realistische verbrauchswerte cooper, d, s
einen schönen guten abend hier ins mini forum
mir geht es um wirklich realistische verbrauchswerte für den mini mit der 110 ps diesel der 120 und 175 ps benziner maschine.
es steht der täglich weg zur arbeit an: ca 20% stadt und 80% autobahn.
das ganze so über 20.000 km im jahr.
was könnt ihr mir dazu sagen und raten?!?
vielen dank schon mal
34 Antworten
Zitat:
Die neuen Motoren verbrauchen im Durchschnitt sicher 2-3l / 100km weniger...
Beim S sind es im Schnitt 1,5 Liter. Bei mittlerweile gut 20.000km mit beiden Autos kann das gut vergleichen.
Zitat:
welche beweist, daß es weniger ein Problem der Karosserie ist, sondern der Motoren.
Den neuen Motor gibt es noch nicht im Cabrio. Zweifellos wird das neue Cabrio weniger verbrauchen als das alte, aber auch mehr als der normale Mini mit gleichen Motor. Das Cabrio ist nunmal schwerer und der CW-Wert ist auch eher schlechter.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Beim S sind es im Schnitt 1,5 Liter. Bei mittlerweile gut 20.000km mit beiden Autos kann das gut vergleichen.Zitat:
Die neuen Motoren verbrauchen im Durchschnitt sicher 2-3l / 100km weniger...
So hat jeder seine Erfahrungen 😉 Mit meinem CooperS R53 hatte ich über 20tkm einen
Durchschnittsverbrauch von 11,37l. Bei meinem R56 CooperS waren es 8,41l /100km.
Macht eine Differenz von 2,96l / 100km. Der Clubman MCS, welchen ich nun seit 1000km
fahre, hat bisher einen Verbrauch von 7,57l / 100km.
Der Wert wird sich nach der Einfahrphase sicherlich um ca. 1l im Durchschnitt erhöhen.
*gaaaaas* Die Angaben sind alle selbst erfahren und errechnet, keine BC-Angaben.
Wenn irgendwer meine Erfahrungen mit OneD, Cooper und CooperD erfahren möchte,
kann ja eine PN schreiben 😉
Fazit, wie schon geschrieben: Jeder macht so seine Erfahrungen. Bei mir sind es
derzeit sogar > 3l / 100km.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Den neuen Motor gibt es noch nicht im Cabrio. Zweifellos wird das neue Cabrio weniger verbrauchen als das alte, aber auch mehr als der normale Mini mit gleichen Motor. Das Cabrio ist nunmal schwerer und der CW-Wert ist auch eher schlechter.Zitat:
welche beweist, daß es weniger ein Problem der Karosserie ist, sondern der Motoren.
Da gebe ich Dir natürlich Recht. Allerdings war das hier ja nicht die Frage 🙂
CU Oli
Zitat:
So hat jeder seine Erfahrungen 😉 Mit meinem CooperS R53 hatte ich über 20tkm einen
Durchschnittsverbrauch von 11,37l. Bei meinem R56 CooperS waren es 8,41l /100km.Macht eine Differenz von 2,96l / 100km. Der Clubman MCS, welchen ich nun seit 1000km
fahre, hat bisher einen Verbrauch von 7,57l / 100km.
Nun, ich kann nicht mit einem der neuen Modelle vergleichen.. aber mit meinem Mini Cooper S JCW (200 PS) hab ich nachweisbar (Daten in Tabellenform ausgewertet mit Excel) einen Verbrauch über alles von 9,55 l/100KM.
Die Auswertung geht übrigens über 45.000 KM; sollte also schon representativ sein!
Nur mal so... weil mich die Aussage 'nervt' daß der 'alte' S so säuft.. klar: jenseits der 220 km/h auf der Autobahn säuft er gnadenlos.. aber das macht der 'neue' dann auch!
