realistische verbrauchswerte cooper, d, s
einen schönen guten abend hier ins mini forum
mir geht es um wirklich realistische verbrauchswerte für den mini mit der 110 ps diesel der 120 und 175 ps benziner maschine.
es steht der täglich weg zur arbeit an: ca 20% stadt und 80% autobahn.
das ganze so über 20.000 km im jahr.
was könnt ihr mir dazu sagen und raten?!?
vielen dank schon mal
34 Antworten
meine erste Antwort:
Unser mcs hat jetzt 2.200 km drauf. Verbrauch zwischen 7,5 und 9,0 l/100km je nach Fahrweise. Aber selbst bei günstigem Verbrauch ist man schon sehr zügig unterwegs, weil er so durchzugsstark ist. Übrigens bei 160 km/h braucht er ziemlich genau 10 l/100km. (Getankt haben wir bisher Super, noch nie Super plus.)
Klaus
edit: haben jetzt 12 tkm mit dem cooper S runter: am Verbrauch hat sich nichts geändert!!
mein cooper d brauchte auf den letzten 35.000 km im schnitt 5,0 l/100 km (mit serienbereifung). mit viel autobahn (tempo etwa 140). bei gemütlicher landstraße od. autobahn kommt man auf bis 4 l runter.
meine verbrauchswerte
55TKM mit meinem R56s davon wurden ca.45TKM auf der BAB zurückgelegt mit einem Verbrauch von genau 7,0l Super.
Jetzt nur noch Landstraße zwischen 9-12l Super Plus, Motor immer warmgefahren und sonst immer Pedal to Metal😁
Ich glaube auf den BC kann man sich nicht verlassen. Er gibt keinen realitischen Wert an.
Ich habe selber nachgerechnet und es kam ein nicht unwesentlich höherer Wert heraus.
Meine Empfehlung: Den Verbrauch mal anhand des verbrauchten Sprits und der gefahrenen
Kilometer nachrechnen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von debellogallico
Ich glaube auf den BC kann man sich nicht verlassen. Er gibt keinen realitischen Wert an.
Ich habe selber nachgerechnet und es kam ein nicht unwesentlich höherer Wert heraus.
Meine Empfehlung: Den Verbrauch mal anhand des verbrauchten Sprits und der gefahrenen
Kilometer nachrechnen.
Das ist laut meiner Erfahrung nur z.T. richtig.
Das Problem ist wohl daß nach jedem Neustart der Wert etwas korrigiert wird um die Kaltlaufphase; den Startvorgang (und was weiß ich noch) mit einzubringen.. Das scheint aber nicht ganz realistisch zu gelingen - in den meisten Fällen zumindest.
Wenn dagegen getankt wird und dann eine längere Strecke in einem Stück gefahren wird (Urlaubsfahrt oder eben irgendwas mit 150-200 KM, dann ist der Wert des BC eigentlich ziemlich vergleichbar mit dem was herauskommen würde wenn man(n)/mädel 🙄 (Bettys..usw) es mit den getankten Litern und gefahrenen KM selbst ausrechnen würde. Da fällt dann der eine Startvorgang, den man normalerweise braucht um wieder zurückzufahren, dann nicht mehr auf..
Das Problem sind meist die (relativ) kurzen City-Fahrten (z.B. einkaufen - alle max 2 KM ein Geschäft das besucht werden will) - das irritiert den BC scheinbar am meisten...