an der Schadstoffbelastung.😎
Hätte ich bei Römer auch nicht mit gerechnet.
ja, erstmal abwarten wo die schadstoffe waren.
beim axkid waren die schadstoffe in einem aufnäher, der auch nicht auf jede sitz drauf ist.