Zitat:
Original geschrieben von jcworks
Nun, ich kann nicht mit einem der neuen Modelle vergleichen.. aber mit meinem Mini Cooper S JCW (200 PS) hab ich nachweisbar (Daten in Tabellenform ausgewertet mit Excel) einen Verbrauch über alles von 9,55 l/100KM.Zitat:
So hat jeder seine Erfahrungen 😉 Mit meinem CooperS R53 hatte ich über 20tkm einen
Durchschnittsverbrauch von 11,37l. Bei meinem R56 CooperS waren es 8,41l /100km.Macht eine Differenz von 2,96l / 100km. Der Clubman MCS, welchen ich nun seit 1000km
fahre, hat bisher einen Verbrauch von 7,57l / 100km.
Die Auswertung geht übrigens über 45.000 KM; sollte also schon representativ sein!
Nur mal so... weil mich die Aussage 'nervt' daß der 'alte' S so säuft.. klar: jenseits der 220 km/h auf der Autobahn säuft er gnadenlos.. aber das macht der 'neue' dann auch!
Wenn Du mit dem alten MCS 9,55l verbrauchst, wirst Du mit dem neuen MCS bei rund
7,xx Litern im Durchschnitt landen.
Für Jemanden, dem der Verbrauch wichtig ist (dem Threadersteller?), ist diese Differenz
ggf. bei der Auswahl entscheidet.
btw: Deinen Verbrauch kann man weder mit dem von need for speed2, noch mit meinen
Erfahrungen vergleichen, da die Fahrprofile völlig unterschiedlich sind. So wirst Du zu
100% einen recht hohen BAB-/Landstraßenanteil haben. Ich fahre zu 70% in der City.
Was allerdings durchaus vergleichbar ist, sind die Erfahrungen, welche need for speed2
mit dem alten MCS und dem neuen MCS gemacht hat und welche ich eben gemacht habe.
Zumindest bei mir ist es so, daß ich seit 1999 den gleichen Weg zur Arbeit und bis
heute auch den gleichen Gasfuß habe. Weiterhin fahre ich nach wie vor mit 17"
Runflats im Winter und im Sommer. Da kann man schon vergleichen.
btw: Wie kann Dich die Erfahrung eines Anderen nerven? 🙄 Bei meinem recht
hohen Stadtanteil kannst Du den veralteten Motor des R53 eben vergessen...
CU Oli
P.S.: Und noch einmal --> Es wurde nach den neuen Motoren gefragt ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von One0One
Was allerdings durchaus vergleichbar ist, sind die Erfahrungen, welche need for speed2
mit dem alten MCS und dem neuen MCS gemacht hat und welche ich eben gemacht habe.
Das stimmt so nicht. Need for speed 2 vergleicht immer seinen R53 S mit dem R56 S eines Verwandten. Es ist also kein direkter Vergleich. Zudem hat er eine latente Abneigung gegen den R56 (Sorry n4s2, sehe ich so)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Slartibartfas
Das stimmt so nicht. Need for speed 2 vergleicht immer seinen R53 S mit dem R56 S eines Verwandten. Es ist also kein direkter Vergleich. Zudem hat er eine latente Abneigung gegen den R56 (Sorry n4s2, sehe ich so)Zitat:
Original geschrieben von One0One
Was allerdings durchaus vergleichbar ist, sind die Erfahrungen, welche need for speed2
mit dem alten MCS und dem neuen MCS gemacht hat und welche ich eben gemacht habe.Gruß
Oh, das wußte ich nicht! Dann kann man die Aussagen ebenfalls nicht einordnen,
da der Hauptunterschied meist der Gasfuß des Fahrers ist...
Ich staune noch immer über den Kollegen, der seinen MCS R56 mit 6,11l im
Durchschnitt fährt. Das würde ich nie schaffen.
Danke für die Info!
Ich bleibe dabei, Unterschiede zwischen 2-3l zwischen R53 und R56 bei vergleichbarer
Fahrweise sind absolut realistisch. Wäre auch schlimm, wenn es nicht so wäre.
CU Oli
Zitat:
Original geschrieben von Slartibartfas
Das stimmt so nicht. Need for speed 2 vergleicht immer seinen R53 S mit dem R56 S eines Verwandten. Es ist also kein direkter Vergleich. Zudem hat er eine latente Abneigung gegen den R56 (Sorry n4s2, sehe ich so)Zitat:
Original geschrieben von One0One
Was allerdings durchaus vergleichbar ist, sind die Erfahrungen, welche need for speed2
mit dem alten MCS und dem neuen MCS gemacht hat und welche ich eben gemacht habe.Gruß
Das siehst du so weil du gar nicht weisst was Sache ist! Und das ja auch gar nicht wissen kannst.
Zu deiner Information:
Der Wagen gehörte meinem Schwager der dann, aus welchen Gründen auch immer, seinen Wagen mit dem meines Bruders getauscht hat.
Es kommt sogar recht häufig vor das ich den neuen fahre. Hauptsächlich dann weil ich oft der einzige bin der noch fahren darf.
Und mit beiden Minis waren wir letztes Jahr in Griechenland. Da wir fast immer zusammen fuhren und auch schon mal die Wagen tauschen, kann man auf fast 6000km alleine im Urlaub, sich schon ein Urteil erlauben. 😉
Das Fahrprofil ist natürlich anders als vielleicht bei euch. Keiner von uns denkt auch nur im Traum daran Sprit zu sparen. Dafür kauft man sich imho keinen Wagen mit viel Leistung. Die Spanne geht so bei normaler Fahrt bis zu sehr flotter Fahrt. Gekrochen wird im Bus.
Zitat:
Original geschrieben von need for speed2
Das Fahrprofil ist natürlich anders als vielleicht bei euch. Keiner von uns denkt auch nur im Traum daran Sprit zu sparen. Dafür kauft man sich imho keinen Wagen mit viel Leistung. Die Spanne geht so bei normaler Fahrt bis zu sehr flotter Fahrt. Gekrochen wird im Bus.
Die Fahrprofile sind nicht vielleicht, sondern 100% unterschiedlich...
btw: Spritsparen und Sprit sparen sind zwei unterschiedliche Dinge! Ich bin den alten MCS wie gesagt
mit 11,37l im Durchschnitt gefahren, was ziemlich deutlich zeigt, das ich recht sportlich unterwegs bin.
Nun fahre ich nach wie vor den gleichen Stil, verbrauche aber ca. 3l weniger. Das ist kein bewußtes
Spritsparen, sondern man spart Sprit, weil man endlich einen ordentlichen Motor verbaut hat.
Das alte Ding hat nicht nur serienmäßig eine äußerst bescheidene Drehmomentkurve, sondern
einfach auch beschis*ene Verbrauchswerte. Der Vorteil war/ist, daß man recht einfach tunen
konnte und ggf. noch (wer's mag) das Kompressorpfeiffen.
Der R56 pfeifft übrigens auch, halt eben der Turbo 😁 und das bei guter Leistung aus niedrigen
Drehzahlen. Einfach ein Fakt!
Zitat:
Das alte Ding hat nicht nur serienmäßig eine äußerst bescheidene Drehmomentkurve,
Da irrst du dich. Klar, der Kompressor steigert die Leistung gleichmäßig und nicht so spektakulär wie ein Turbo, eben eher wie ein Sauger.
Aber die Drehmomentkurve fing schon beim allerersten S mit 163 PS, knapp über Leerlaufdrehzahl, mit gut 150 Nm an.
Das ist für so ein kleines Motörchen schon nicht schlecht. Oder mit anderen Worten, der alte S hatte ab Leerlaufdrehzahl soviel Drehmoment wie seinerzeit der Cooper max bei 4500 U/min hatte.
Allerdings war man damals bei BMW noch nicht so klug und verschenkte die Kraft mit der zu langen Übersetzung, die ja später beim Facelift geändert wurde.
Abgesehen davon resultieren meine Erfahrungen mit dem Verbrauch der beiden Modelle nicht mit Fahrten zu unterschiedlichen Zeiten sondern aus Situationen wo beide Fahrzeuge gleichzeitig die gleiche Strecke fahren und auch mal mit Fahrerwechsel.
Ein Unterschied zwischen uns mag natürlich sein das ich selten kurze Strecken in der Stadt fahre. Da nutze ich lieber einen Drahtesel. Aber es soll ja wirklich Leute geben die sich einen S oder womöglich sogar einen Porsche kaufen und fast nur in einer Stadt rumfahren.
In so einer Situation wird sich der Unterschied im Verbrauch etwas mehr zu Gunsten des neuen Motors verschieben.
Zitat:
Das "bissel Auto" ist ein MINI 😉 Hier wurde übrigens nach der neuen Motorengeneration gefragt,
welche beweist, daß es weniger ein Problem der Karosserie ist, sondern der Motoren.Die "alten" Motoren waren extrem dankbar zu tunen, aber eben absolute Spritvernichter.
Die neuen Motoren verbrauchen im Durchschnitt sicher 2-3l / 100km weniger...btw: 173PS?
gross is der mini wirklich ned...selbst der clubman is kein riese...aber das sagt ja au schon der name ,o)
wer sich aber für nen mini entscheidet (egal welche karosserievariante), der weiss das er kein raumwunder bekommt und hat sich in der regel bewusst für das auto entschieden...
au der neue motoren lassen sich bestens tunen...gerade turbomotoren schreien daran, (leistungs)optimiert zu werden...die tuner zeigen ja, was geht...
klar verbrauchen die neuen motoren weniger kraftstoff...sonst wäre es ja kein fortschritt sonder rückschritt...und das kann sich kein hersteller mehr leisten...aber wieviel das ist lässt sich nur schwer in zahlen ausdrücken... dafür sind die parameter, die den verbrauch massgeblich beeinflussen zu vielfältig...fahrstil, -verhalten, -zyklen, verkehrssituationen, wetterbedingungen, etc....das zeigen ja au die angaben, die hier gemacht wurden...somit hat jeder auf seine art recht...
Zitat:
Original geschrieben von ac$dc
einen schönen guten abend hier ins mini forummir geht es um wirklich realistische verbrauchswerte für den mini mit der 110 ps diesel der 120 und 175 ps benziner maschine.
es steht der täglich weg zur arbeit an: ca 20% stadt und 80% autobahn.
das ganze so über 20.000 km im jahr.
was könnt ihr mir dazu sagen und raten?!?vielen dank schon mal
... mit welcher Geschwinidigkeit wird denn Autobahn gefahren?
Den CooperD kannste bei konstant 120 mit gut 4 Ltr. AB-fahren oder bei 180 und schneller mit 7 - 8 Ltr.
Heinz
Meine Frau hat seit 2 Monaten den Cooper mit 120 PS Benzin neu.
Durchschnittsverbrauch laut Prospekt 5,4 l (komb.)
Realistisch ist aber ein Durchschnittsverbrauch von mind. 8 l/100 km, also 2,6 l mehr.
Das ist eindeutig viel zu viel und nicht mehr zeitgemäß.
Auch wenn wir alle wissen, daß die Werksangaben unter optimalen Bedingungen zustande gekommen sind.
Ansonsten gibt es nichts zu meckern. Das Auto macht Spaß und läuft bisher ohne Mängel.
... das Problem liegt u.A. auch an der schlechten Aerodynamik, weshalb der Mini, egal mit welcher Motorisierung, hohe Geschwindigkeiten mit deutlich höherem Verbrauch bestraft.
Heinz
Meine Frau hat ihren Cooper jetzt seit 10/08.
Gefahrene KM in dieser Zeit: ca 5100
Verbrauch : 7,3 Liter lt. BC.
Überwiegend Stadtverkehr und kurze Strecken
Gruß und einen schönen Tag.
Michel